Sie befinden sich hier: Startseite » --Service-- » Die Evolution des Mercedes-Kühlergrills

Die Evolution des Mercedes-Kühlergrills

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Ein Auto ohne Gesicht? Kaum vorstellbar. Und genau deshalb kommt dem Kühlergrill eine so zentrale Rolle zu. Wir zeigen in dieser Story die Evolution des Mercedes-Kühlergrills.

Er ist weit mehr als nur ein technisches Bauteil, er ist seit jeher das unverkennbare Markenzeichen eines Mercedes. Zunächst diente der Grill in erster Linie einem praktischen Zweck: Er sollte den Kühler schützen und gleichzeitig für eine zuverlässige Luftzufuhr sorgen. Von Designcodes und Wiedererkennungswert sprach damals noch niemand. Doch schon bald entwickelte sich aus der Notwendigkeit ein Symbol.

(c) Mercedes-Benz Group
(c) Mercedes-Benz Group

Bereits 1902 wagte Mercedes einen entscheidenden Schritt: Mit den sogenannten „Honeycomb“-Lamellen erhielt der Grill eine Struktur, die nicht nur technisch effizient war, sondern auch erstmals optische Raffinesse vermittelte. Zugleich rückte das Markenlogo stärker in den Vordergrund.

(c) Mercedes-Benz Group
(c) Mercedes-Benz Group

Der Stern, eingebettet im Grill, war geboren. Der Kühlergrill wurde damit zu einem dreidimensionalen Element, das dem Fahrzeug ein eigenständiges Gesicht gab. Von da an prägte er das Erscheinungsbild der Marke so stark wie kaum ein anderes Detail.

Die Formensprache hat sich beim Mercedes Kühlergrill verändert

Über die Jahrzehnte hinweg änderte sich die Formensprache immer wieder. Mal dominierten strenge, vertikale Streben mit dem klassischen Knick, wie man sie etwa an Limousinen der 1950er und 1960er Jahre bewundern kann, allen voran bei der majestätischen S-Klasse oder beim legendären 600 Pullman.

(c) Mercedes-Benz Group
(c) Mercedes-Benz Group

Später wurde der Kühlergrill horizontaler interpretiert, die Eleganz und Breite unterstreichen, wie später beim „Strich Acht“ oder modernen Oberklasse-Modellen. Der Knick blieb gleich, ebenso das „Mesh“-Design des Chromgitters. Doch bei allen Änderungen blieb eines konstant: Wer in den Rückspiegel blickte und diesen Grill sah, wusste sofort, dass ein Mercedes nahte.

(c) Mercedes-Benz Group
(c) Mercedes-Benz Group

Mit dem Eintritt ins Zeitalter der Elektromobilität erfährt der Kühlergrill eine weitere Metamorphose. War er früher eben ein funktionales Herzstück der Kühlung, so ist er heute vor allem Bühne für Design und Technologie.

Beim neuen vollelektrischen GLC setzt Mercedes die nächste Zäsur: Ein breiter Chromrahmen, eine Gitterstruktur in Rauchglas-Optik und eine integrierte Konturbeleuchtung machen den Grill zum illuminierten Kunstwerk.

(c) Mercedes-Benz Group
(c) Mercedes-Benz Group

Optional erstrahlt er sogar in animierter Hightech-Pixelgrafik mit 942 hinterleuchteten Punkten. Damit wird aus einem einst nüchternen Bauteil ein Prestigeobjekt, das Tradition und Moderne eindrucksvoll verbindet.

Im Zuge der Präsentation der Mercedes Kühlergrill-Entwicklung gab es auch einen kurzen Blick auf eine Studie der Marke zu erhaschen, der „Vision Iconic“ zeigt eine Vision, wie Mercedes auch aussehen könnte. Langgezogene Motorhaube, sportliche scharfe Linien, 26- Zoll Felgen und passt damit auch perfekt zur Fashion Show in Shanghai, wo er sich als Showcar präsentiert.

 

Bildergalerie: Die Evolution des Mercedes-Kühlergrills
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top