Sie befinden sich hier: Startseite » Volkswagen » VW Tayron R-Line TDI 4MOTION DSG im Test

VW Tayron R-Line TDI 4MOTION DSG im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Mit dem Tayron schließt Volkswagen eine Lücke – oder besser gesagt: füllt sie mit Substanz. Das neue SUV positioniert sich zwischen Tiguan und Touareg, wirkt aber nicht wie ein bloßer Lückenfüller.

VW Tayron (c) Johannes Ibrahim
VW Tayron (c) Johannes Ibrahim

Stattdessen präsentiert sich der Tayron R-Line als ernstzunehmender Kandidat für alle, die Komfort, Platz, Technik und Alltagsnutzen in einem stimmigen Gesamtpaket suchen. Dabei setzt VW auf bekannte Stärken – aber auch auf gezielte Weiterentwicklungen.

Optisch schlägt der Tayron keine revolutionären Wege ein, das Design bleibt im VW-Stil sachlich, aber modern. In der R-Line-Ausführung mit Ultra Violet Metallic-Lackierung, 20-Zoll-Felgen und sportlich gezeichneten Stoßfängern kommt dennoch Dynamik ins Spiel. Markante LED-Scheinwerfer und die charakteristische Lichtsignatur verleihen der Front Präsenz, während die Proportionen ausgewogen wirken.

Kein extrovertierter Auftritt – aber einer mit Haltung. Besonders erfreulich ist die Möglichkeit, das SUV auch als Siebensitzer zu konfigurieren, was den Tayron für Familien und Vielreisende zusätzlich interessant macht.

VW Tayron (c) Johannes Ibrahim
VW Tayron (c) Johannes Ibrahim

Im Innenraum wartet der Tayron mit typischer VW-Sachlichkeit auf – im positiven Sinn. Materialien und Verarbeitung machen einen soliden Eindruck. Der Fahrersitz ist als ErgoActive-Sitz mit Massagefunktion und Heizung ausgestattet und bietet spürbaren Langstreckenkomfort.

Die übrigen Sitzplätze sind solide, aber konventioneller gestaltet. Der Innenraum wird dominiert von einem großen Infotainmentsystem mit 32-cm-Display, Digital Cockpit Pro und kabelloser Smartphone-Integration. Alles wirkt vertraut, funktional und hochwertig – mit einer Ausnahme: Die zahlreichen schwarzen Hochglanzoberflächen im Cockpit ziehen Fingerabdrücke nahezu magisch an. Pflegeleicht ist anders.

Dank Panorama-Schiebedach, Ambientebeleuchtung und Winterpaket inklusive Standheizung bleibt es stets angenehm – egal ob auf der Urlaubsfahrt oder im frostigen Alltag. Die Geräuschdämmung ist ebenfalls gelungen, unterstützt durch das geräuschdämmende Verbundglas.

Kräftiger Antrieb im VW Tayron

VW Tayron (c) Johannes Ibrahim
VW Tayron (c) Johannes Ibrahim

So bleibt es auch bei höherem Tempo im Innenraum angenehm leise. Praktische Details wie USB-C-Anschlüsse in beiden Reihen, induktives Laden und zahlreiche Ablagefächer erhöhen den Nutzwert zusätzlich.

Unser Testmodell wird von einem 2,0-Liter-Turbodiesel mit 193 PS angetrieben, gekoppelt an ein 7-Gang-DSG und 4MOTION-Allradantrieb. Die Kraftverteilung erfolgt unmerklich, das Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe funktioniert souverän. Mit einem angegebenen Verbrauch von 6,6 Litern auf 100 Kilometern bleibt der Tayron realistisch – auch bei zügiger Autobahnfahrt oder gelegentlichen Geländeeinsätzen.

Besonders erwähnenswert ist das adaptive Fahrwerk DCC Pro, das in jeder Situation den richtigen Kompromiss zwischen Komfort und Fahrpräzision findet. In Verbindung mit der Progressivlenkung wirkt das fast fünf Meter lange SUV agiler als erwartet, ohne nervös zu wirken.

