Das sportliche SUV-Coupé von Volvo tritt diesmal in der Performance-Version zu unserem Test an. Wir verraten, wo die Stärken und Schwächen des Autos liegen.

Mit dem EC40 hat Volvo einen kompakten SUV mit Coupé-Charakter im Programm. Das Design zeigt sich von einer sehr dynamischen Seite.
Eine bullige Front wird dabei mit einem sehr eleganten und knackigen Heck kombiniert. Damit wirkt der EC40 auch nach vier Jahren Bauzeit noch frisch wie am ersten Tag.
Nach wie vor ist das SUV-Coupé aber nur rein elektrisch erhältlich, für unseren Test haben wir jetzt die bislang stärkste Version gewählt.
Der Listenpreis für den EC40 Twin Motor Performance Ultra Dark liegt bei 63.490,- Euro und beinhaltet schon eine sehr wohnliche Basisausstattung.

Im Preis enthalten sind unter anderem schon ein 9“-Touchscreen, LED-Scheinwerfer, ein Keyless-System und noch viele weitere Goodies, die man sich in der Premium-Kompaktklasse auch erwartet.
Die Optionsliste bleibt auch überschaubar, unser Testfahrzeug hatte noch 20“-Felgen, die Tailored Wool Hellgrau Innenausstattung, das Licht-Paket mit Pixel-LED-Scheinwerfern, das Winter-Paket, eine Anhängerkupplung und abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule an Bord.
Inklusive dieser Extras kommt der flotte Stromer auf einen Endpreis von 69.226,- Euro. Der Innenraum zeigt sich in freundlichen hellen Farben und vermittelt einen sehr hochwertigen Eindruck.
Premium-Feeling im Innenraum des Volvo EC40

Die Verarbeitung präsentiert sich auf einem sehr hohen Niveau, und auch die gewählten Materialien wirken sehr stimmig. Allen voran der wunderschöne Schaltknauf mit Glaseinsatz.
Das Cockpit ist seit 2017 im Einsatz und kann noch immer überzeugen. Die Kombination aus Digitaltacho und 9“-Touchscreen bietet alle wichtigen Informationen sehr übersichtlich gestaltet.
Der Touchscreen lässt sich wie ein Tablet bedienen und ist damit immer noch am Puls der Zeit. Ein Drehregler für die Lautstärke ist unterhalb des Monitors praktisch platziert. Im Fach darunter finden sich eine induktive Ladestation und Anschlüsse für USB- und 12V-Geräte.
Ein Traum sind auch die Sitze, die nicht nur sehr bequem sind, sondern auch für Passagiere jeder Größe einen idealen Einstellbereich bieten.

Für ein SUV-Coupé ist auch das Platzangebot recht großzügig bemessen, selbst im Fond hat man noch genug Raum für Beine und Kopf.
Was uns jedoch nicht gefallen hat, ist das riesige Panoramaglasdach, welches leider gänzlich ohne Rollo oder sonstige Verdunklungsmöglichkeiten auskommen muss.
In Nordschweden oder Regionen, wo die Temperaturen nicht über 20 Grad hinauskommen, mag dieses Feature ja recht nett sein, in unseren Gefilden ist es aber für alle, die nicht Brathähnchen-Feeling genießen möchten, ein großes Manko.
Glasdach ist nur etwas für Hitze-Fans

Vor allem da wir das Fahrzeug gerade in der ersten großen Sommerhitzewelle hatten, wo schon die Außentemperaturen ein unerträgliches Maß erreicht haben. In Innenraum hatte es dann Temperaturen, die irgendwo zwischen Sahara und Fegefeuer angesiedelt waren.
Auch wenn die Klimaanlage ihr Bestes gegeben hat, die Sonne war stärker und der Kopfbereich immer extrem heiß.
Mehr Freude hatten wir mit dem geräumigen Kofferraum, das Volumen liegt zwischen 404 und 1.310 Litern, und die elektrische Heckklappe hat das Beladen erleichtert.
Für viel Fahrspaß und dennoch gute Effizienz soll der Antrieb sorgen. Unser Testfahrzeug hatte zwei E-Motoren an Bord, die in der Twin Motor Performance-Version eine Gesamtleistung von 442 PS (325 kW) liefern.

