Sie befinden sich hier: Startseite » Audi » Audi Q5 Sportback TDI quattro 150 kW im Test

Audi Q5 Sportback TDI quattro 150 kW im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Der Audi Q5 ist längst eine feste Größe im Premium-SUV-Segment. In der Variante als Sportback mit sanft abfallender Dachlinie soll er etwas Dynamik in die vertraute Silhouette bringen, ohne den praktischen Anspruch zu opfern.

Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim
Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim

Unser Testwagen ist der Q5 Sportback TDI quattro mit 204 PS, angetrieben von einem Zweiliter-Diesel mit Mildhybrid-Technik. In Daytonagrau Perleffekt und mit schwarzem Lederinterieur wirkt er zurückhaltend und sachlich. Der Endpreis von knapp 97.200 Euro ergibt sich aus einer langen Liste an Extras, die den Grundpreis von etwas über 68.000 Euro kräftig nach oben treiben.

Der Diesel zeigt sich im Alltag angenehm unauffällig. Mit 204 PS und 400 Newtonmetern Drehmoment bewegt er das Auto souverän. Die Beschleunigung ist weder sportlich noch zäh – ein typischer Mittelweg, der gut zum Charakter passt.

Auf der Autobahn hält der Q5 mühelos hohes Tempo, auf Landstraßen reicht die Leistung zum sicheren Überholen, in der Stadt fährt er sich gelassen und ruhig. Ein Wert von rund 6,4 Litern Diesel pro 100 Kilometern ist angegeben, in der Praxis liegt man je nach Fahrweise etwas darüber.

Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim
Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim

Wesentlich für den Eindruck ist das adaptive Luftfahrwerk. Es macht den Q5 zu einem bequemen Reiseauto, das Bodenunebenheiten souverän ausgleicht. Schlaglöcher, Querrillen oder Kopfsteinpflaster werden glattgebügelt, ohne dass man viel davon merkt.

Wer die Dämpfung straffer stellt, erlebt ein spürbar stabileres Fahrverhalten, doch sportlich fühlt sich der Wagen nie an. In schnellen Kurven bleibt er kontrollierbar, das Gewicht von über zwei Tonnen ist aber deutlich präsent. Alles wirkt auf Sicherheit und Neutralität ausgelegt.

Auf langen Fahrten ist das Zusammenspiel von Motor, Fahrwerk und Geräuschdämmung die größte Stärke des Q5. Bei 130 km/h auf der Autobahn bleibt es erstaunlich leise im Innenraum, auch bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Geräuschpegel nur moderat an.

Gewohnte Audi-Atmosphäre im Innenraum

Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim
Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim

Unterstützt durch die Akustikverglasung entsteht eine entspannte Atmosphäre, die den Wagen zu einem typischen Kilometerfresser macht. Man steigt auch nach längeren Etappen ohne Ermüdung aus – ein Punkt, der in dieser Fahrzeugklasse oft entscheidend ist.

Innen bietet der Q5 die übliche Audi-Atmosphäre: geradlinig, hochwertig verarbeitet, funktional. Die Sportsitze im Interieur S-Paket sind straff gepolstert, geben genügend Halt und lassen sich vielfältig einstellen.

In Kombination mit der Memory-Funktion für den Fahrersitz findet man schnell eine angenehme Position. Das Platzangebot vorne ist großzügig, die Fondpassagiere genießen ordentliche Beinfreiheit. Die coupéhafte Dachlinie des Sportback schränkt den Kopfraum leicht ein, bleibt aber im Alltag unproblematisch.

Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim
Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim

Die Ambientebeleuchtung setzt abends dezente Akzente, ohne aufdringlich zu wirken. In  Verbindung mit den hochwertigen Materialien ergibt sich ein Innenraum, der nicht spektakulär, aber durchweg solide wirkt. Wer das Fahrzeug betritt, hat sofort das Gefühl von Qualität und Ordnung, ohne dass es besonders emotional aufgeladen wäre.

Beim Bedienkonzept setzt Audi konsequent auf Digitalisierung. Das MMI experience pro mit großem Zentraldisplay und das virtuelle Cockpit reagieren schnell und liefern gestochen scharfe Anzeigen.

