Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » Renault Master E-Tech L2H2 im Test

Renault Master E-Tech L2H2 im Test

Renault hat seinem erfolgreichen Nutzfahrzeug einen deutlichen Technologieschub verpasst und den Master E-Tech auf die Herausforderungen der Elektromobilität im gewerblichen Einsatz zugeschnitten.

Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim
Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim

Trotz aller technischen Fortschritte bleibt ein Hauch des klassischen Master-Charakters spürbar erhalten – gerade das macht den Neuen zu einem interessanten Begleiter im Arbeitsalltag.

Selbst im Stand strahlt der Master E-Tech seine neu gewonnene Selbstsicherheit aus. Eine komplett neu gestaltete Frontpartie, die flacher gezeichnete Haube und die nach vorn gerückte Windschutzscheibe sorgen zusammen mit aerodynamisch weich gezeichneten Kanten für einen deutlich reduzierten Luftwiderstand. Dieser Feinschliff schlägt sich positiv in Reichweite und Verbrauch nieder – ein klarer Wettbewerbsvorteil im Segment der vollelektrischen Transporter.

Trotz der frischen Optik bleibt das Grundkonzept klar funktional ausgerichtet. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass Renault an der Karosseriestruktur pragmatisch festhält. Die verwendeten Blechstärken entsprechen weitgehend dem bekannten Niveau.

Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim
Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim

Einerseits bedeutet das Gewichtseinsparungen, andererseits wirkt die Materialanmutung etwas zart. Für den urbanen Lieferverkehr stellt das keine Einschränkung dar, im harten Baustellenalltag dürften robuste Anforderungen aber zeitweise an die Grenzen stoßen.

Im Innenraum präsentiert sich der neue Master deutlich aufgewertet. Bereits beim Einsteigen wird klar, dass Renault den Fahrer stärker in den Mittelpunkt rückt. Die Sitze bieten besseren Seitenhalt, das Armaturenbrett wirkt aufgeräumt und funktional, ohne den modernen Anspruch zu verlieren.

Besonders überzeugend fällt das neue Open R-Link Infotainmentsystem mit dem serienmäßigen 10-Zoll-Display aus. Die Menüführung ist logisch aufgebaut, die Bediengeschwindigkeit hoch, und die kabellose Smartphone-Integration funktioniert zuverlässig.

Viele praktische Lösungen im Renault Master E-Tech

Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim
Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim

Praktische Lösungen findet man ebenfalls. Hervorzuheben ist der digitale Innenspiegel, der das Kamerabild der Rückfahrkamera in hoher Auflösung direkt ins Sichtfeld bringt. Eine enorme Erleichterung, gerade wenn der Laderaum verbaut ist oder das Rangieren unter schwierigen Sichtverhältnissen erfolgt. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt dennoch: Der Totwinkelassistent fehlte im Testwagen, ist jedoch optional erhältlich.

Beim Laderaum setzt Renault ebenfalls auf durchdachte Funktionalität. Ein robuster Holzboden sowie widerstandsfähige Seitenverkleidungen sorgen für einen langlebigen und praxistauglichen Ausbau.

Verschiedene Laderaumschutz-Pakete ermöglichen eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck. Vermisst haben wir allerdings eine Steckdose im Laderaum, die den Betrieb von elektrischen Werkzeugen oder Ladegeräten direkt aus dem Fahrzeug heraus ermöglichen würde. Gerade für Handwerker und Serviceteams wäre das ein echter Mehrwert.

Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim
Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim

Beim Fahren überzeugt der Master E-Tech mit seinem bulligen, aber niemals hektischen Antritt. Die 140 PS starke E-Maschine liefert ihre 300 Nm Drehmoment ohne Verzögerung, was besonders im Stadtverkehr und beim Anfahren unter Last für ein entspannt souveränes Fahrgefühl sorgt.

Auf langen Strecken wäre ein gefederter Schwingsitz wünschenswert gewesen. Unser Testwagen war lediglich mit einem klassischen Fahrersitz ausgestattet, der zwar ausreichend Komfort bietet, aber bei schlechten Straßenverhältnissen den Rücken deutlich mehr beansprucht. Der Schwingsitz, jetzt optional erhältlich, sollte daher bei häufiger Nutzung unbedingt in Betracht gezogen werden.

Die Fahrwerksabstimmung ist klar auf Komfort ausgelegt. Dank des langen Radstands und den Dämpfern auf der Hinterachse meistert der Master E-Tech auch lange Etappen ohne unangenehmes Poltern. Die direkte Lenkung trägt zusätzlich zum entspannten Fahrgefühl bei. Die Bremsen packen kräftig zu, lassen sich allerdings nicht immer ganz feinfühlig dosieren – ein typisches Merkmal vieler E-Fahrzeuge mit starker Rekuperation.

