Kia bringt mit dem EV3 ein kompaktes Elektro-SUV auf den Markt, das deutlich mehr sein will als ein abgespeckter EV6. Ob der Neue auch im Alltag hält, was das selbstbewusste Design und die GT-Line-Ausstattung versprechen, klärt unser Test.
Mit dem EV3 zeigt Kia, dass ein kompaktes Elektro-SUV nicht laut sein muss, um aufzufallen. Die Formensprache orientiert sich an größeren Markenbrüdern wie dem EV9, wird aber eigenständig interpretiert.
Eine steil stehende Frontpartie mit vertikaler LED-Signatur, glatte Flächen und scharf gezeichnete Konturen verleihen dem EV3 einen modernen und aufgeräumten Auftritt.
Anders als viele Konkurrenten im Segment setzt Kia nicht auf weich gespülte Rundungen, sondern auf bewusst geformte Kanten, klare Volumen und grafische Präzision. Eine flache Dachlinie und kurze Überhänge unterstützen die kraftvolle Haltung, während schwarze Radlaufleisten, GT-Line-spezifische Dekorelemente und die 19-Zoll-Leichtmetallräder sportliche Akzente setzen. Die Lackierung in Frost Blue ergänzt den frischen, aber seriösen Charakter des Fahrzeugs.
Im Innenraum präsentiert sich der EV3 modern und funktional. Zwei 12,3-Zoll-Displays dominieren das Cockpit, kombiniert mit einem separaten Touchpanel für die Klimasteuerung. Die getestete Kunstlederausstattung in zweifarbig Hellgrau/Weiß unterstreicht den hellen, wohnlichen Eindruck, der durch das elektrische Glasschiebedach noch verstärkt wird.
Die Sitze bieten nicht nur guten Seitenhalt, sondern auch Sitzventilation vorne und Sitzheizung vorne wie hinten – in dieser Fahrzeugklasse keine Selbstverständlichkeit. Auch im Fond steht ausreichend Platz für Erwachsene zur Verfügung. Die Rückbank ist umklappbar (60:40), das Kofferraumvolumen liegt bei 460 Litern und wächst auf über 1.250 Liter bei umgelegter Rücksitzlehne.
Materialauswahl und Verarbeitung sind auf solidem Niveau. Weiche Oberflächen an den entscheidenden Stellen, stimmige Spaltmaße und ein klar gegliedertes Armaturenlayout sorgen für einen angenehmen Qualitätseindruck. Praktische Details wie zahlreiche USB-C-Anschlüsse, eine induktive Ladeschale und die intelligente Mittelarmlehne runden den Auftritt ab.
Harmonischer Antrieb im Kia EV3
Unter der Haube arbeitet ein 150-kW-Elektromotor, der die Vorderräder antreibt. Zusammen mit dem großen 81,4-kWh-Akku ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild aus Leistung, Reichweite und Fahrkomfort. Im Alltag zeigt sich der EV3 kraftvoll im Antritt, besonders im Stadtverkehr und beim Überholen auf der Landstraße. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h, der Sprint von 0 auf 100 gelingt in unter acht Sekunden.
Die Lenkung reagiert direkt und bleibt dabei angenehm leichtgängig. Das Fahrwerk ist eher komfortorientiert abgestimmt, schluckt auch schlechte Fahrbahnbeläge sauber weg und wirkt insgesamt ausgereift. Im Sport-Modus zieht der Antrieb spontaner durch, im Eco-Modus agiert er besonders effizient – ohne dabei an Alltagstauglichkeit einzubüßen.
Trotz Frontantrieb bleibt das Fahrzeug auch bei nasser Fahrbahn kontrolliert. Die Rekuperation kann über Schaltwippen in drei Stufen geregelt werden. Darüber hinaus bietet der EV3 die sogenannte i-Pedal-Funktion – ein echter One-Pedal-Drive-Modus, der im Alltag besonders komfortabel ist. Hier wird die Bremswirkung beim Loslassen des Fahrpedals so stark geregelt, dass sich das Fahrzeug bis zum Stillstand verzögert – ganz ohne Bremspedal.
Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 605 Kilometern gehört der EV3 zu den ausdauerndsten Fahrzeugen seiner Klasse. Im realistischen Mischbetrieb lag der Stromverbrauch im Test bei rund 17 kWh/100 km, was Reichweiten von etwa 500 km ermöglicht – selbst ohne gezielte Sparfahrweise.
Im Stadtverkehr mit Rekuperation sind sogar Werte unter 15 kWh/100 km erreichbar. Dank serienmäßiger Wärmepumpe bleibt der Energieverbrauch auch bei niedrigen Temperaturen kalkulierbar.
Die Ladezeiten sind praxisnah. Der DC-Schnellladeanschluss ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 130 kW, wodurch der Akku in rund 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt werden kann. Positiv fällt auf: Die Ladekurve bleibt stabil, sodass die Ladezeit nicht unnötig in die Länge gezogen wird.
Sehr gute Ausstattung
AC-seitig kommt ein serienmäßiger 11-kW-Onboard-Lader zum Einsatz. Zudem gehört Kias bekannte Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) zur Serienausstattung – ideal für das Laden von externen Geräten, auch unterwegs.
Der EV3 GT-Line bildet die Topausstattung und bringt nahezu alles mit, was aktuell in dieser Fahrzeugklasse möglich ist. Dazu zählen LED-Scheinwerfer im Small Cube Design, adaptive Assistenzsysteme, eine elektrische Heckklappe, kabelloses Infotainment, Ambientebeleuchtung sowie das Harman Kardon Soundsystem.
Der Basispreis der GT-Line mit 81,4-kWh-Batterie und Frontantrieb liegt bei 53.190 Euro. Mit der Sonderfarbe Frost Blue und dem Sonnendachpaket kommt unser Testfahrzeug auf 53.990 Euro. Kein Schnäppchen.
Fazit
Kia positioniert den EV3 nicht als Einstieg in die Elektromobilität, sondern als ernstzunehmende Alternative im kompakten SUV-Segment. Das Fahrzeug punktet mit großem Akku, effizientem Antrieb, praxisgerechter Ladeleistung und einem durchdachten Bedienkonzept. In der GT-Line-Ausstattung ist nahezu alles an Bord, was man im Alltag braucht – und mehr.
Wer ein elektrisches Kompakt-SUV mit modernem Auftritt, klarer Ausstattungspolitik und hoher Reichweite sucht, findet im EV3 einen der aktuell stimmigsten Gesamtentwürfe im Segment.
Was uns gefällt:
Optik, Verbrauch, Infotainmentsystem
Was uns nicht gefällt:
Preis
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 1-2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1-2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-2
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten Kia EV3 GT-Line
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 53.190,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 53.990,00 |
davon Steuern | 8.998,33 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 204/150 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 283 |
Getriebe | Reduktionsgetriebe |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 7,7 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 170 |
Batteriegröße in kWh | 81,4 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 14,9 – 16,2 |
Reichweite in Kilometer lt. Werk | 563 – 605 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 431,0 |
Breite in cm | 185,0 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 156,0 |
Radstand in cm | 268,0 |
Laderaumvolumen in Liter | 460 |
Leergewicht in kg | 1.904 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.355 |
Max. Zuladung in kg | 451 |