Sie befinden sich hier: Startseite » MG » MG ZS Luxury im Test

MG ZS Luxury im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Die neue Generation des MG ZS ist jetzt auch mit einem 1,5-Liter-Benziner erhältlich und zählt zu den günstigsten SUV im Land. Wir verraten, ob der MG ZS ein guter Deal ist.

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Der ZS war einer der ersten kleinen Elektro-SUV und gehörte beim Neustart von MG in Österreich zum Modellangebot.

Im letzten Jahr ist die zweite Generation des ZS an den Start gegangen, und der ZS ist jetzt neben einer Elektroversion auch als Hybrid und als reiner Benziner mit 1,5-Liter-Saugmotor erhältlich.

Die Benzinversion zählt mit einem Preis von 18.490,- Euro zu den derzeit günstigsten SUV-Modellen am Markt, für unseren Test haben wir die 20.490,- Euro teure Luxury-Variante gewählt.

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Optisch zeigt sich der neue ZS als gelungene Weiterentwicklung der vorherigen Generation, er wirkt deutlich moderner und fügt sich harmonisch ins Straßenbild ein.

Im Basispreis enthalten ist schon eine rundum gelungene Ausstattung, inklusive Digitaltacho, 10,1-Touchscreen mit Navi, eine Rückfahrkamera, ein Keyless-System, eine Klimaanlage, LED-Scheinwerfer und noch vieles mehr.

Der Basispreis zeigt sich somit durchaus sehr verlockend, bleibt noch die Frage zu klären, wie sich der ZS im Innenraum anfühlt und wie er sich fährt.

Die Gestaltung des Innenraums ist schon mal sehr gelungen, das Cockpit wirkt überaus modern, und man fühlt sich gleich wohl.

Wohlfühlambiente im neuen MG ZS

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Vorbei sind die Zeiten, in denen chinesische Autos von üblem Plastikgeruch im Innenraum dominiert wurden, der ZS kann es mit jedem westlichen Auto in dieser Klasse aufnehmen, wenn es um Materialanmutung, Verarbeitung und Gestaltung geht.

Der Digitaltacho wirkt dabei ebenso modern wie der 10,1“-Touchscreen, der sich auch sehr intuitiv und einfach bedienen lässt.

Sehr praktisch ist auch das große Ablagefach unter dem Touchscreen, welches auch einen 12-Volt-Stecker und USB-Anschlüsse beheimatet.

Die Sitze sind mit Kunstleder bezogen und bieten viel Komfort und einen recht guten Seitenhalt. Das großzügige Platzangebot zählt neben dem Preis überhaupt zu den Vorzügen des MG ZS.

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Selbst im Fond gibt es für ein Auto dieser Klasse noch genug Raum in jede Richtung, das Kofferraumvolumen ist mit einem Fassungsvermögen von 448 Litern sogar deutlich über dem Schnitt in dieser Klasse.

Durch Umklappen der Rücksitze kann man das Volumen des Kofferraums noch auf bis zu 1.375 Liter vergrößern. Im Innenraumkapitel hat der ZS also durchaus eine gute Figur gemacht.

Wie schon eingangs erwähnt, hat man beim Antrieb eine großzügige Wahlmöglichkeit, das günstigste Modell ist dabei unser Testfahrzeug mit dem 1,5-Liter-Saugmotor. Kein Turbo, kein High-Tech, ein Motor wie er über viele Jahre hinweg auch bei Autos aus Europa verbaut wurde.

Motor ist spritziger als erwartet

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Im Vergleich zum Hybrid muss man aber natürlich hier deutliche Einbußen in Kauf nehmen, die Leistung von 106 PS (78 kW) ist jetzt nicht überragend.

Umso überraschender ist es, dass der ZS damit durchaus agil zu bewegen ist, ruft man die volle Leistung ab, sprintet man aus dem Stand heraus in 10,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

Gestartet wird der Motor über einen schön gestalteten Start/Stopp-Knopf vor dem Schaltknauf.

Bei 4.500 U/Min erreicht das Triebwerk sein maximales Drehmoment von 141 Nm, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h.

