Der elektrische Proace Max ist Toyotas Antwort auf die wachsende Nachfrage nach großvolumigen E-Transportern – und das mit einem ungewöhnlichen Ansatz.
Denn statt Kompromisse bei der Nutzlast einzugehen, erlaubt das getestete Modell dank Lkw-Zulassung ein höchstzulässiges Gesamtgewicht von 4.250 Kilogramm. Damit überschreitet es die Grenze des klassischen B-Führerscheins – und bleibt dennoch legal fahrbar für alle, die den Schein mindestens zwei Jahre besitzen. Ein pragmatischer Kompromiss, um die durch das hohe Batteriegewicht entstehenden Nutzlastverluste wieder wettzumachen.
Der Lkw-Status bringt allerdings auch Einschränkungen mit sich: Auf Autobahnen ist bei 80 km/h Schluss, auf Landstraßen sogar bei 70. Bei Tacho 90 wird der Proace Max elektronisch abgeregelt.
Der Fahrtenschreiber muss bei Fahrten über 100 km Entfernung aktiviert werden, und statt Vignette gilt die Go-Box-Pflicht. Das mag für klassische Handwerksbetriebe oder innerstädtische Lieferdienste kein Ausschlusskriterium sein, für Unternehmen mit höherem Tempo- oder Flexibilitätsanspruch aber durchaus relevant.
Auf den ersten Blick wirkt der Proace Max wie ein typischer Kastenwagen: hoch, breit, glattflächig, mit klarer Kante und ohne unnötige Designelemente.
Wer allerdings die technischen Daten kennt, erkennt schnell die Besonderheit: Mit seinem 205 kW starken Elektromotor, gespeist von einem 110-kWh-Akku, und einem Leergewicht von über 2,8 Tonnen ist das Fahrzeug auf eine Nutzlast von 1.385 Kilogramm ausgelegt – vorausgesetzt, man akzeptiert die Lkw-Zulassung.
Damit sind im bis zu 17 m³ großen Laderaum (je nach Länge und Dachhöhe) deutlich mehr Reserven verfügbar als bei der 3,5-Tonnen-Variante, bei der die Nutzlast oft bei mageren 600 bis 700 Kilogramm endet.
Sehr gute Ausstattung im Toyota Proace Max Select
Die getestete Variante „Select“ ist nicht nur die stärkste, sondern auch die umfangreichste Ausstattungslinie. Serienmäßig an Bord sind unter anderem LED-Scheinwerfer, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Totwinkel-Warner, Verkehrszeichenerkennung, Parksensoren vorne, seitlich und hinten sowie eine Rückfahrkamera.
Auch beim Komfort wurde nicht gespart: Klimaautomatik, beheizbare Windschutzscheibe, induktive Smartphone-Ladeschale, digitales Kombiinstrument, sowie ein zentrales 10-Zoll-Touchdisplay mit Navigationssystem und Over-the-Air-Updates sind inklusive.
Hinzu kommen praktische Details wie ein digitaler Rückspiegel, eine elektrisch beheizbare Frontscheibe, elektrisch anklappbare Außenspiegel – jeweils mit verstell- und beheizbarer Nah- und Weitwinkeleinheit – sowie zahlreiche Ablagen, Haltegriffe und Klapptische.
Für Medienwiedergabe und Kommunikation stehen DAB+, Bluetooth, vier Lautsprecher und Sprachsteuerung zur Verfügung. Alles wirkt zweckmäßig, klar strukturiert und robust verarbeitet – typisch Nutzfahrzeug, aber ohne Anmutung von Billigplastik.
Unter der Haube – oder besser gesagt: unter dem Ladeboden – arbeitet ein Elektromotor mit 205 kW Leistung. Der liefert ausreichend Kraft für den städtischen Alltag, den Verteilerverkehr oder auch Überlandfahrten.
Die Fahrwerksabstimmung ist grundsätzlich solide, mit einem klaren Fokus auf Tragfähigkeit. Leer wirkt das Setup allerdings auf kurzen Unebenheiten recht hart – Komfort steht hier hinter Funktionalität zurück.
Reichweite geht in Ordnung
Geladen wird über einen dreiphasigen 11-kW-Onboard-Charger oder – deutlich schneller – mit bis zu 150 kW an der DC-Schnellladesäule. Der Hersteller gibt für den Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent eine Zeit von rund 55 Minuten an.
Während des Tests lag der durchschnittliche Stromverbrauch bei rund 25 kWh/100 km, was bei vollem Akku eine praxisgerechte Reichweite von etwa 430 Kilometern ermöglicht – unter günstigen Bedingungen. Bei voller Beladung oder Autobahntempo kann dieser Wert aber spürbar sinken.
Trotz seiner Größe wirkt der Proace Max aufgeräumt und übersichtlich. Die Karosserie bietet breite Türen, eine rechte Schiebetür und Heckflügeltüren mit 260-Grad-Öffnung – optimal für das Be- und Entladen mit Hubwagen oder Europaletten. Der Laderaum ist hell beleuchtet (LED), und mit zahlreichen Verzurrösen ausgestattet.
Das Cockpit selbst ist sachlich, bietet aber eine moderne Ergonomie. Der Fahrersitz ist bequem und beheizbar, in der getesteten Variante allerdings nur manuell verstellbar. Toyota bietet leider keinen Schwingsitz an.
Mit einem Preis von 76.188 Euro brutto liegt der Toyota Proace Max Kawa Select e110 kW am oberen Ende des Segments. Dafür bekommt man aber auch ein voll ausgestattetes, hochmodernes Arbeitsgerät, das sich sowohl in der Stadt als auch auf längeren Etappen bewährt – vorausgesetzt, man kommt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Lkw-Zulassung zurecht.
Die hohe Verarbeitungsqualität, das umfangreiche Sicherheitspaket, die praxisgerechte Reichweite und das durchdachte Raumkonzept machen den Proace Max zu einem attraktiven Werkzeug für Betriebe, die auf Strom umsteigen wollen – und das mit viel Ladevolumen, hoher Nutzlast und dem gewissen Toyota-Faktor.
Was uns gefällt:
Leistung, Reichweite, Optik
Was uns nicht gefällt:
Preis, fehlender Schwingsitz
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
Platzangebot Rückbank: /
Kofferraum: 1-2
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-2
Weitere Infos unter www.toyota.at
Technische Daten Toyota Proace Max e110kW Kawa Select L3H2
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 76.188,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 76.188,00 |
davon Steuern | 12.698,00 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 279/205 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 410 |
Getriebe | Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 90 |
Batteriegröße in kWh | 110,0 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 26,2 |
Reichweite in Kilometer lt. Werk | 424 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 599,8 |
Breite in cm | 205,0 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 261,2 |
Radstand in cm | 403,5 |
Laderaumvolumen in Liter | 13.000 |
Leergewicht in kg | |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.865 |
Max. Zuladung in kg | 1385 |