Die neue Generation des Subaru Forester ist gerade erst gestartet, schon freuen wir uns, den Forester als neuen Dauertestwagen zu begrüßen.
Mit dem Forester hat Subaru im Jahr 1997 eine interessante Mischung aus Kombi, SUV und Offroader auf den Markt gebracht, jetzt ist die sechste Generation an den Start gegangen.
Über die vielen Generationen hinweg ist der Forester zwar immer moderner geworden, hat jedoch niemals seine Tugenden, für die das Modell und die Marke stehen, verloren.
Auch die neue Generation soll wieder über viel Platz, Offroad-Talent und Premium-Qualität verfügen.
Um dies auch über einen längeren Zeitraum zu prüfen, hat uns Subaru Österreich einen neuen Forester in Top-Ausstattung als Dauertestwagen zur Verfügung gestellt. Wir werden also im kommenden Jahr testen, wie sich das Allroundtalent im Alltag bewährt.
Gleich zum Start möchten wir den neuen Forester aber noch einmal mit seinem Vorgänger vergleichen und prüfen, was sich alles getan hat.
Bislang hat die fünfte Generation noch sehr frisch gewirkt, stellt man diese aber der neuen Generation gegenüber, wirkt der Vorgänger auf einen Schlag etwas angestaubt.
Elegantes Design und neues Cockpit im Subaru Forester
Subaru ist es in der neuen Generation gelungen, das Design noch eleganter und dynamischer zu gestalten, zudem zeigt das neue Modell noch mehr Liebe zum Detail.
Auch wenn der Charakter weitgehend erhalten geblieben ist, zeigt sich der neue Forster deutlich runder und moderner.
Er ist in der Länge um 3 cm und in der Breite um 1,5 cm gewachsen, was zwar nur minimal ist, in Summe aber mit der gleich gebliebenen Höhe des Fahrzeugs für einen dennoch dynamischeren Look sorgt.
Neu und dennoch vertraut wirkt der Innenraum. Das Cockpit zeigt nach wie vor einen gelungenen Mix aus klassischen Rundinstrumenten und modernem Touchscreen. Im Vergleich zum Vorgänger verfügt der neue Forester aber über einen 11,6“-Touchscreen.
Dennoch kann man die Temperatur noch über Tasten und die Audiolautstärke über einen praktischen Drehregler regulieren. Auch im Lenkrad gibt es noch klassische Tasten für die Bedienung von Tempomat, Audiosystem und Freisprecheinrichtung, was ebenfalls heutzutage schon ein Highlight ist.
Der japansicher Hersteller schafft es wie kein anderer, moderne Technik mit einer intuitiven Bedienung zu verbinden, man merkt in vielen Details, dass man hier nicht den Sparstift angesetzt hat, – ganz im Gegenteil.
Komfortabler Begleiter
Vieles hat Subaru im Vergleich zum Vorgänger nochmals verbessert, wie etwa die Geräuschdämmung oder die Sitze, die jetzt auf Langstreckenfahrten noch bequemer und Rücken schonender sein sollen.
Wir werden dies auf jeden Fall in unserem Dauertest ebenso prüfen wie das vorzügliche Platzangebot und den überarbeiteten Antrieb.
Auch im neuen Forester arbeitet wieder ein 2,0-Liter-Boxermotor mit Mild-Hybrid-Technik, jedoch wurde die Leistung von 150 PS (110 kW) auf 136 PS (100 kW) reduziert.
Subaru verspricht aber die gleiche Spritzigkeit wie bisher, jedoch einen sparsameren Verbrauch, was wir ebenfalls im Laufe der nächsten Monate beobachten werden.
Nach wie vor an Bord ist die Lineartronic, die aber ebenfalls in überarbeiteter Form noch harmonischer sein soll.
Geblieben ist der Allradantrieb, für den die Marke berühmt ist. Auch der neue Forester verfügt über das X-Mode-System, mit dem sich verschiedene Fahrmodi auswählen lassen. So soll man, egal bei welchem Untergrund, immer perfekte Traktion haben.
Auch eine Bergabfahrhilfe ist an Bord, hier wird die gewählte Geschwindigkeit selbst bei sehr steilen Bergabfahrten im Gelände gehalten, ohne dass der Fahrer etwas tun muss.
Noch bessere Sicherheitsausstattung
Aufgewertet zeigt sich die Sicherheitsausstattung, mit der man schon bisher im Forester die Konkurrenz hinter sich gelassen hat. Der Neue verfügt jetzt aber über noch weitere Funktionen wie das Pre-Collision Braking, den Front Warning Assist, die Traffic Sign Recognition und den Intelligent Speed Limiter.
Kein Wunder, dass der neue Forester beim EuroNCAP Crashtest schon mit fünf Sternen aufwarten konnte.
Im Vergleich zum Vorgänger hat Subaru auch die Ausstattung nochmals aufgewertet, so gibt es jetzt zum Beispiel eine elektrische Heckklappe die via „Kick“ unter dem Stoßfänger geöffnet und auch geschlossen werden kann.
Zudem kann die Heckklappe höher geöffnet werden, damit auch größere Personen leichter Zugang haben, ohne auf den Kopf aufpassen zu müssen.
Unser Testfahrzeug verfügt über die Top-Ausstattungslinie Premium und kann somit mit allem aufwarten, was das Autofahrerleben angenehmer, luxuriöser und sicherer macht.
Unter anderem sind Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht, 18“-Leichtmetallfelgen, ein elektrisches Glasschiebedach, Ledersitze, ein Navi, Sitzheizung vorne und hinten, ein Keyless-System, die elektrische Heckklappe, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und das Eye Sight-Assistenzsystem mit an Bord.
Mit einem Listenpreis von derzeit 47.490,- Euro bietet der Forester damit ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, vor allem wenn man bedenkt, dass im Preis schon 13.076,95 Euro an Steuern enthalten sind.
Wir sind auf jeden Fall schon auf unsere gemeinsame Zeit mit dem Subaru Forester gespannt und werden regelmäßig Updates veröffentlichen und das Allroundtalent in jede Richtung im Alltagsbetrieb testen.
Weitere Infos finden Sie unter www.subaru.at
Technische Daten Subaru Forester Premium 2,0i e-BOXER
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 47.490,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 47.490,00 |
davon Steuern | 13.076,95 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.995 |
Leistung PS/KW | 136/100 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 182/4.000 |
Getriebe | CVT-Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 12,2 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 188 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 8,1 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 183 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 467,0 |
Breite in cm | 183,0 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 173 |
Radstand in cm | 267,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 508 – 1.731 |
Tankinhalt in Liter | 48 |
Leergewicht in kg | 1.717 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.185 |
Max. Zuladung in kg | 468 |