Mit dem Citroen C6 unternehmen wir eine Zeitreise zu einem faszinierenden Youngtimer, der das Ende einer großen französischen Limousinen Ära markierte.
Der C6 ist eine der faszinierendsten Limousinen der jüngeren Automobilgeschichte. Er wurde zwischen 2005 und 2012 gebaut und war der Versuch der französischen Marke Citroen in der oberen Mittelklasse und Oberklasse wieder Fuß zu fassen.

Der Wagen trat in die Tradition großer Citroen Modelle wie dem legendären DS oder dem CX und verband avantgardistisches Design mit innovativer Technik.

Bis heute gilt der C6 als eine Rarität mit besonderem Charakter und wird von Kennern wegen seiner Eigenständigkeit geschätzt.
Design und Auftritt des Citroen C6
Der C6 fällt durch seine Form sofort auf. Die Linienführung ist fließend, die Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern und dem markanten Kühlergrill vermittelt Eleganz.
Besonders charakteristisch ist die lange Heckscheibe, die stark gewölbt ausgeführt wurde und dem Wagen ein unverwechselbares Profil verleiht. Dieser Entwurf war ein bewusstes Gegenstück zu den konservativen Limousinen aus Deutschland. Der C6 wollte nicht auf Gleichförmigkeit setzen, sondern auf Individualität und französischen Stil.

Mit einer Länge von knapp fünf Metern bietet der Wagen großzügige Proportionen. Trotz seiner Größe wirkt er dank der klaren Linien und des niedrigen Aufbaus dynamisch.

Die Designer haben bewusst Elemente aus der Citroen Historie aufgegriffen, ohne den Wagen in eine retrohafte Richtung zu entwickeln. So erinnert die Seitenlinie an den CX, während die Eleganz des Innenraums Anklänge an den legendären DS hat.
Innenraum und Komfort
Die Geräuschdämmung gehört bis heute zu den besten ihrer Zeit. Auf langen Fahrten schwebt der C6 nahezu lautlos über die Straße.

Auch der Fahrer profitiert von einer hochwertigen Ausstattung. Die Sitze sind groß dimensioniert und bieten viel Komfort. Materialien wie Leder, Holz und weiche Kunststoffe vermitteln ein luxuriöses Ambiente. Auffällig ist das Head up Display, das wichtige Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert. Dieses Detail war Mitte der 2000er Jahre noch eine Seltenheit in Serienfahrzeugen.
Technik und Innovation
Das herausragende technische Merkmal des C6 ist die hydropneumatische Federung. Sie ermöglicht ein unvergleichlich komfortables Fahrgefühl, da das System die Dämpfung kontinuierlich anpasst. Unebenheiten werden fast vollständig ausgeglichen. Gleichzeitig sorgt die Elektronik dafür, dass der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt und Seitenneigung minimiert wird.

Neben der Federung brachte der C6 weitere technische Besonderheiten mit. Dazu gehören ein aktiver Heckspoiler, der sich je nach Geschwindigkeit automatisch ausfährt, sowie zahlreiche elektronische Fahrerassistenzsysteme, die zu dieser Zeit noch nicht selbstverständlich waren. Serienmäßig verfügte der Wagen über eine Einparkhilfe, ein Spurhaltewarnsystem und eine Geschwindigkeitsregelung.
Motoren und Fahrleistungen
Für den C6 standen verschiedene Benzin und Dieselmotoren zur Auswahl. In Deutschland waren vor allem die Dieselvarianten populär, die von vier auf sechs Zylinder reichten. Besonders geschätzt wurde der drei Liter V6 HDI, der mit hohem Drehmoment und Laufruhe überzeugte. Er war mit einer Automatik gekoppelt, die ebenfalls auf Komfort abgestimmt war.

Unser Fotomodell, das Baujahr 2010 ist und sich in einem ausgesprochen guten Zustand befindet, hat den V6 HDI mit 241 PS (177 kW) an Bord. Mit einer Laufleistung von rund 85.000 Kilometern ist der C6 gerade einmal gut eingefahren.

Der Besitzer, der den C6 erst vor Kurzem von seinem Vater übernommen hat, ist auch sehr stolz auf seinen C6, der mit weißer Lackierung und brauner Lederausstattung nicht nur eine sehr seltene Farbkombination hat, sondern sogar auch über eine Vollausstattung verfügt. Sogar eine Standheizung und Navi sind an Bord, der Neupreis lag bei über 70.000,- Euro.
Marktposition und Produktion
Der C6 war von Anfang an ein Nischenmodell. Zwischen 2005 und 2012 wurden insgesamt nur rund 23.400 Fahrzeuge produziert. Diese geringe Stückzahl zeigt, dass der Wagen kein kommerzieller Erfolg war. In einem Segment, das von Marken wie Mercedes, BMW und Audi dominiert wird, hatte der C6 trotz seiner Qualitäten einen schweren Stand.

Ein Grund lag in der Zurückhaltung vieler Geschäftskunden, die eher auf deutsche Fahrzeuge setzten. Ein weiterer Grund war der hohe Preis, der in der gleichen Liga wie bei den etablierten Premiumherstellern lag. Dennoch gilt der C6 heute gerade wegen seiner Seltenheit und seiner Eigenständigkeit als gesuchtes Sammlerstück.

Auch wenn der kommerzielle Erfolg ausblieb, hat der C6 eine wichtige Rolle gespielt. Er demonstrierte, dass Citroen weiterhin bereit war, technische Innovation und mutiges Design in die Serie zu bringen. Der Wagen ist ein Symbol für die Tradition der Marke, außergewöhnliche Limousinen mit hohem Komfort zu bauen.

Mit dem Ende der Produktion im Jahr 2012 endete vorerst auch die Ära der großen Citroen Limousinen. Doch der C6 bleibt in Erinnerung als ein Fahrzeug, das sich bewusst von der Masse absetzte und damit eine treue Fangemeinde gewann.

Der C6 ist kein gewöhnliches Auto. Er ist ein rollendes Statement für Komfort, Eleganz und französische Ingenieurskunst. Wer ein Fahrzeug sucht, das sich von der grauen Masse abhebt, findet in ihm ein faszinierendes Kapitel der Automobilgeschichte. Seine geringe Stückzahl macht ihn heute zu einem exklusiven Klassiker, der bei Sammlern und Liebhabern immer mehr Anerkennung findet.