Das Thema Elektromobilität hat längst seine jugendliche Aufbruchsstimmung verloren. Mittlerweile geht es weniger um das Ob, sondern vielmehr um das Wie.
Audi liefert mit dem Q6 e-tron Sportback ein Modell, das sich dieser Frage mit einem bodenständigen Auftritt und einem Schuss Understatement widmet. Kein futuristisches Raumschiff, kein stromlinienförmiger E-Zeitgeist auf vier Rädern – vielmehr ein Auto, das sich nahtlos in den Alltag einfügt. Mit Stil, aber ohne Effekthascherei.
Optisch bleibt sich Audi treu. Die Front des Q6 e-tron Sportback wirkt kraftvoll und modern, ohne in übertriebene Formen abzugleiten. Das coupéhafte Heck unterstreicht den sportlichen Anspruch, das durchgehende Leuchtenband am Heck fügt sich harmonisch ein.
Besonders auffällig sind die LED-Scheinwerfer mit acht individuell wählbaren Lichtsignaturen – eine Spielerei mit Nutzwert, denn sie bieten nicht nur Abwechslung, sondern auch eine persönliche Note. Insgesamt wirkt das Design ausgewogen: kein Eyecatcher um jeden Preis, sondern ein Statement für diejenigen, die dezente Präsenz bevorzugen.
Im Innenraum setzt sich dieser Eindruck fort. Materialien und Verarbeitung befinden sich durchwegs auf hohem Niveau. Die Sitze bieten guten Seitenhalt, die Platzverhältnisse sind großzügig. Auch auf der Rückbank finden Erwachsene bequem Platz, und das Kofferraumvolumen von 511 bis 1.373 Litern reicht auch für Urlaubsreisen. Audi hat hier sichtbar Wert auf Alltagstauglichkeit gelegt.
Allerdings trüben einige Details den positiven Gesamteindruck. Die zahlreichen schwarzen Hochglanzflächen im Innenraum sind wahre Magneten für Fingerabdrücke und Staub. Sie mögen edel aussehen, sind aber im Alltag schwer sauber zu halten – eine weniger empfindliche Materialwahl hätte dem Innenraum gutgetan.
Die Gestaltung des Armaturenbretts ist hingegen klar gegliedert, das Bedienkonzept weitgehend digital. Neben dem großen 14,5-Zoll-Touchscreen gibt es ein volldigitales 11,9-Zoll-Kombiinstrument und optional ein zusätzliches Display für den Beifahrer. Die Menüs sind logisch aufgebaut, die Reaktionsgeschwindigkeit der Systeme ist hoch, allerdings ist die Sprachsteuerung nicht immer auf Anhieb treffsicher.
Sehr sportliche Fahrleistungen im Audi Q6 e-tron Sportback
Fahrdynamisch zeigt sich der Q6 e-tron Sportback von einer souveränen Seite. Der elektrische Allradantrieb mit einer Systemleistung von 285 kW sorgt für ordentlichen Schub, der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 5,9 Sekunden.
Das reicht locker für jede Alltagssituation. Besonders gelungen ist die adaptive Luftfederung: Im Comfort-Modus gleitet der Q6 nahezu unbemerkt über Bodenunebenheiten, im Dynamic-Modus strafft sich das Fahrwerk spürbar, bleibt aber stets ausgewogen.
Die Lenkung arbeitet präzise, ohne sportliche Ambitionen vorzugaukeln, die das Fahrwerk nicht einlösen würde.
Im Test schafften wir mit einer Akkuladung über 500 Kilometer – ein Wert, der sich sehen lassen kann. Audi gibt einen WLTP-Verbrauch von 18,9 kWh an, in der Praxis landeten wir bei rund 19 kWh.
Die Ladeleistung ist ein echtes Argument: Mit bis zu 270 kW Gleichstrom lässt sich der Akku in gut 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden – sofern die passende Ladesäule vorhanden ist. Das macht Langstreckenfahrten deutlich entspannter und planbarer.
Besonders lobenswert ist das Energiemanagement: Auch bei kühleren Temperaturen blieb die Ladegeschwindigkeit hoch, und die Vorkonditionierung funktionierte zuverlässig.
Stolzer Gesamtpreis
Bei den Assistenzsystemen zeigt sich der Q6 e-tron solide, aber nicht lückenlos. Spurhalte- und Spurwechselassistent, Abstandstempomat und Notbremsfunktion gehören zur Serienausstattung. Viele sinnvolle Helferlein sind jedoch erst über Aufpreis-Pakete zu bekommen – was den Basispreis von rund 78.000 Euro schnell in die Nähe der Sechsstelligen bringt.
Auch die Menüführung der Fahrerassistenzsysteme könnte etwas intuitiver sein. Im täglichen Einsatz verrichtet das System zuverlässig seine Arbeit, dennoch bleibt der Eindruck, dass manche Funktionen bewusst in teure Pakete verlagert wurden.
Unser Testwagen, ausgestattet mit S line Exterieur, Tech Pro-Paket, Plasmbablau-Lackierung und weiteren Extras, kam auf satte 103.090,16 Euro. Damit betritt der Q6 e-tron Premium-Terrain – ohne sich jedoch aufdringlich zu inszenieren.
Vielmehr vermittelt er den Eindruck eines durchdachten, ausgereiften Fahrzeugs, das Technik nicht zur Schau stellt, sondern integriert. Besonders positiv fiel uns dabei auf, dass auch bei hohem Tempo kaum Windgeräusche eindringen.
Der Audi Q6 e-tron Sportback ist ein Fahrzeug für alle, die Elektromobilität nicht als Statement, sondern als logischen nächsten Schritt sehen. Er kommt überzeugt mit Alltagstauglichkeit, Reichweite und Komfort.
Die Ladegeschwindigkeit gehört zu den besten im Segment, ebenso die Verarbeitungsqualität. Abstriche gibt es bei der Paketpolitik sowie beim Einsatz empfindlicher Materialien im Innenraum. Wer bereit ist, einen stolzen Preis zu zahlen, erhält ein sehr ausgewogenes, angenehm zurückhaltendes E-SUV mit hohem Gebrauchswert – made in Ingolstadt. Und genau darin liegt seine Stärke: Er ist ein Elektroauto, das nicht laut „Elektroauto“ schreit – sondern einfach ein gutes Auto ist.
Was uns gefällt:
Design, Fahrkomfort, Innenraum, Ladegeschwindigkeit
Was uns nicht gefällt:
Preis, Hochglanzelemente im Innenraum
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-