Der neue Dacia Bigster soll Familien mit viel Platzbedarf ansprechen, in unserem Test hat er aber noch ganz andere Qualitäten gezeigt.

Vor allem bei Privatkunden ist Dacia in der Gunst der Käufer ganz weit vorne angesiedelt, kein Wunder, bietet der Hersteller doch noch bezahlbare Autos an, die noch nicht mit Technik überfrachtet sind.
Dennoch muss man auf nichts Wichtiges verzichten, so wie jetzt der neue Dacia Bigster zeigt. Optisch ist er dem Duster sehr ähnlich, durch den Größenzuwachs wirkt er aber deutlich bulliger.
Vor allem das verlängerte Heck beschert ihm auch einen sehr harmonischen Charakter, und das Design wirkt modern und sehr ansprechend.
Die geschliffenen Kanten stehen dem Bigster wirklich gut, und die Kunden können aus einer Fülle an Varianten wählen.

Für unseren Test haben wir den Bigster in der mittleren Ausstattungslinie „Journey“ gewählt und ihn mit dem sparsamen Hybrid-Antrieb kombiniert.
In der heutigen Zeit ist es kaum zu glauben, dass diese Kombination mit einem Listenpreis von 29.990,- Euro unter der 30.000,- Euro-Marke liegt.
Zum Vergleich: Der um vier Zentimeter kürzere VW Tiguan kostet mit 150 PS starkem Mild-Hybrid-Antrieb um 15.000,- Euro mehr.
Der Bigster kann um die 29.990,- Euro schon mit einer sehr guten Basisausstattung aufwarten, unter anderem sind schon ein 10“-Touchscreen mit Navi, 18“-Alufelgen, ein adaptiver Tempomat, ein Keyless-System, eine elektrische Heckklappe und eine 2-Zonen-Klimaautomatik an Bord.
Übersichtliches Cockpit im Dacia Bigster

Optional hatten wir noch das City-Paket, das Winter-Paket-Plus, 19“-Alufelgen und die Zweifarblackierung, womit man auf einen Endpreis von immer noch sensationell günstigen 32.155,50 Euro kommt.
Im Innenraum zeigt sich der Bigster von einer modernen, aber auch sehr robusten Seite. Trotz viel Hartplastik kommt nicht das Gefühl auf, in einem Billigauto zu sitzen, da man es geschafft hat, dass der robuste Look sehr cool wirkt.
Ein ansprechender Farbmix und die auffällig gestalteten Lüftungsdüsen sowie eine sehr gute Verarbeitung sprechen für den Bisgter.
Sehr gut ablesbar und schön gestaltet ist auch der Digitaltacho, und auch der 10“-Touchscreen kann mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung aufwarten.

Man kann alles sehr intuitiv steuern, und die Klimaautomatik kann noch getrennt vom Touchscreen bedient werden.
Den praktischen Nutzwert erhöhen die vielen großzügig dimensionierten Ablagen, die jede Menge Stauraum bieten.
Sehr fein sind auch die Sitze, die nicht nur einen schönen Bezug haben, sondern auch sehr bequem sind und perfekten Halt bieten.
Aber auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, selbst im Fond gibt es noch genug Raum in jede Richtung. Und trotz Hybridantrieb kann sich auch das Kofferraumvolumen sehen lassen.
Viel Platz für Passagiere und Gepäck

Mit einem Fassungsvermögen von 546 bis 1.851 Litern ist der Bigster bestens für den großen Familienurlaub gerüstet, egal ob es zum Strand oder in die Berge geht.
Für Vielfahrer und Komfortgenießer ist der Hybrid 155 eine perfekte Wahl, da er das einzige Bigster-Modell mit Automatik ist. Angetrieben wird er aus der Kombination von 1,8-Liter Benziner mit 109 PS (80 kW) und 49 PS (36 kW) Elektromotor.
Die Systemleistung liegt bei 158 PS (116 kW) und sorgt damit für ansprechende Fahrleistungen. Der Benziner liefert bei 3.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 172 Nm, der E-Motor unterstützt ab dem Start mit 205 Nm.
Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 9,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist aber auf 174 km/h elektronisch begrenzt.

