Sie befinden sich hier: Startseite » --Service-- » Gase für mehr Komfort und Sicherheit im Fahrzeug

Gase für mehr Komfort und Sicherheit im Fahrzeug

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Moderne Fahrzeuge wären ohne den gezielten Einsatz technischer Gase kaum denkbar. Sie spielen nicht nur bei der Fertigung von Karosserie und Antrieb eine zentrale Rolle, sondern tragen auch maßgeblich zur Sicherheit und zum Komfort im Innenraum bei.

Airbag

Trotz seines Namens enthält der Airbag keine Luft, sondern ein Gemisch aus Helium und Stickstoff. Diese beiden Gase sind reaktionsträge und nicht entflammbar, das ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor im Ernstfall. Helium ist zudem besonders leicht, was eine extrem schnelle Entfaltung des Airbags ermöglicht.

Sitzpolsterung

Für die Herstellung von Sitzpolstern wird meist Polyurethan verwendet. Um die Entflammbarkeit zu minimieren, kommt beim Schäumprozess das inerte Gas Kohlendioxid zum Einsatz. Das Ergebnis: feine Zellstrukturen, gleichmäßige Dichte und verbesserte mechanische Eigenschaften, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen.

(c) Messer Austria GmbH
(c) Messer Austria GmbH

Sitzgestell

Die tragenden Strukturen von Autositzen bestehen in der Regel aus Stahl oder Aluminium. Bei der Fertigung dieser Komponenten werden verschiedene Gase eingesetzt. Sauerstoff für Brenner oder Stickstoff und Wasserstoff für Wärmebehandlungsöfen. Auch beim Schweißen sorgen spezielle Gasgemische für stabile und hochwertige Verbindungen.

Elektronik

Fahrzeuge sind heute wahre Hightech-Zentralen. Steuergeräte für Navigation, Unterhaltung oder Sitzverstellung basieren auf Leiterplatten, die unter Schutzatmosphäre gelötet werden. Stickstoff verhindert dabei Oxidation und sorgt für zuverlässige elektronische Verbindungen.

Klimaanlage

Seit dem Verbot vieler Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) in Klimaanlagen wird zunehmend Kohlendioxid als umweltfreundliches Kältemittel verwendet. Es zirkuliert in einem geschlossenen System und sorgt auch bei hohen Außentemperaturen für angenehmes Klima im Innenraum. Vor dem Einbau wird die Anlage mit Helium auf Dichtheit geprüft.

Schalldämpfung

Um störende Geräusche während der Fahrt zu vermeiden, werden Gummielemente zur Schwingungsdämpfung eingesetzt. Bei deren Herstellung entstehen oft kleine Grate, die mithilfe von kryogenem Stickstoff entfernt werden. Das Material wird dadurch spröde, was eine präzise und schonende Nachbearbeitung ermöglicht.

Leder und Kunstleder

Auch bei der Verarbeitung von Sitzbezügen kommen Gase von Messer Austria zum Einsatz. Leder und Kunstleder werden mithilfe von Lasern zugeschnitten. Dabei sorgt Stickstoff als Schneidgas für saubere Kanten und verhindert, dass Rauch oder Dämpfe die Optik des Lasers beeinträchtigen.

Bildergalerie: Gase für mehr Komfort und Sicherheit im Fahrzeug
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top