Sie befinden sich hier: Startseite » Renault » Renault Master L2H2 blue dci 150 im Test

Renault Master L2H2 blue dci 150 im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Der Diesel lebt – und wie. Während die Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich immer weiter vordringt, ist es gerade der klassische Verbrenner, der sich im Alltag als pragmatische Lösung für viele Betriebe behauptet.

Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim
Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim

Im Test zeigt sich: Das Nutzfahrzeug bleibt seiner Rolle als robuster Arbeitspartner treu, kommt aber mit spürbaren Verbesserungen in Technik, Ergonomie und Effizienz daher. Insbesondere die neue Plattform, ein deutlich aufgewertetes Cockpit und das ausgewogene Fahrverhalten machen den Master zu einem überaus vielseitigen Transporter, der mehr kann als nur zwischen Lager und Baustelle pendeln.

Mit dem aktuellen Modelljahrgang hat Renault seinem Master ein umfassendes Re-Design spendiert. Sichtbarstes Merkmal: die komplett neu gezeichnete Front. Flachere Haube, vorn gerückte Windschutzscheibe und eine generell aerodynamisch optimierte Karosserie. Das zahlt direkt auf die Effizienz ein – weniger Luftwiderstand heißt geringerer Verbrauch.

Zugleich rückt die neue Linienführung den Master optisch näher an moderne PKW-Standards heran. Dennoch bleibt die Funktion im Zentrum: große, gut geschützte Kunststoffelemente, klare Kanten, ein übersichtliches Format.

Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim
Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim

Die Dimensionen des L2H2 bleiben vertraut: 5,68 Meter lang, 2,05 Meter breit und gut 2,5 Meter hoch. Trotzdem wirkt der Master jetzt agiler und hochwertiger.

Ein klares Upgrade: serienmäßige LED-Scheinwerfer. Im Vergleich zur vorherigen Halogentechnik ein echter Fortschritt in Sachen Sicht und Sicherheit. Das weiße Licht bietet bessere Kontraste, die Ausleuchtung der Straßenränder ist deutlich verbessert.

Im Innenraum setzt Renault auf eine neue Ergonomiephilosophie. Die Fahrerkabine ist spürbar aufgeräumter, digitaler und dennoch robust geblieben. Herzstück ist das serienmäßige 10-Zoll-Infotainment mit Open R-Link, inklusive Google-Integration, Navigation, kabelloser Smartphone-Anbindung und flotter Rechenleistung. Die Menüs sind klar gegliedert, Updates erfolgen drahtlos.

Gemütlicher Innenraum im Renault Master

Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim
Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim

Auch beim Sitzkomfort legt der Master nach: Der sechsfach verstellbare Fahrersitz mit Armlehne und Lendenwirbelstütze bietet guten Seitenhalt und unterstützt auch lange Etappen.

Optional erhältlich: ein gefederter Schwingsitz – besonders interessant für Vielfahrer auf schlechter Straßenqualität. Mit dem Mobilen Büro-Paket wird die Kabine zum rollenden Arbeitsplatz: Doppelsitzbank mit klappbarer Schreibunterlage, viel Stauraum und clever integrierte Ablagen erleichtern die Organisation unterwegs.

Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Diesel mit 150 PS und 360 Nm Drehmoment, kombiniert mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Die Leistungsentfaltung ist linear und kraftvoll, das Aggregat bleibt akustisch zurückhaltend und zeigt im Test gute Elastizität auch unter Volllast. Wer den Komfortvorteil sucht, greift zur optionalen 9-Gang-Wandlerautomatik, die Renault nun ebenfalls anbietet.

Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim
Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim

Das Fahrwerk wurde neu abgestimmt, wirkt jetzt ruhiger und ausgewogener. Auch voll beladen bleibt der Master gut kontrollierbar. Die direkte Lenkung erleichtert das Rangieren, die großzügige Spiegelgestaltung verschafft gute Übersicht. Nur die festen unteren Spiegelbereiche lassen sich nicht verstellen – ein kleiner Nachteil beim Manövrieren.

Mit 10,8 m³ Ladevolumen bleibt der Master ein echtes Raumwunder. Der Testwagen war mit einem robusten Holzboden, LED-Innenbeleuchtung, Hecktüren mit 270°-Öffnung und Verzurrösen ausgestattet – praxisgerechte Details, die den gewerblichen Einsatz erleichtern.

Renault gibt einen kombinierten WLTP-Verbrauch von 7,5 Litern/100 km an. Im Alltag lag unser Testwert je nach Beladung und Fahrweise zwischen 8 und 9 Litern. Für ein Fahrzeug dieser Größenordnung und Einsatztiefe ein absolut akzeptabler Wert.

Modernes Assistenzpaket

Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim
Renault Master L2H2 blue dci 150 (c) Johannes Ibrahim

In Sachen Assistenz legt der Master nach: Spurhalteassistent, Notbremsfunktion, Tempobegrenzer, Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung sind serienmäßig. Der Totwinkelwarner war im Testwagen nicht verbaut, kann jedoch konfiguriert werden – besonders relevant für innerstädtische Einsätze.

Der Preis des gut ausgestatteten Testwagens lag bei 50.883 Euro brutto – inklusive Fensterpaket, Klimaautomatik, Laderaumschutz und 360-Grad-Einparksensoren. Damit bleibt der Diesel deutlich unterhalb des vergleichbaren Elektro-Modells, was ihn vor allem für Betriebe ohne Ladeinfrastruktur interessant macht.

Der Renault Master Blue dCi 150 zeigt, dass Nutzfahrzeuge keine technischen Kompromisse mehr sein müssen. Mit modernem Cockpit, durchdachtem Laderaum, sicherem Fahrverhalten und wirtschaftlichem Verbrauch bietet er ein rundes Gesamtpaket.

Für Unternehmen, die auf Alltagstauglichkeit, Langstreckeneinsatz und Kalkulationssicherheit setzen, bleibt der Diesel eine schlagkräftige Wahl – zumal, wenn er so souverän auftritt wie der neue Master.

Was uns gefällt:

Optik, Verbrauch, Infotainmentsystem

Was uns nicht gefällt:

Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2

Ausstattung Komfort: 2

Verbrauch: 2

Fahrleistung: 2

Fahrverhalten: 2

Verarbeitung: 2

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2

Platzangebot Rückbank: /

Kofferraum: 1-2

Ablagen: 2

Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten Renault Master L2H2 blue dci 150

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 47.710,00
Testwagenpreis mit Extras: 50.883,00
davon Steuern 11.742,23
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.998
Leistung PS/KW 150/110
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 360/1.500
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 9,5
Höchstgeschwindigkeit in km/h 196
Durchschnittsverbrauch in Liter 14,1
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 197
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 568,0
Breite in cm 208,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 250,0
Radstand in cm 358,5
Kofferraumvolumen in Liter 10.800
Tankinhalt in Liter 80
Leergewicht in kg 2.232
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 3.500
Max. Zuladung in kg 1.268

Bildergalerie: Renault Master L2H2 blue dci 150 im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top