Toyota bringt seinen C-HR als Plug-in Hybrid. Wir haben diesmal die Topausstattung GR Sport zum Test geladen.

Der Toyota C-HR 2,0l Plug-in Hybrid in der Ausstattung GR-Sport präsentiert sich als ein Fahrzeug, das sowohl durch sein markantes Design als auch durch seine fortschrittliche Technologie überzeugt.
Bereits auf den ersten Blick fällt die dynamische Silhouette des Crossover-Coupés ins Auge, die durch scharf gezeichnete Linien und eine kraftvolle Präsenz besticht.
Die Lackierung, in unserem Fall in Dynamic Grey, bei der das Dach und das Heck in kontrastierendem Schwarz gehalten sind, unterstreicht die ausdrucksstarken Proportionen des Fahrzeugs und verleiht ihm eine unverwechselbare Optik. Zumal sein Dachspoiler, der Kühlergrill sowie seine Frontschürze in Piano Black mit GR Sport Logo gehalten sind.

Eine Haifischflossen-Dachantenne und schwarz-glänzende 19-Zoll Leichtmetallfelgen runden das sportliche Gesamtbild des Testfahrzeugs ab.
Preislich startet unser Japaner bei 41.990,- Euro in der Active-Basisausstattung. Der GR Sport kommt als Topausstattung umfassend gerüstet um 48.590,- Euro, lediglich die Lackierung schlägt sich hier als Aufpreis dazu. Dafür bekommt man eine sehr üppige Serienausstattung, die unserer Ansicht nach keine Wünsche mehr offen lässt.
Im Innenraum setzt sich der hochwertige, dynamische Eindruck, den unser Crossover-Coupé bereits von außen ausstrahlt, fort. Die Sitze in Velourslederoptik mit roten Ziernähten und dem GR SPORT Logo bieten nicht nur hohen Komfort, sondern haben auch eine sportliche Note.
Fahrerorientiertes Cockpit im Toyota C-HR

Darüber hinaus lassen sie sich elektrisch verstellen und sind dreistufig beheizbar. Auch im Fond ist für alle Mitreisenden bequem Platz und genügend Kopf- und Kniefreiheit vorhanden. Für längere Strecken empfiehlt sich jedoch die Belegung der Rückbank nur mit zwei Personen.
Das Cockpit des C-HR wurde fahrerorientiert gestaltet und überzeugt durch intuitive Bedienung und hochwertige Materialien. Besonders hervorzuheben ist das Ambientelichtkonzept, das sich harmonisch in die Gestaltung des Innenraums einfügt und eine angenehme Atmosphäre schafft.
Der 12,3-Zoll-Touchscreen, kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto, ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und einfache Bedienung der Multimediafunktionen. Dabei muss das Smartphone auch nicht mehr mittels Kabel verbunden werden, der Zugriff auf Apple Car Play erfolgt nun schon via Bluetooth.

Außerdem kann das gesamte System sehr einfach per Sprachsteuerung bedient werden und ist sogar sogar in der Lage, Nachrichten vorzulesen. Ein weiteres Highlight ist das JBL-Soundsystem, das für ein erstklassiges Klangerlebnis sorgt.
Toyota stattet den C-HR mit einer Klimaautomatik mit NanoeX-Technologie aus, die die Luft reinigt und Gerüche neutralisiert, was zusätzlich zu einem hohen Komfortniveau beiträgt.
Puncto Ablagen braucht sich der Japaner ebenfalls nicht zu verstecken. Besonders die Mittelkonsole bietet neben den beiden Becherhaltern eine Ablage vor dem Schalthebel, die eine induktive Lademöglichkeit beinhaltet. Ebenso befindet sich unter der Mittelarmlehne ein Ablagefach für alles, was nicht offensichtlich herumliegen muss.
Kofferraumvolumen ist überschaubar