Allerdings erfordert die ausschließliche Steuerung über Touchflächen ein Stück Gewöhnung. Viele Funktionen sind logisch aufgebaut, verlangen anfangs aber Aufmerksamkeit. Wer sich eingearbeitet hat, profitiert von einer klar strukturierten Menüführung und einem hohen Funktionsumfang. Nicht jeder Fahrer wird die frühere Lösung mit Dreh-Drück-Steller vermissen, aber es gibt Momente, in denen er praktischer gewesen wäre.

Stolzer Preis

Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim
Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim

Das Preisblatt des Testwagens verdeutlicht, wie stark Audi über Pakete arbeitet. Allein das Tech Paket pro schlägt mit mehr als 11.000 Euro zu Buche. Enthalten sind erweiterte Assistenzsysteme, Infotainment-Funktionen und Komfortelemente, die für sich genommen nützlich sind, in Summe aber ein großer Preistreiber.

Dazu kommen Extras wie die schwenkbare Anhängevorrichtung, das Ablage- und Gepäckraumpaket, die elektrisch einstellbaren Vordersitze oder die Akustikverglasung. So wächst der Preis von knapp 68.000 auf über 97.000 Euro. Dieser Sprung zeigt, wie groß der Unterschied zwischen Basis und Praxis ist.

Im Alltag helfen viele dieser Extras tatsächlich. Die elektrisch öffnende Heckklappe macht das Beladen leichter, die dunkle Sonnenschutzverglasung sorgt im Sommer für angenehmere Temperaturen, und die zahlreichen Assistenzsysteme greifen zuverlässig ein, ohne bevormundend zu wirken. Besonders die Verkehrszeichenerkennung und der Querverkehrwarner leisten im städtischen Betrieb wertvolle Dienste.

Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim
Audi Q5 Sportback (c) Johannes Ibrahim

Mit dem Q5 Sportback unterwegs zu sein bedeutet in erster Linie, entspannt anzukommen. Die große Stärke liegt in der Kombination aus Ruhe, Komfort und Übersicht. Die erhöhte Sitzposition verschafft einen guten Überblick, die Geräuschdämmung sorgt für Abgeschlossenheit, das Fahrwerk filtert fast alles heraus. Wer oft lange Strecken fährt, wird genau das schätzen.

Die Kehrseite: Emotionen löst der Q5 kaum aus. Er fährt, wie man es erwartet – nicht mehr, nicht weniger. Er überrascht nicht, er fordert nicht heraus. Das Auto wirkt wie ein Werkzeug, das zuverlässig funktioniert, ohne Charakter zu zeigen. Für manche ist das genau richtig, andere könnten es als langweilig empfinden.

Fazit: Der Audi Q5 Sportback TDI quattro ist ein Auto, das seinen Job unaufgeregt erledigt. Er bietet viel Komfort, ein stabiles Fahrwerk, moderne Technik und eine sehr gute Geräuschdämmung. Gleichzeitig ist er teuer, die Bedienung über Touchflächen nicht jedermanns Sache, und der sportliche Anspruch bleibt in der Theorie. Am Ende ist er ein verlässlicher Begleiter für Menschen, die Wert auf Ruhe, Ordnung und Qualität legen, ohne nach Nervenkitzel zu suchen.

Was uns gefällt:

Optik, Fahrkomfort, Verarbeitung und Materialauswahl

Was uns nicht gefällt:

Die Preispolitik der Extras

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 2

Fahrleistung: 2-

Fahrverhalten: 2

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2

Platzangebot Rückbank: 2

Kofferraum: 2

Ablagen: 2

Übersichtlichkeit: 3

Technische Daten Audi Q5 Sportback TDI quattro 150 kW

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 68.092,65
Testwagenpreis mit Extras: 97.223,45
davon Steuern 24.915,30
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.968
Leistung PS/KW 204/150
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 400/1.750
Getriebe 7-Gang-Automatik
Antriebsart Allrad
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 7,4
Höchstgeschwindigkeit in km/h 226
Durchschnittsverbrauch in Liter 6,0
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 157
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 471,7
Breite in cm 190,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 164,7
Radstand in cm 282,0
Kofferraumvolumen in Liter 520
Tankinhalt in Liter 65
Leergewicht in kg 2030
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2595
Max. Zuladung in kg 565

Bildergalerie: Audi Q5 Sportback TDI quattro 150 kW im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top