Sie befinden sich hier: Startseite » Allgemein » VW Golf Rabbit e-Hybrid DSG 150 kW im Test

VW Golf Rabbit e-Hybrid DSG 150 kW im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Letztes Jahr feierte der VW Golf einen runden Geburtstag – und VW gönnte seinem Dauerbrenner ein Facelift, das eher in den Details als im großen Auftritt glänzt. Genau darin liegt seine Stärke.

VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim
VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim

Der Golf wurde 1974 als Nachfolger des VW Käfers vorgestellt und markierte damals einen radikalen Schritt in Richtung Frontantrieb, quer eingebautem Motor und praktischer Schrägheck-Karosserie.

Von Anfang an traf er den Nerv der Zeit und entwickelte sich schnell zum Synonym für die Kompaktklasse – nicht umsonst spricht man bis heute von der „Golf-Klasse“. Bis heute wurden weltweit über 37 Millionen Exemplare verkauft, was den Golf zu einem der meistgebauten Autos der Welt macht.

Seit 2019 in achter Generation unterwegs, musste der Golf nach einem etwas holprigen Start wieder Tritt fassen. Jetzt steht er da, mit dezent gestraffter Front samt beleuchtetem VW-Logo und frisch gezeichneten LED-Rückleuchten.

VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim
VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim

Es sind diese kleinen, aber feinen Änderungen, die den Golf wieder näher an das heranbringen, was ihn jahrzehntelang zum Liebling der Kompaktklasse gemacht hat.

Wer einen Golf kauft, will keinen Showstar – sondern einen verlässlichen Partner, der im Alltag genauso funktioniert wie auf der langen Reise. Und genau dieser Anspruch zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngste Modellpflege.

„Crystal Ice Blue Metallic“ kleidet unseren Testwagen in kühle Eleganz. 18-Zoll-Catania-Felgen und Chromakzente – alles wirkt wie aus einem Guss. Vorteil: zeitlose Anmutung. Nachteil: Wer den großen Auftritt sucht, muss weiterblättern.

Klassischer Auftritt beim VW Golf

VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim
VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim

Die neuen Scheinwerfer fügen sich harmonisch ins bekannte Gesicht ein, und die überarbeiteten Rückleuchten geben dem Heck eine modernere Anmutung, ohne die klassische Silhouette zu verändern. Ergänzt wird der Auftritt durch klare Linien und eine gestreckte Seitenansicht, die auch nach Jahren noch frisch wirkt.

Die Verarbeitung ist spürbar besser als zum Start dieser Generation, das 12,9-Zoll-Display arbeitet mit neuer, logisch strukturierter Software, und die beleuchteten Slider sind eine Verbesserung gegenüber früher. Der Digitaltacho ist klar, die Bedienung intuitiv.

Viel Platz, zahlreiche Ablagen und bequeme Sitze mit gutem Seitenhalt sorgen für hohen Komfort, auch auf langen Strecken. Das Kofferraumvolumen fällt durch die Batterie mit 273 Litern etwas kleiner aus, bleibt aber alltagstauglich.

VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim
VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim

Die dreizonenfähige Klimaautomatik, optionale IQ.Light-LED-Matrix-Scheinwerfer und die breite Auswahl an Assistenzsystemen – vom adaptiven Tempomat über Spurhalte- und Spurwechselassistent bis hin zum Ausparkassistenten – erhöhen die Sicherheit und den Komfort im Alltag.

Positiv fällt zudem die verbesserte Geräuschdämmung auf, die für ein angenehm ruhiges Fahrerlebnis sorgt. Endlich hat VW im Golf wieder klassische Tasten am Lenkrad verbaut und die umstrittenen Touchfelder verbannt, was die Bedienung deutlich präziser und intuitiver macht.

Zwei Charaktere, eine Mission

VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim
VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim

204 PS Systemleistung aus 1,5-Liter-TSI und E-Motor, 400 Nm Drehmoment – in 7,2 Sekunden auf 100 km/h. Im E-Modus gleitet der Golf lautlos durch die Stadt, im Hybridmodus zeigt er sich effizient und flott.

Bis zu 141 km elektrische Reichweite sind ein starkes Argument in dieser Klasse. Über den CCS-Anschluss lässt sich die 19,7-kWh-Batterie mit bis zu 50 kW Ladeleistung in rund 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen – ideal, um auch unterwegs den elektrischen Fahranteil schnell wiederherzustellen und längere Etappen effizient zu meistern.

Die Fahrwerksabstimmung ist eher auf Komfort als auf extreme Kurvendynamik ausgelegt, was ihn besonders langstreckentauglich macht. Die optionale Progressivlenkung bringt jedoch spürbar mehr Agilität. Das Fahrwerk meistert auch schlechtere Straßen souverän.

VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim
VW Golf Rabbit e-Hybrid (c) Kyrillos Ibrahim

Wer die Hybridtechnik konsequent nutzt, kann den Benzinverbrauch deutlich reduzieren, ohne auf Reichweite verzichten zu müssen. Neben dem e-Hybrid bietet VW auch eine breite Motorenpalette – vom sparsamen TDI-Diesel über den klassischen TSI-Benziner bis hin zu sportlichen Varianten wie GTI, GTE und Golf R mit bis zu 333 PS und Allradantrieb.

Der Startpreis für den Golf Rabbit e-Hybrid DSG liegt bei 37.990 Euro. Unser Testmodell kommt dank e-Hybrid-Bonus von 3.000 Euro und trotz ausgewählter Extras auf einen Listenpreis von 37.608,40 Euro brutto.

Angesichts der umfangreichen Serienausstattung und der hohen E-Reichweite bietet der Golf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Plug-in-Hybriden liegt er im fairen Bereich, wobei er zusätzlich mit einem vertrauten Bedienkonzept und bewährter Verarbeitungsqualität punktet.

Das Facelift bringt den Golf zurück in die Spur: hochwertige Materialien, bessere Bedienbarkeit, großzügige Reichweite und die bekannte Solidität. Er ist kein Designrevoluzzer und kein Sportwagen – aber er ist wieder der Golf, der in seiner Gelassenheit und Vielseitigkeit Maßstäbe setzt. Wer Elektromobilität probieren will, ohne sich vom Verbrenner zu verabschieden, bekommt hier eine der überzeugendsten Lösungen am Markt – und dazu einen Hauch mehr Glanz zum Jubiläum.

Was uns gefällt:

Leistung, Reichweite, Optik

Was uns nicht gefällt:

Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-2

Ausstattung Komfort: 1-2

Verbrauch: 1-2

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1-

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2

Platzangebot Rückbank: 2

Kofferraum: 3

Bedienbarkeit: 2

Ablagen: 2

Übersichtlichkeit: 1-2

Technische Daten VW Golf Rabbit e-Hybrid DSG 150 kW

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 34.990,00
Testwagenpreis mit Extras: 37.608,40
davon Steuern 6.268,07
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.498
Leistung PS/KW 204/150
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 400
Getriebe 6-Gang-Automatikgetriebe
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 7,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h 220
Durchschnittsverbrauch in Liter 0,3 – 0,5
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 6 – 12
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 428,9
Breite in cm 178,9
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 147,8
Radstand in cm 263,0
Kofferraumvolumen in Liter 273 – 1.129
Tankinhalt in Liter 40
Leergewicht in kg 1.595
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.080
Max. Zuladung in kg 485

Bildergalerie: VW Golf Rabbit e-Hybrid DSG 150 kW im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top