Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » MGS5 EV Luxury im Test

MGS5 EV Luxury im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Der neue MGS5 EV soll die elektrische SUV-Kompaktklasse neu aufmischen. Ob dies gelingen kann, verraten wir in unserem Test.

MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber
MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber

Mit dem MGS5 EV hat der chinesische Hersteller mit englischen Wurzeln ein neues Elektro-SUV im Kompaktsegment auf den Markt gebracht.

Optisch zeigt sich der neue Stromer von einer sehr modernen Seite und fügt sich gut in das aktuelle MG-Designbild ein.

Die Front kann mit schmalen LED-Scheinwerfern aufwarten, das Heck hingegen hat sehr elegante Kanten zu bieten und ebenfalls markante LED-Rückleuchten.

Der MGS5 EV wirkt optisch deutlich größer als er es mit seiner Länge von 447,6 cm tatsächlich ist. Sehr durchdacht ist die maximale Breite von 209,4 cm inkl. Spiegeln, so muss man bei Baustellenabschnitten, bei denen die zweite Spur meist nur für Fahrzeuge bis 210 cm Breite erlaubt ist, nicht 20 Kilometer hinter dem Sattelschlepper-Tross nachschleichen.

MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber
MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber

Es stehen zwei Ausstattungslinien und zwei Batteriegrößen zur Wahl. Für unseren Test haben wir das Topmodell Luxury gewählt, welches schon automatisch die größere 64 kWh-Batterie an Bord hat.

Die Ausstattung kann sich dabei wirklich sehen lassen, ebenso der Listenpreis von 40.990,- Euro, der sich durch Aktionen bei Versicherung und Leasing über MG auf 34.990,- Euro drücken lässt.

Neben einem sehr umfangreichen Assistenzpaket gibt es auch schon LED-Scheinwerfer, ein Keyless-System, elektrisch verstellbare Vordersitze mit Sitzheizung, Lenkradheizung, eine Klimaautomatik, einen 12,8“-Touchscreen inklusive Navi und 18“ Leichtmetallfelgen. Als einzige Option hatten wir die Schwarzmetallic-Lackierung um 790,- Euro an Bord.

Nobler Innenraum im MGS5 EV

MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber
MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber

Trotz attraktivem Preis zeigt sich der Innenraum von einer noblen und hochwertigen Seite. Die gewählten Materialen sehen sehr fein aus, und es gibt einen harmonischen Farbmix und viel Alu/Chrom-Dekor im Innenraum.

Auch die Umrandung des 10,25“-Digitaltachos im Carbon-Look kann sich sehen lassen. Auf der Mittelkonsole thront ein 12,8“-Touchscreen, der über eine sehr schöne Darstellung verfügt.

Die Software hatte bei unserem Test zwar ein paar Eigenheiten zu bieten, wie etwa dass bei jedem Start der FM und nicht der zuvor gewählte DAB-Sender gelaufen ist, die Gliederung der Menüs ist aber sehr intuitiv gestaltet.

Man kann auch schnell die lästigen Assistenzsysteme, die von der EU zwangsverordnet wurden, deaktivieren. Auch ein Drehregler für die Audiolautstärke ist vorhanden, was ebenso keine Selbstverständlichkeit mehr ist, wie die vier Fensterhebertasten, die er ebenfalls an Bord hat.

MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber
MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber

Sehr praktisch sind auch die vielen Ablagen, vor allem das große Fach unter der Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer bietet viel Raum.

Und auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, der MGS5 EV bietet sogar im Fond für ein Auto dieser Größe noch enorm viel Raum für die Passagiere.

Das Kofferraumvolumen ist mit 453 bis 1.441 Litern Fassungsvermögen auch sehr großzügig bemessen, fein ist dabei auch die elektrische Heckklappe, bei der auch die gewünschte Öffnungshöhe definiert werden kann.

Beim Antrieb setzt MG bei der großen Batterie auf einen 231 PS (170 kW) starken Elektromotor, der die Hinterräder antreibt.

Verschiedene Fahrmodi stehen zur Wahl

MGS5 EV Luxury (c) Stefan GruberDer Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, die dem Fahrzeug einen jeweils anderen Charakter verleihen. Im Normalmodus ist man für den täglichen Bedarf auf jeden Fall schon bestens bedient.

