Die laufend wachsende ID-Familie hat ein neues Familienmitglied, denn mit dem neuen SUV-Coupe ID.5 füllt sich eine offene Lücke in der Modellpalette.
Erhältlich ist der Stromer mit drei verschiedenen Motorisierungen. Mit einem Heckantrieb ausgerüstet ist man bei der Pro-Variante mit 174 PS oder als Pro Performance mit 204 PS unterwegs. Wer einen Allrad und etwas mehr E-Power haben möchte, kann zum GTX greifen. Dieser bietet als Topmodell bis zu 299 PS und bringt in der Basis-Ausstattung schon sehr viele Extras mit sich.
Preislich startet der ID.5 als Basisversion Pro bei 54.340,00 €. Mit an Bord sind da schon eine automatische Abstandsregelung, LED-Scheinwerfer, eine Wärmepumpe und ein 12` großes Infotainmentsystem. Das Upgrade von Pro auf Pro Performance kostet etwas mehr als 1500 € Aufpreis und bringt nur einen Leistungsunterschied mit sich.
Unser fast topausgestattetes Testfahrzeug kostet inklusive Steuern 69.968,80 €. Hinter diesem etwas hohen Preis verstecken sich viele verschiedene Ausstattungs- und Sicherheitspakete. Das Design- und Assistenz-Paket „Plus“ bringt sowohl LED-Scheinwerfer in der Front und im Heck mit sich, als auch einen Parkassistenten und einen Spurhalteassistenten, der den nächsten Roadtrip noch komfortabler und sicherer macht.
Ein Highlight des ID.5 sind die 3D-LED-Heckleuchten. Beim Annähern an das Fahrzeug wird man von einem Lichterspiel begrüßt. Nicht nur das Heck bietet eine besondere Lichttechnologie, sondern auch die Front.
Verbaut wurden in unserem Testfahrzeug die IQ-Light Matrix-LED-Scheinwerfer, die einem die Fahrt bei Nacht deutlich erleichtern. Durch diese neuen Scheinwerfer ist es möglich, bestimmte Teile der Fahrbahn durch das Fernlicht auszuleuchten, ohne dass der Gegenverkehr geblendet wird.
Die sportliche Optik ist vermutlich dem abgeschrägten Heck zu verdanken. Ein kleiner Spoiler am Kofferraumdeckel rundet das sportliche Fahrzeugkonzept ab, denn bekannt ist diese Bauform eigentlich aus den Modellpaletten der anderen deutschen Mitbewerber.
Schöne Farbkombination
Besonders gut steht unserem Testauto der gletscherweiße Farbton in Kombination mit dem schwarzen Dach. Ein großes Panoramadach versteckt sich darunter, das bei Fahrbahnunebenheiten manchmal leicht zu knirschen anfängt.
Wer sich herkömmliche Türgriffe erwartet, ist beim ID leider falsch. Schon von Weitem erkennt man beleuchtete Türgriffe, die nicht hinausstehen. Diese kleinen Details spiegeln sich vermutlich positiv im Verbrauch wider und schauen noch dazu sehr gut aus.
Mit bis zu 1000 kg gebremster Anhängelast kann zwar kein Wohnwagen gezogen werden, aber der Transport einer herkömmlichen Couch auf einem Anhänger sollte ohne Probleme möglich sein. Da so eine Anhängekupplung nicht besonders attraktiv aussieht, kann sie jederzeit über einen Knopf im Kofferraum hinein- und hinausgefahren werden.
Wenn man sich nur die Sitze anschaut, könnte man denken, man sitzt in einem Rennboliden aus dem Volkswagen-Konzern. Erst beim genauen Hinschauen fallen einem eine elektrische Sitzverstellung mit Memoryfunktion und eine verstellbare Armlehne auf.
Die Sitze bieten ausreichenden Seitenhalt und sind sehr bequem. Über die Farbwahl im Innenraum, aus braunem Kunstleder und schwarzem Alcantara, kann man streiten.