Brauchbare Reichweite

Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim
Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim

Für den urbanen und regionalen Einsatz bietet der Master E-Tech praxisgerechte Reichweiten. An warmen Tagen sind im Stadtverkehr realistische 350 bis 400 Kilometer pro Akkuladung möglich. Auf der Autobahn reduziert sich der Aktionsradius je nach Geschwindigkeit auf 250 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h, im Eco-Modus wird das Tempo auf 95 km/h begrenzt, was bei entsprechend geplanter Routenführung einen deutlichen Einfluss auf den Energieverbrauch hat.

Im Test pendelte sich der durchschnittliche Verbrauch bei 26 kWh pro 100 Kilometern ein. Für ein Fahrzeug dieser Größenklasse mit einem Ladevolumen von bis zu 10,8 Kubikmetern ein absolut akzeptabler Wert, der die Reichweitenangaben nachvollziehbar unterstreicht.

Mit der serienmäßigen Ladeinfrastruktur zeigt sich der Master E-Tech alltagstauglich und praxistauglich für den gewerblichen Einsatz gerüstet. Ein 22-kW-AC-Lader ermöglicht das schnelle Nachladen an der Wallbox, während der 130-kW-DC-Schnelllader den 87-kWh-Akku im Test in rund 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent füllt.

Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim
Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim

Besonders positiv fällt dabei die gut abgestimmte Ladekurve auf, die hohe Ladeleistungen auch über einen längeren Zeitraum konstant hält. Selbst bei intensiver Nutzung während eines Arbeitstags bleibt somit ausreichend Gelegenheit, den Akku ohne lange Standzeiten nachzuladen und die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Zukünftig soll zudem bidirektionales Laden möglich sein, was für Flottenbetreiber in Verbindung mit Vehicle-to-Grid-Strategien ein spannender Aspekt sein dürfte.

Der neue Master E-Tech positioniert sich preislich im oberen Bereich des Segments. Der Einstieg beginnt bei 61.200 Euro brutto, unser gut ausgestatteter Testwagen brachte es inklusive Sonderausstattung auf 65.436 Euro brutto. Damit liegt der E-Tech klar über den Preisen vergleichbarer Diesel-Modelle.

Master wird zum mobilen Büro

Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim
Renault Master E-Tech L2H2 (c) Kyrillos Ibrahim

Zu den wichtigsten Highlights zählen, neben den bereits erwähnten Komfort- und Infotainmentlösungen, der 6-fach verstellbare Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze und Armlehne, eine manuelle Klimaanlage sowie die 360-Grad-Einparkhilfe mit Rückfahrkamera, die das Manövrieren auch in engen Innenstädten spürbar erleichtert.

Das optionale Mobile Büro-Paket verwandelt das Cockpit in einen funktionalen Arbeitsplatz mit praktischen Ablagen und klappbarer Schreibunterlage. Im Laderaum sorgen ein robuster Holzboden und widerstandsfähige Seitenverkleidungen aus Polypropylen für eine langlebige und professionelle Transportlösung.

Mit dem neuen Master E-Tech präsentiert Renault ein überzeugendes Elektro-Nutzfahrzeug, das vor allem im urbanen und regionalen Einsatz seine Stärken voll ausspielt. Der deutlich verbesserte Innenraum, moderne Fahrerassistenzsysteme und die effiziente Ladeinfrastruktur machen den Transporter zu einem praxisgerechten Partner im Arbeitsalltag.

Auch wenn der Master E-Tech auf der Langstrecke nach wie vor seine Grenzen hat und einige Ausstattungsdetails – wie die fehlende Steckdose im Laderaum – vermisst werden, zeigt Renault klar, wohin die Reise im gewerblichen Bereich geht. Wer einen modernen, zuverlässigen und förderfähigen Elektro-Transporter sucht, findet im neuen Master E-Tech einen echten Kandidaten für die nächste Fuhrparkgeneration.

Was uns gefällt:

Optik, Verbrauch, Infotainmentsystem

Was uns nicht gefällt:

Preis, fehlende Steckdose im Laderaum

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2

Ausstattung Komfort: 2

Verbrauch: 2

Fahrleistung: 2

Fahrverhalten: 2

Verarbeitung: 2

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2

Platzangebot Rückbank: /

Kofferraum: 1-2

Ablagen: 2

Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten Renault Master E-Tech L2H2

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 61.200,00
Testwagenpreis mit Extras: 65.436,00
davon Steuern 10.906,00
Technische Daten
Leistung PS/KW 140/105
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 300
Getriebe 1 Gang Automatik
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 13,6
Höchstgeschwindigkeit in km/h 120
Batteriegröße in kWh 87
Durchschnittsverbrauch in kWh 25,1
Reichweite in Kilometer lt. Werk 174 – 435
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 578,0
Breite in cm 208,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 250,0
Radstand in cm 358,5
Laderaumvolumen in Liter 10.800
Leergewicht in kg 2.405
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 3.500
Max. Zuladung in kg 954

Bildergalerie: Renault Master E-Tech L2H2 im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top