Damit ist die Performance-Version nochmals um 34 PS stärker als der normale Twin Motor EC40, der auf 408 PS kommt.
Entsprechend ansprechend sind auch die Fahrleistungen. Schon von unten heraus liefern die E-Motoren, die über ein Systemdrehmoment von 670 Nm verfügen, enorm viel Schubkraft.
Bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal wird man wie beim Start eines Düsenjets in die Sitze gepresst, und man erreicht nach nur 4,6 Sekunden die 100 km/h-Marke.
Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch so wie bei allen neuen Volvo-Modellen auf 180 km/h elektronisch begrenzt. Sonst wäre der EC40 noch deutlich schneller.
Tolle Fahrleistungen

Selbst beim Zwischensprint überzeugt das SUV-Coupé auf ganzer Länge, und Überholmanöver werden in einer Geschwindigkeit absolviert, die an Cartoons von den Looney Tunes erinnert, wo der Roadrunner Wile E-Coyote wie ein Blitz abgehängt hat.
Dank einer sehr guten Geräuschdämmung bleibt es im Innenraum stets sehr leise, und man fühlt sich auch auf der Autobahn sehr wohl im EC40.
Zur großen Überraschung hat sich der dynamische Volvo trotz sportlicher Fahrweise noch sehr sparsam gezeigt.
Die 82 kWh-Batterie mit 79 kWh nutzbarer Energie soll laut Werk auf eine maximale Reichweite von bis zu 510 bis 552 Kilometern kommen und im Schnitt 17,3 bis 18,7 kWh pro 100 Kilometern konsumieren.

Wir sind auf eine sehr gute Reichweite von rund 450 Kilometern gekommen, was kein schlechter Wert ist, da wir weder auf Klima noch auf Leistung verzichtet haben.
Leider gibt es keine Wippen für die Rekuperation hinter dem Lenkrad, beim EC40 kann man nur via Touchscreen zwischen automatischer Rekuperation und One-Pedal-Modus wählen. Eine weiter Abstufung, eben via Schaltwippen, wäre aber sehr fein.
Wie bei Volvo gewohnt gibt es auch eine sehr gute Sicherheitsausstattung, wobei man sich auch bezüglich der nervigen Tempowarnung etwas ganz Neues einfallen hat lassen.
Interessante Lösung

Mit dem automatischen Gaspedal, welches bei der erlaubten Geschwindigkeit abregelt, fällt das nervige Gepiepse weg. Nimmt man den Fuß nur ganz leicht vom Gaspedal und steigt wieder drauf, kann man die Geschwindigkeit aber dennoch erhöhen.
Dies war in der Praxis eigentlich sehr angenehm, man kann dieses Feature aber auch deaktivieren.
So hat sich der Volvo EC40 in unserem Test also durchwegs von einer sehr angenehmen Seite gezeigt. Hätte er noch ein festes Dach, wäre er ein absoluter Hit für jede Jahreszeit. Dank dem Allrad hat man auch bei schlechter Witterung immer beste Traktion, und der EC40 ist auch sehr komfortabel. Man fühlt sich auf allen Wegen sehr wohl, genießt viel Fahrspaß und hat eine gute Reichweite zur Verfügung.
Was uns gefällt:
Das Design, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der Fahrspaß, die Leistungsentfaltung, das Platzangebot, die Straßenlage
Was uns nicht gefällt:
Dass es keine Rollo für das Panoramaglasdach gibt, dass die Rekuperation nicht via Schaltwippen gesteuert werden kann
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2
Bedienbarkeit: 2-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 3
Technische Daten Volvo EC40 Twin Motor Performance
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 63.490,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 69.226,00 |
davon Steuern | 11.537,67 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 442/325 |
Max. Drehmoment Nm | 670 |
Getriebe | 1 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 4,6 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 180 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 17,3 – 18,7 |
Reichweite in KM | 510 – 552 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 444,0 |
Breite in cm | 187,3 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 159,1 |
Radstand in cm | 270,2 |
Kofferraumvolumen in Liter | 404 – 1.310 |
Leergewicht in kg | 2.185 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.620 |
Max. Zuladung in kg | 435 |