Wer aber eine längere Reise plant und viel Platz braucht, ist beim ID.5 genau richtig. Ob im Fond oder im Kofferraum, in diesem Modell findet alles seinen Platz. Der Kofferraum bietet ein Ladevolumen von 549 Litern, und sobald man die Rücksitzbank umklappt, verwandelt sich der ID in ein wahres Raumwunder.
Sportliches Raumwunder
Mit 1.561 l passen auch größere Möbeleinkäufe ohne Probleme in den Stromer. An das Größenverhältnis zwischen Tacho und Infotainmentsystem muss man sich auf den ersten Kilometern erst gewöhnen, aber nach einer Eingewöhnungsphase stört es einen fast nicht mehr.
Die Software ist sehr simpel und unkompliziert aufgebaut, verhält sich aber in manchen Bedienungsphasen etwas träge und veraltet. Der aus der ID-Reihe bekannte Wahlhebel befindet sich direkt am Tacho und bietet die Möglichkeit, durch das Einlegen eines Ganges auch das Fahrzeug zu starten. Wer einen altmodischen Startknopf sucht, wird nicht enttäuscht, denn dieser liegt rechts vom Lenkrad versteckt.
Eine Funktion, die zwar modern ist, aber uns persönlich gestört hat, ist die Bedienung der Fenster. Die in der Fahrertür eingebaute Einheit basiert auf einem Umschaltknopf zwischen erster und zweiter Sitzreihe. Wer also zum Beispiel schnell das hintere rechte Fenster öffnen möchte, muss zuerst die „Rear“ Taste betätigen und kann danach über die umfunktionierte Beifahrerfensterbetätigung das Fenster im Heck öffnen.
Reichweiten auf die man vertrauen kann
Ein bekanntes Problem der e-Mobilität ist sind die Reichweiten. Nicht nur, dass sie teils zu gering sind, sondern auch dass Werte angezeigt werden, die gar nicht mit dem Auto gefahren werden können. Nachdem sich unser Durchschnittsverbrauch im Test bei 20,4 kWh eingependelt hat, haben wir festgestellt, dass man beim ID.5 die angezeigte Reichweite auch realistisch erreichen kann.
Eingeschaltete Sitzheizung, einheizen oder kühle Temperaturen haben die Reichweite nicht sehr groß verändert, erst sobald man sein Fahrverhalten extrem verändert, hat sich das in der Reichweite widergespiegelt. Man kann mit einer vollgeladenen Batterie mit etwa 400 km Reichweite rechnen.
Sobald man an der Ladestation steht, kann man mit einer maximalen Ladeleistung von 135 kW rechnen, vorausgesetzt dafür ist natürlich, dass die Ladesäule auch so viel Leistung freigibt. Während dem Ladevorgang kann man am Display nachverfolgen, wieviele Kilometer Reichweite pro Minute dazu kommen und kann dadurch seine Weiterfahrt sehr gut planen.
In Summe hat der ID.5 in unserem Test einen sehr guten Eindruck hinterlassen, lediglich der hohe Preis trübt das Vergnügen etwas.
Was uns gefällt:
Der hohe Komfortgehalt, das große Platzangebot, die realistische Reichweitenanzeige, die sportliche Optik, Die Lichttechnologie
Was uns nicht gefällt:
Infotainmentsystem teilweise nicht flüssig, Bedienungseinheit für die Fenster, knirschendes Dach
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten ID.5 Pro Performance 150 kW
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 54.790,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 69.968,80 |
davon Steuern | 11.661,47 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 150/204 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 310/100 – 4.714 |
Getriebe | 1 Gang Automatik |
Antriebsart | Heckantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 8,4 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 160 |
Batteriegröße in kWh | 77 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 17,6 |
Reichweite in Kilometer lt. Werk | 430 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 460,0 |
Breite in cm | 185,2 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 159,8 |
Radstand in cm | 277,1 |
Kofferraumvolumen in Liter | 549 – 1.561 |
Leergewicht in kg | 2.244 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.650 |
Max. Zuladung in kg | 532 |