Sie befinden sich hier: Startseite » --Oldtimer-- » Mazda MX-5 NA im Test

Mazda MX-5 NA im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Es gibt Autos, die sich nicht erklären lassen – sie müssen erlebt werden. Der Mazda MX-5 der ersten Generation, intern NA genannt, ist so eines.

Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim
Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim

Schon beim ersten Blick auf unseren knallroten Testwagen versteht man, warum er Kultstatus erreicht hat. Klappscheinwerfer, die sich wie ein Augenzwinkern erheben, kompakte Maße, ein verspielter, fast unverschämt freundlicher Auftritt.

Kein Auto will so sehr gefahren werden wie dieses. Ein Fahrzeug, das nicht nur bewegt, sondern Emotionen freisetzt – so unmittelbar, dass man nach wenigen Kilometern vergisst, wie modernere Autos eigentlich fahren.

1989 in Chicago vorgestellt, wollte Mazda etwas schaffen, das es damals eigentlich nicht mehr gab: einen kleinen, leichten, zuverlässigen Roadster im Stil der britischen Klassiker – nur ohne deren notorische Launenhaftigkeit.

Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim
Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim

Die Japaner studierten Lotus Elan & Co. akribisch, kopierten das Beste, warfen den Rest über Bord und bauten den Miata – in den USA unter diesem Namen, in Europa als MX-5 bekannt.

Der NA war der Gegenentwurf zu immer schwereren, komplexeren Autos und traf genau den Nerv einer Generation, die wieder Lust auf unverfälschtes Fahren hatte.

Über 400.000 Stück der ersten Serie wurden verkauft – ein Triumph in einer Zeit, in der Cabrios eher Nischenprodukte waren. Der MX-5 brachte den Roadster zurück in den Alltag – und machte ihn bezahlbar. Noch wichtiger: Er bewies, dass Purismus und Alltagstauglichkeit sich nicht ausschließen.

Fahren ohne Filter im Mazda MX-5 NA

Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos IbrahimUnser Exemplar ist ein Musterbeispiel für mechanische Ehrlichkeit: keine Servolenkung, kein ABS, keine Klimaanlage, kein Tempomat. Selbst die Fenster werden noch mit Kurbeln bedient. Man sitzt tief, das dünne Dreispeichenlenkrad liegt perfekt in der Hand, die Pedale sind so gesetzt, dass Zwischengas fast schon von allein passiert.

Die 1,6-Liter-Maschine mit 115 PS reißt keine Bäume aus, aber die Drehfreude macht süchtig – und bei 955 Kilo Leergewicht ist jedes PS ein williger Komplize. Der Motor klingt nicht laut, aber ehrlich, und die Fünfgang-Schaltung klickt mit einer Präzision, die heute fast exotisch wirkt. Jede Fahrt wird zur Interaktion, jeder Befehl ans Auto in Echtzeit beantwortet.

Die Alufelgen sind das einzige Zugeständnis an optische Moderne, der Rest ist pure Rückbesinnung. Wer heute ein modernes Auto fährt, wird anfangs fast erschrecken, wie leichtfüßig und unmittelbar so ein Wagen reagieren kann. Er ist kein Auto, das einem die Arbeit abnimmt – er will, dass man sie gerne selbst erledigt. Selbst kurze Alltagsfahrten fühlen sich an wie eine Ausfahrt ins Wochenende.

Aktueller Marktwert

Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim
Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim

Auch heute, 2025, genießt der Mazda MX‑5 NA einen gewissen Sammler- und Liebhaberstatus, was sich in stabilen Gebrauchtpreisen niederschlägt. In gutem Zustand liegen die Werte laut aktuellen Marktdaten oft um die 9.000 €, während besonders originale oder seltene Sondermodelle problemlos über 20.000 € erzielen können.

Fahrzeuge mit geringer Laufleistung, scheckheftgepflegt und im Erstlack, werden von Sammlern inzwischen wie kleine Klassiker gehandelt. Der NA ist damit eines der wenigen erschwinglichen Fahrzeuge, die das Potenzial haben, im Wert zu steigen.

Mit der aktuellen vierten Generation, dem MX‑5 ND, hat Mazda den Geist des Originals erstaunlich konsequent bewahrt. Zwar gibt es heute Assistenzsysteme, Airbags und moderne Infotainment-Lösungen, doch das Grundrezept – leicht, agil, offen – ist geblieben.

Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim
Mazda MX-5 NA (c) Kyrillos Ibrahim

Der ND ist stärker, sicherer und komfortabler, ohne die Leichtigkeit verloren zu haben, die den NA ausmacht. Für Puristen bleibt der NA jedoch das unverfälschte Original, während der ND beweist, dass sich Tradition und Fortschritt nicht ausschließen müssen.

Natürlich gibt es Schattenseiten: Im Hochsommer vermisst man die Klimaanlage, im Regen das ABS – und wenn man mal schnell parken muss, wünscht man sich Servounterstützung. Doch genau das macht den Charme aus. Der NA zwingt seinen Fahrer, wieder mitzudenken.

Es gibt viele schnellere, komfortablere und sicherere Autos als diesen MX-5. Aber kaum eines macht so unbeschwert glücklich. Er ist die automobilgewordene Sommernacht, der Espresso unter den Roadstern.

Wer einmal im NA mit offenem Verdeck, dem Motor bei 5.000 Touren und der Straße vor sich unterwegs war, weiß: Man steigt nicht einfach aus – man verabschiedet sich. Und oft wirft man beim Weggehen noch einmal einen Blick zurück, wissend, dass hier etwas Besonderes steht – ein Auto, das nicht nur fährt, sondern Geschichten schreibt.

Was uns gefällt:

Optik, Fahrspaß, Agilität, Sound

Was uns nicht gefällt:

Kein ABS, keine Servolenkung

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 4

Ausstattung Komfort: 4

Verbrauch: 2

Fahrleistung: 2-

Fahrverhalten: 2-

Verarbeitung: 2-

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 3-4

Platzangebot Rückbank: /

Kofferraum: 3

Ablagen: 3

Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten Mazda MX-5 NA

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras /
Testwagenpreis mit Extras: /
davon Steuern /
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.598
Leistung PS/KW 115/85
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 135/5.500
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 8,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h 195
Durchschnittsverbrauch in Liter 6,1
CO2 Ausstoß pro km in Gramm /
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 397,5
Breite in cm 167,5
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 123,0
Radstand in cm 226,5
Kofferraumvolumen in Liter 135
Tankinhalt in Liter 80
Leergewicht in kg 955
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 1.190
Max. Zuladung in kg 235

Bildergalerie: Mazda MX-5 NA im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top