In Sachen Ladevolumen ist der Plug-in-Hybrid der mit Abstand kleinste Vertreter in der C-HR Familie. Lediglich 310 Liter schafft der Japaner, wohingegen der 2,0 l Hybrid bereits 362 Liter Fassungsvermögen besitzt. Zwar lässt sich die Rücksitzbank 60:40 umklappen, aber die Ladetiefe ist aufgrund der Batterie nicht wirklich berauschend.
Unter der Haube des Toyota C-HR GR-Sport arbeitet ein 2,0-Liter-Hybridantrieb, der eine Systemleistung von 223 PS bietet. Diese Kombination aus dem Vier-Zylinder Benzin- und Elektromotor sorgt für eine beeindruckende Performance bei gleichzeitig niedrigen Emissionen. Sein maximales Drehmoment liegt bei 208 Nm im Hybridsystem.
Der Plug-in Hybrid ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 66 km laut Herstellerangaben, was besonders im urbanen Umfeld von Vorteil ist. Während unserer Testzeit kamen wir mit einer elektrischen Ladung 58 km weit.

Auf längeren Strecken kommt der effiziente Hybridmodus zum Einsatz, der den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert. So kamen wir während unserer Testzeit auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden zeigt, dass der C-HR nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sportlich unterwegs ist.
Erst bei 180 km/h setzen die japanischen Ingenieure dem Plug-in die Geschwindigkeitsgrenze. Sehr positiv hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass der Elektroantrieb auch bei Autobahngeschwindigkeiten verfügbar ist.
Das Fahrerlebnis im Toyota C-HR GR-Sport ist geprägt von Agilität und Reaktionsfreudigkeit. Die verschiedenen Fahrmodi – Normal, Eco, Sport und Custom – erlauben es dem Fahrer, das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
Sportlicher Begleiter

Im Sportmodus zeigt der C-HR seine wirklich dynamische Seite, während der Eco-Modus den Fokus auf Effizienz legt. Das Fahrwerk des GR-Sport ist passend dazu sportlich abgestimmt und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Fahrdynamik.
Auch die Sicherheitsausstattung lässt keine Wünsche offen: Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und das Pre-Collision System tragen zur Sicherheit bei und machen jede Fahrt entspannter. Sie sind Teil des Toyota Safety Sense 3.0 Pakets, welches ebenfalls serienmäßig mit an Bord ist. Dazu gehören weiters noch ein Spurwechselwarner, ein Verkehrszeichen-Assistent und ein Spurverfolgungs-Assistent.
Leider arbeitet der Verkehrszeichen-Assistent nicht 100%ig zuverlässig, sodass wir die akustische Warnung der Tempoüberschreitung oft zu Unrecht erhalten.
Fazit
Insgesamt überzeugt der Toyota C-HR 2,0l Plug-in Hybrid in der Ausstattung GR-Sport durch sein gelungenes Zusammenspiel aus Design, Technologie und Fahrspaß. Er bietet eine attraktive Alternative für alle, die ein umweltfreundliches Fahrzeug suchen, ohne auf sportliche Fahrleistungen und Komfort verzichten zu wollen.
Seine Kombination aus innovativen Antrieben, hochwertiger Ausstattung und einem markanten Design macht den C-HR zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Was uns gefällt
Optik, Motorperformance, Verbrauch
Was uns nicht gefällt:
Ladekapazität, Unübersichtlichkeit
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 3- ohne Assistenten
Weitere Infos unter www.toyota.at
Technische Daten Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 48.590,- |
Testwagenpreis mit Extras: | 49.250,- |
davon Steuern | 9.850,- |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.987 |
Leistung PS/KW | 223/164 |
Leistung E-Motor PS/KW | 163/120 |
Max. Drehmoment Hybridsystem | 208 |
Getriebe | Kontinuierliches variables Getriebe (E-CVT) |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 7,4 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 180 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 0,8-0,9 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 19 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 436,2 |
Breite in cm | 183,2 |
Höhe in cm | 156,4 |
Radstand in cm | 264,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 310 |
Tankinhalt in Liter | 43 |
Leergewicht in kg | 1.650-1.685 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.130 |
Max. Zuladung in kg | 445 |