Mit dem Elroq bringt Skoda sein erstes rein elektrisches SUV der Kompaktklasse auf die Straße. Der Neuling basiert auf dem MEB-Baukasten des Volkswagen-Konzerns, ist in seiner Formsprache klar dem Enyaq verwandt, tritt jedoch kompakter, kantiger und etwas dynamischer auf.
Die Länge von 4,49 Metern positioniert ihn genau zwischen Stadt- und Familienmobil. Er ist damit eine logische Ergänzung im Skoda-Portfolio, die zunehmend elektrifizierten Anforderungen der Kundschaft im Blick.
Bereits auf den ersten Blick macht der Elroq deutlich, dass er kein modischer Blender sein will. Das neue Design verzichtet auf das traditionelle Markenlogo auf der Front – stattdessen zieht sich ein Skoda-Schriftzug über die Motorhaube.
Ein symbolträchtiger Schritt, mit dem sich die Marke zum 130. Jubiläum visuell neu ausrichtet. Die Lichtsignatur an der Front wirkt durch den zweigeteilten Aufbau modern, aber nicht verspielt. Trotz kompakterer Abmessungen als beim Enyaq wirkt das Fahrzeug nicht gedrungen. Der Radstand bleibt nahezu identisch, der kürzere Hecküberhang lässt die Proportionen stimmiger wirken.
Unser Testwagen trat in der Topmotorisierung Elroq 85 mit 286 PS starkem Heckantrieb und der großen 77-kWh-Batterie an. Kombiniert mit dem flachen Fahrzeugschwerpunkt ergibt sich ein souveränes Fahrverhalten. Der Antritt ist kraftvoll, aber gut dosierbar.
Im Stadtverkehr agiert der Elroq leise und unaufgeregt, auf der Landstraße zeigt er eine angenehme Elastizität. Die offizielle Beschleunigungszeit auf 100 km/h wird mit rund sieben Sekunden angegeben – in der Praxis fühlt sich der Vortrieb bei Zwischensprints sogar etwas agiler an. Der Heckantrieb sorgt für stabile Traktion, selbst bei Nässe oder schnellen Ausweichmanövern bleibt das Fahrzeug neutral.
Das Fahrwerk wurde klar auf kontrollierte Straffheit abgestimmt. Der Elroq liegt satt auf der Straße, neigt sich in Kurven kaum und vermittelt auch bei schnellen Richtungswechseln ein sicheres Gefühl. Allerdings geht diese Abstimmung zulasten des Komforts. Gerade bei kurzen Bodenwellen oder Schlaglöchern gibt sich das Fahrwerk eher unbeugsam.
Reichweite geht in Ordnung
Im Alltag zeigte sich ein durchschnittlicher Stromverbrauch von rund 18 kWh pro 100 Kilometern, was eine praxistaugliche Reichweite von etwa 430 Kilometern ergab. Das liegt unter dem WLTP-Wert von rund 560 Kilometern, ist für diese Fahrzeugklasse aber realistisch.
Im Autobahnbetrieb reduziert sich die Reichweite je nach Fahrweise auf 330 bis 360 Kilometer. Geladen wird mit maximal 175 kW – unter Idealbedingungen dauert der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent rund 28 Minuten. Für den täglichen Betrieb ist das völlig ausreichend, zumal auch ein 11-kW-Onboard-Charger für dreiphasiges Wechselstromladen serienmäßig an Bord ist.
Der Innenraum präsentiert sich typisch Skoda: aufgeräumt, funktional und mit einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit. Das zentrale Infotainment-Display misst 13 Zoll, ist hoch platziert und lässt sich angenehm bedienen.
Die Menüstruktur ist logisch, viele Funktionen sind direkt erreichbar. Ergänzt wird es durch ein kleines 5,3-Zoll-Kombiinstrument direkt hinter dem Lenkrad – ausreichend für die Grundfunktionen, aber wer umfangreichere Informationen bevorzugt, muss zu einem optionalen Head-up-Display greifen, das leider nur in Verbindung mit teuren Ausstattungspaketen erhältlich ist.
Die Materialauswahl ist solide, die Verarbeitung wirkt durchweg wertig. Auffällige Design-Akzente, wie farblich abgesetzte Dekorelemente im Armaturenbrett und in den Türverkleidungen, bringen einen Hauch von Lebendigkeit ins ansonsten zurückhaltende Interieur.
Auf Alcantara oder Echtleder verzichtet Skoda bewusst – stattdessen kommen recycelte Stoffe zum Einsatz. Unser Testwagen war mit Stoff/Kunstleder-Sitzen ausgestattet, die sich angenehm anfühlen und auch auf längeren Strecken genügend Seitenhalt bieten.
Geräumiger Innenraum im Skoda Elroq
Viel Platz bietet der Elroq im Fond. Die Beinfreiheit ist großzügig, auch große Mitfahrer finden ausreichend Raum. Besonders durchdacht: integrierte Sonnenschutzrollos in den hinteren Türen und ein praktisches Fach an der Rückseite der Hutablage. Die Ladeabteilung fasst 470 bis 1.580 Liter.
Im Fahrbetrieb gefällt die Rekuperation, die in drei Stufen über Lenkradwippen angepasst werden kann. Die stärkste Stufe verzögert spürbar, aber nicht bis zum Stillstand – One-Pedal-Driving ist damit nicht möglich. Im Automatik-Modus passt sich die Bremswirkung dem Verkehrsfluss an, das funktioniert gut, ersetzt jedoch nicht den gezielten Bremseinsatz.
Preislich startet der Elroq 85 bei rund 45.489,60 Euro. Unser Testauto kommt mit allen Optionen auf 56.829,60 Euro. Für diesen Betrag erhält man ein gut ausgestattetes Elektro-SUV mit praxisgerechter Reichweite und solide abgestimmter Technik.
Der Skoda Elroq 85 ist kein revolutionäres Auto, aber ein überzeugendes Gesamtpaket. Er richtet sich an Käufer, die Wert auf Verlässlichkeit, Nutzwert und einfache Bedienbarkeit legen.
Das Design ist modern, aber nicht aufdringlich, die Technik ausgereift und der Fahrkomfort auf der strafferen Seite. Mit seiner Reichweite, der guten Raumausnutzung und der funktionalen Ausstattung ist der Elroq ein seriöser Kandidat für alle, die elektrisch fahren wollen, ohne auf Pragmatismus zu verzichten. Skoda bleibt seiner Linie treu – auch im Zeitalter der E-Mobilität.
Was uns gefällt:
Reichweite, Ladeleistung, Verarbeitung
Was uns nicht gefällt:
Fahrwerk, Preis
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten Skoda Elroq 85 77kWh
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 45.489,60 |
Testwagenpreis mit Extras: | 56.829,60 |
davon Steuern | 9.471,60 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 286/210 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 545 |
Getriebe | Automatik |
Antriebsart | Heckantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 6,6 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 180 |
Batteriegröße in kWh | 770 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 15,3 – 20,3 |
Reichweite in Kilometer lt. Werk | 578 – 425 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 448,8 |
Breite in cm | 188,4 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 162,5 |
Radstand in cm | 276,5 |
Laderaumvolumen in Liter | 470 |
Leergewicht in kg | 2.119 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.650 |
Max. Zuladung in kg | 531 |