Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » Citroen C4 Hybrid 145 PS Max im Test

Citroen C4 Hybrid 145 PS Max im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Der frisch geliftete Citroen C4 zeigt sich nicht nur optisch aufgewertet, er ist auch im Detail verfeinert. Wir verraten im Test, was die Hybrid-Variante zu bieten hat.

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Mit dem C4 hat Citroen in der Kompaktklasse ein bislang weit unterschätztes Fahrzeug im Programm, mit dem Facelift soll der kompakte Franzose jetzt noch interessanter werden.

Geblieben ist der leichte Offroad-Look, der dem C4 einen eigenen Charakter in seiner Liga beschert. Neu ist vor allem die Frontpartie, die mit einer noch dynamischeren Optik aufwarten kann.

Die LED-Scheinwerfer zeigen sich von einer sehr markanten Seite und heben sich von den anderen Modellen ab.

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Aber auch das Heck erfreut mit einem neuen Layout der LED-Rückleuchten, womit der C4 in Summe jetzt hochwertiger, dynamischer und moderner wirkt.

Im Zuge des Facelifts hat man den C4 aber auch technisch überarbeitet und im Detail verbessert.

Für unseren Test haben wir den C4 Hybrid in der Max-Ausstattung gewählt. Zum Preis von 33.330,- Euro bekommt man hier schon sehr viel Auto für‘s Geld.

Unter anderem gibt es das Drive Assist Paket, ein Keyless-System, 18“-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Kunstledersitze, einen 10“-Touchscreen mit 3D-Navigationssystem und noch vieles mehr.

Schön gestalteter Innenraum im Citroen C4

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Der Innenraum bietet nach wie vor einen sehr gelungenen Mix aus Übersichtlichkeit und Extravaganz, beides hat Citroen wirklich gut unter einen Hut gebracht.

Die Kombination aus Head-up-Display, 7“-Digitaltacho und 10“-Touchscreen kann ebenfalls überzeugen. Im Zuge des Facelifts hat eine neue Software-Generation Einzug gehalten, wodurch der Touchscreen jetzt über eine schönere Darstellung von Navikarten und Menüs verfügt.

Mittlerweile ein nicht selbstverständliches Highlight ist, dass die Klimasteuerung noch getrennt möglich ist, man kann einfach via Drehrad die Temperatur ändern und muss nicht langwierig am Touchscreen rumtippen. Auch ein praktischer Drehregler für die Audiolautstärke ist noch an Bord.

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Ebenfalls gut gefallen haben uns die vielen Ablagen, sehr praktisch ist dabei eine versteckte Ablage im unteren Bereich der Mittelkonsole, unter der man Kleinkram vor neugierigen Blicken schützen kann.

Auch je eine USB- und eine USB-C-Schnittstelle sind griffgünstig platziert, und unter der Klimasteuerung gibt es auch ein Fach für ein Smartphone mit induktiver Lademöglichkeit.

Im Sommer nicht ganz angenehm sind die Kunstledersitze, die zwar sensationell bequem sind und viel Komfort bieten, deren Bezug aber schweißtreibend ist.

Für ein Auto der Kompaktklasse bietet der C4 trotz seines leichten Coupé-Charakters angenehm viel Platz, das Kofferraumvolumen ist mit 380 bis 1.250 Litern Fassungsvermögen auch recht großzügig dimensioniert.

Überarbeiteter Hybrid-Antrieb

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Ebenfalls mit leichter Überarbeitung zeigt sich der Motor, der noch stärker und sparsamer sein soll. Das mit der Sparsamkeit zeigt sich auch bei der Nova, statt 3% sind nur noch 2% beim C4 Hybrid fällig.

Ein 1,2-Liter-3-Zylinder-Benzinmotor liefert 136 PS (100 kW) und ein maximales Drehmoment von 230 Nm bei 1.750 U/Min.

Unterstützt wird der Benziner von einem E-Motor mit 21 PS (15,6 kW), die Systemleistung liegt bei 145 PS (106 kW).