VW Tayron (c) Johannes Ibrahim
VW Tayron (c) Johannes Ibrahim

Die Spreizung der Fahrmodi ist spürbar – von sänftenartigem Dahingleiten bis hin zu sportlicher Straffheit. Auch bei voller Beladung bleibt die Federung gelassen, und die Lenkung vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße.

Neben der Dieselvariante ist der Tayron auch als Benziner und Plug-in-Hybrid erhältlich – letzterer kombiniert einen 1,5-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor und ermöglicht damit lokal emissionsfreies Fahren im Alltag, ohne auf Langstreckentauglichkeit verzichten zu müssen. Die Variantenvielfalt macht den Tayron zu einem flexiblen Allrounder, der sich unterschiedlichen Bedürfnissen anpassen lässt.

Mit über 2,4 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, bis zu 2.400 Kilogramm gebremster Anhängelast und jeder Menge Ladevolumen (885 – 2.090 l) erfüllt der Tayron auch praktische Anforderungen mühelos. Auch an Assistenzsystemen mangelt es nicht: Vom Notbremsassistenten über ACC bis hin zum Parklenkassistenten ist alles an Bord, was man in dieser Klasse erwartet.

Stolzer Preis

VW Tayron (c) Johannes Ibrahim
VW Tayron (c) Johannes Ibrahim

Was fehlt? Bei der Bedienung bleibt Luft nach oben: Einige Menüstrukturen im Infotainment wirken unnötig verschachtelt, was gerade bei der Fahrt zur Ablenkung führen kann.

Mit einem Gesamtpreis von 81.282 Euro spielt der Tayron klar in der gehobenen Mittelklasse. Unser Testwagen war mit Extras wie IQ.Light-HD-Matrixscheinwerfern, Harman-Kardon-Soundsystem, Winterpaket, Panorama-Schiebedach und Anhängerkupplung ausgestattet.

Kein Schnäppchen – aber das Gefühl von Wertigkeit ist vorhanden. Wer auf‘s Unlimited-Paket setzt, spart zumindest einen Teil der Kosten ein. Die lange Ausstattungsliste führt aber schnell dazu, dass der Preis in Regionen vordringt, in denen bereits Premiummarken mit vergleichbarer Ausstattung wildern.

VW Tayron (c) Johannes Ibrahim
VW Tayron (c) Johannes Ibrahim

Der VW Tayron R-Line ist kein revolutionäres SUV, aber ein überzeugendes. Er bietet alles, was man sich von einem modernen Allrounder erwartet: komfortables Fahrverhalten, hochwertige Ausstattung, moderne Technik und eine solide Verarbeitung.

Kritik gibt es für die empfindlichen Hochglanzflächen im Innenraum und das Preisschild. Wer mit dem Preis leben kann, erhält ein alltagstaugliches SUV, das unaufgeregt, aber kompetent abliefert – typisch Volkswagen eben. Und genau darin liegt seine größte Stärke: in der souveränen Unauffälligkeit, mit der er seine Aufgaben meistert.

Was uns gefällt:

Platz, Optik, Komfort

Was uns nicht gefällt:

Preis, Hochglanzflächen im Innenraum

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-2

Ausstattung Komfort: 1-2

Verbrauch: 1-2

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1-2

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-2

Platzangebot Rückbank: 1-2

Kofferraum: 1-2

Bedienbarkeit: 2

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 1-2

Technische Daten VW Tayron R-Line TDI 4MOTION DSG

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 66.891,86
Testwagenpreis mit Extras: 79.782,66
davon Steuern 21.118,94
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.968
Leistung PS/KW 193/142
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 400
Getriebe 7-Gang-Automatikgetriebe
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 8,0
Höchstgeschwindigkeit in km/h 221
Durchschnittsverbrauch in Liter 6,0 – 7,3
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 173
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 479,2
Breite in cm 186,6
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 166,6
Radstand in cm 279,0
Kofferraumvolumen in Liter 885
Tankinhalt in Liter 58
Leergewicht in kg 1.881
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.430
Max. Zuladung in kg 549

Bildergalerie: VW Tayron R-Line TDI 4MOTION DSG im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top