Wer den sportlichen Charakter des Fahrzeugs genießen möchte, sollte aber den Sport-Modus wählen, hier bietet der MG ungeahnte Kraftreserven.

Er wirkt hier nochmals deutlich agiler und kann mit sehr sportiven Fahrleistungen aufwarten. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 6,3 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h, was für E-Autos schon ein sehr hoher Wert ist.

MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber
MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber

Auch die Rekuperation lässt sich in mehreren Stufen regeln, sehr praktisch ist, dass man am Lenkrad auf jeder der beiden Querspeichen eine individuell belegbare Taste hat. So kann man zum Beispiel mit der linken Taste die Rekuperation steuern und mit der rechten Taste die Fahrmodi.

Keine Schwächen zeigt der MGS5 EV auch bei der Abstimmung von Fahrwerk und Federung, er bietet zum einen sehr viel Komfort, liegt zum anderen aber auch perfekt auf der Straße.

Wir hatten schon weitaus teurere E-Autos aus Europa im Fuhrpark, die eine nicht so überzeugende Abstimmung wie der kompakte Chinese hatten.

Sparsam beim Verbrauch

MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber
MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber

Am meisten überrascht hat uns der MG aber beim Verbrauch und der damit verbundenen Reichweite. Normal klaffen hier zwischen Werksangaben und realen Werten Welten, nicht so aber beim MGS5 EV.

Wir konnten den kombinierten Verbrauch von 16 kWh sogar um 1 kWh unterbieten und sind auf eine Reichweite von sehr guten 440 Kilometern gekommen.

Laut werk sollten bis zu 465 Kilometer möglich sein, was man mit einem etwas zarten Gasfuß vermutlich auch schaffen würde. Wir hatten aber auch auf der Autobahn die erlaubte Höchstgeschwindigkeit am Tacho und waren somit vom Verbrauch wirklich angetan.

MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber
MGS5 EV Luxury (c) Stefan Gruber

Die Ladung der 64 kWh-Batterie ist an einer DC-Schnellladestation mit bis zu 139 kW möglich, damit sollte man in rund 28 Minuten die Batterien von 10 auf 80 Prozent aufgeladen haben.

Auch bei der Geräuschdämmung hat das kompakte Elektro-SUV überzeugt, es bleibt selbst auf der Autobahn im Innenraum angenehm ruhig.

Die Sicherheitsausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen, zudem hat der MGS5 EV beim EuroNCAP-Crashtest mit 5 Sternen überzeugt.

Der MGS5 EV hat in unserem Test wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, mit welch rasanter Geschwindigkeit sich chinesische Hersteller weiterentwickeln.

Das Auto bietet in jede Richtung eine Qualität, die man vor wenigen Jahren nur von der deutschen Premiumklasse gekannt hatte.

Neben dem schönen Materialmix, dem großzügigen Platzangebot und dem Preis spricht vor allem der wirklich überraschend niedrige Verbrauch in Kombination mit sehr sportiven Fahrleistungen für den MGS5 EV.

Was uns gefällt:

Das Design, der Antrieb, die Ausstattung, der Materialmix im Innenraum, die Reichweite, das Preis/Leistungsverhältnis, das Platzangebot, die Fahrleistungen

Was uns nicht gefällt:

Dem Infotainmentsystem würde noch etwas Feintuning gut tun

Testzeugnis:

Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1-

Verbrauch: 1

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 1

Bedienbarkeit: 3

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten MGS5 EV Luxury

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 40.990,00
Testwagenpreis mit Extras: 41.780,00
davon Steuern 6.963,33
Technische Daten
Leistung PS/KW 231/170
Max. Drehmoment Nm 350
Getriebe 1 Gang Automatik
Antriebsart Heckantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 6,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h 190
Durchschnittsverbrauch in kWh 16,0
Reichweite in KM 465
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 447,6
Breite in cm 184,9
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 163,3
Radstand in cm 273,0
Kofferraumvolumen in Liter 453 – 1.441
Leergewicht in kg 1.725
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.170
Max. Zuladung in kg 445

Bildergalerie: MGS5 EV Luxury im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top