Der 48-Volt-Mild-Hybrid-Antrieb verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 0,89 kWh Kapazität. Damit sind zwar nur relativ kurze Strecken rein elektrisch möglich, der Fahrspaß wird aber dennoch gesteigert.

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Vor allem, da der E-Motor von unten heraus ein deutliches Plus an Schubkraft bietet und beim Zwischensprint ebenfalls mit mehr Power aufwarten kann.

Der Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei natürlich der Sport-Modus dem C4 den dynamischsten Charakter verleiht.

Hier sind alle Systeme geschärft, und man sprintet in nur noch 8 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der C4 Hybrid bei 210 km/h.

Man fühlt sich auf jeden Fall in jeder Situation sehr wohl und hat nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Die Schaltung des 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebes ist ebenfalls sehr fein.

Top Fahrkomfort

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Das Highlight beim Citroen C4 ist aber sein Komfort. Die Federung filtert Bodenunebenheiten perfekt weg, dennoch liegt das Fahrzeug wie ein Brett auf der Straße.

Die Lenkung reagiert sehr feinfühlig, und so vermittelt der Citroen auch auf kurvigen Straßen ein tolles Fahrgefühl. Kein anderes Auto in der Kompaktklasse schafft den Spagat zwischen Komfort und guter Straßenlage so gut wie der C4.

Damit hebt er sich von seinen Mitbewerbern deutlich ab und schafft sich so seine ganz eigene Nische.

Nicht ganz die hohen Erwartungen hat der C4 beim Verbrauch erfüllt, die vom Werk angegebenen 4,7 Liter pro 100 Kilometern haben wir weit verfehlt. Wir sind im Test trotz nicht allzu sportiver Fahrweise auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Litern gekommen.

Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber
Citroen C4 Hybrid (c) Stefan Gruber

Positiver stimmt einen wieder die rundum gelungene Sicherheitsausstattung, die auch einen adaptiven Tempomat mit Stop & Go-Funktion beinhaltet.

Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit, die von der EU vorgeschriebenen nervigen Warnsysteme zu deaktivieren, das Menü dazu ruft man mit nur einer einzigen Taste auf, mit dem zweiten Klick bleibt es dann schon schön ruhig im Innenraum.

Das Facelift hat dem Citroen C4 auf jeden Fall sehr gut getan, er wirkt dadurch noch stimmiger und im Look deutlich aufgewertet.

Er vermittelt einen wesentlich hochwertigeren Eindruck und zeigt sich optisch von einer sehr dynamischen Seite. Die Kombination aus kompakten Abmessungen, Offroad-Charakter und Coupé-Stil steht hebt ihn von der Konkurrenz ab.

Die gute Ausstattung zum fairen Preis und der sensationelle Fahrkomfort machen ihn zu einer sehr interessanten Wahl im Kompaktsegment.

Was uns gefällt:

Das neue Design, der Fahrkomfort, der Antrieb, die Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis

Was uns nicht gefällt:

Die Wahl der Sitzbezüge, die geringe Zuladung

Testzeugnis:

Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1-

Verbrauch: 3

Fahrleistung: 1-

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 2-

Kofferraum: 2-

Bedienbarkeit: 1

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten Citroen C4 Hybrid 145 Max

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 33.330,00
Testwagenpreis mit Extras: 33.940,00
davon Steuern 6.120,32
Technische Daten
Zylinder 3
Hubraum in ccm 1.199
Leistung PS/KW 136/100
Systemleistung PS/KW 145/106
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 230/1.750
Getriebe 6 Gang Automatik
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 8,0
Höchstgeschwindigkeit in km/h 210
Durchschnittsverbrauch in Liter 4,7
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 106
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 435,0
Breite in cm 183,4
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 152,5
Radstand in cm 267,0
Kofferraumvolumen in Liter 380 – 1.250
Tankinhalt in Liter 50
Leergewicht in kg 1.439
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 1.805
Max. Zuladung in kg 366

Bildergalerie: Citroen C4 Hybrid 145 PS Max im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top