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Soweit ist also auch hier alles recht erquicklich, wäre da nicht der aus unserer Sicht größte Schwachpunkt am ganzen Auto: Die Schaltung.

Der ZS mit Benzinmotor ist nämlich nur an eine manuelle 5-Gang-Schaltung gekoppelt, die zudem eher kurz übersetzt ist. Die Schaltung selbst kann mit sehr knackigen und kurzen Wegen überzeugen, jedoch würde man sich schnell einen 6. Gang wünschen.

Irgendwie ist man ab 90 km/h versucht, sofort in den 6. Gang, der leider nicht vorhanden ist, zu schalten. Der Motor erreicht hier nämlich schon ein solch hohes Drehzahlniveau, dass man den 6. Gang schmerzlich vermisst.

Ein 6. Gang wäre toll

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Hat man die bei uns erlaubte Autobahngeschwindigkeit von 130 km/h erreicht, wird die Sache nicht besser, ein 6. Gang fehlt hier einfach.

Das ist wirklich sehrsSchade, da der Motor sonst wirklich ausreichend wäre. Mit einem Gang mehr wäre es im Innenraum deutlich leiser, wobei man auch bei der Geräuschdämmung allgemein merkt, dass hier der Sparstift dominiert hat.

Sonst wäre der ZS nämlich durchaus langstreckentauglich und ein sehr angenehmer Begleiter, der mit viel Komfort und einer sehr harmonischen Abstimmung des Fahrwerks glänzt.

Selbst Straßen mit Kopfsteinpflaster werden gekonnt gemeistert, und man fühlt sich in jeder Situation sehr wohl. Mit einer Länge von 432,3 cm ist er auch recht wendig, selbst die Lenkung reagiert überraschend direkt und ist sehr angenehm.

MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber
MG ZS Luxury (c) Stefan Gruber

Verbrauchswunder ist er natürlich in Kombination mit der 5-Gang-Schaltung auch keines, wobei man die vom Werk angegebenen Werte von 6,6 bis 7,2 Liter pro 100 Kilometern auch realistisch erreicht.

Wir sind im Test auf einen Durchschnittsverbrauch von genau 7,0 Litern gekommen, womit wir etwa in der Mitte der angegebenen Range gelegen haben.

Auch die Sicherheitsausstattung ist der Preisklasse entsprechend wirklich gut, und die Systeme reagieren sehr angenehm und sind nicht übereifrig.

Fazit

In Bezug auf den Preis ist der MG ZS definitiv ein heißer Tipp für alle, die preislich nicht in Regionen vordringen möchten, in denen früher schon Mittelklasse-SUV zu finden waren.

Der ZS ist auf jeden Fall ein sehr fairer Deal, man bekommt viel Auto für heutzutage wenig Geld. Die gute Ausstattung gefällt ebenso wie das großzügige Platzangebot. Hätte man dem ZS noch einen 6. Gang spendiert, wäre er ein absoluter Hit.

Was uns gefällt:

Der Preis, das Design, die Ausstattung, das Cockpit, das Platzangebot, das Kofferraumvolumen

Was uns nicht gefällt:

Dass man nur ein 5-Gang-Getriebe verbaut hat, die Geräuschdämmung

Testzeugnis:

Sicherheit: 3

Ausstattung Komfort: 2

Verbrauch: 3

Fahrleistung: 3

Fahrverhalten: 2

Verarbeitung: 1-

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1-

Kofferraum: 1

Bedienbarkeit: 3

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten MG ZS Luxury

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 20.490,00
Testwagenpreis mit Extras: 20.490,00
davon Steuern 4.728,46
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.495
Leistung PS/KW 106/78
Max. Drehmoment Nm/bei U/min  
Getriebe 5 Gang Manuell
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 10,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h 175
Durchschnittsverbrauch in Liter 6,6 – 7,2
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 156
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 432,3
Breite in cm 180,9
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 165,3
Radstand in cm 258,0
Kofferraumvolumen in Liter 448 – 1.375
Leergewicht in kg 1.239
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 1.695
Max. Zuladung in kg 456

Bildergalerie: MG ZS Luxury im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top