Vor allem von unten heraus bietet der Bigster viel Schubkraft. Im Vergleich zu den anderen Dacia/Renault-Modellen mit dem Multi-Mode-Automatikgetriebe ist die Abstimmung im Bigster etwas harmonischer ausgefallen.
Perfekt passt das Getriebe aber dennoch nicht zum sonst so genialen Fahrzeug. Gerade in der Stadt ist man bei 50 km/h oft in einem zu niedrigen Gang unterwegs, bis die Automatik einen Gang höher schaltet.
Dank der wirklich guten Geräuschdämmung fällt einem dies beim Bigster aber nicht so drastisch auf wie bei anderen Modellreihen. Auch bei Autobahntempo bleibt es im Innenraum sehr leise, hier kann es der geräumige Dacia mit weitaus teureren Fahrzeugen locker aufnehmen.
Verbrauch ist ein Hit

Ebenfalls sehr harmonisch ist die Abstimmung von Fahrwerk und Federung ausgefallen, der Bigster liegt perfekt auf der Straße und vermittelt in jeder Situation einen guten Kontakt zur Fahrbahn. Dennoch bleibt er sehr komfortabel, und man genießt auch weite Etappen mit dem geräumigen SUV.
Die für uns größte Überraschung war aber der Verbrauch. Wir sind im Schnitt auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,0 Litern gekommen, ohne auf Fahrspaß verzichtet zu haben.
Wer den Gasfuß etwas zügelt und sich das eine oder andere Überholmanöver auf der Landstraße verkneift, wird sicher den vom Werk angegebenen Verbrauch von 4,6 bis 4,7 Litern realisieren können. Mit einer Tankfüllung sind so rund 1.000 Kilometer am Stück möglich.

Bei der Sicherheitsausstattung leistet sich der Bigster ebenfalls keine Schwächen, man hat wirklich alles an Bord, was man sich wünscht, und Features die man sich nicht wünscht, einem aber von der EU aufgezwungen werden, können mit nur zwei Klicks auf eine gut positionierte Taste deaktiviert werden – bravo!
Der Dacia Bigster hat in unserem Test einen sensationell guten Eindruck hinterlassen. Kaum zu glauben, dass es tatsächlich um unter 30.000,- Euro noch so ein Auto wie den Bigster gibt.
Er bietet bei der Ausstattung wirklich alles, was man benötigt und kann dabei mit enorm viel Platz für Passagiere und Gepäck aufwarten.
Dass er auch noch so sparsam zu bewegen ist und die Geräuschdämmung so gut ist, hat uns selbst überrascht, macht den Bigster aber umso sympathischer und zu einer perfekten Wahl für alle, die viel Platz benötigen.
Was uns gefällt:
Das Design, der Preis, die Ausstattung, die komfortable Abstimmung, die Geräuschdämmung, der Verbrauch
Was uns nicht gefällt:
Das Multi-Mode-Automatikgetriebe könnte noch mehr Feinschliff vertragen, die geringe Zuladung
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1-
Bedienbarkeit: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
Technische Daten Dacia Bigster Journey Hybrid 155
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 29.990,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 32.155,50 |
davon Steuern | 5.798,94 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.789 |
Leistung PS/KW | 109/80 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 172/3.200 |
Systemleistung PS/KW | 158/116 |
Getriebe | Multi-Mode-Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 9,7 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 174 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 4,6 – 4,7 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 105 – 106 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 457,0 |
Breite in cm | 181,3 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 171,2 |
Radstand in cm | 270,2 |
Kofferraumvolumen in Liter | 546 – 1.851 |
Tankinhalt in Liter | 50 |
Leergewicht in kg | 1.487 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 1.940 |
Max. Zuladung in kg | 453 |