Sie befinden sich hier: Startseite » Skoda » Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test

Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Der neue Škoda Kodiaq zeigt eindrucksvoll, wie man ein erfolgreiches Konzept weiterentwickelt, ohne dabei den eigenen Charakter zu verlieren.

Skoda Kodiaq 4x4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim

Der große Fünfsitzer wirkt in seiner neuen Generation moderner, schärfer, aber niemals aufgesetzt. Besonders in der Sportline-Ausstattung mit dunklen Exterieurdetails und der kräftigen Premium-Lackierung „Race-Blau Metallic“ gelingt ihm der Spagat zwischen sportlichem Auftritt und familientauglicher Souveränität auf bemerkenswerte Weise.

Das Exterieur wurde behutsam, aber wirkungsvoll weiterentwickelt. Die neue Frontpartie mit betont breitem Grill und integriertem LED-Lichtband verleiht dem SUV eine Präsenz, die im Rückspiegel durchaus Eindruck hinterlässt.

Die LED-Matrix-Scheinwerfer setzen nicht nur ein optisches Zeichen, sondern sorgen auch für eine ausgezeichnete Ausleuchtung bei Nacht. Die strafferen Linien, das schlankere Profil und die rundum stimmigen Proportionen geben dem Kodiaq ein dynamisches, fast schon sportliches Gesamtbild – ohne ins Extrovertierte abzudriften. Auch die 20-Zoll-Felgen in Anthrazit unterstreichen die muskulöse, aber nie aufdringliche Erscheinung des Fahrzeugs.

Skoda Kodiaq 4x4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim

Im Innenraum zeigt sich der Kodiaq gewohnt funktional – und dennoch deutlich moderner als sein Vorgänger. Das große 13-Zoll-Touchdisplay wirkt integriert und hochwertig, die Bedienung ist klar strukturiert und intuitiv.

Neu sind die sogenannten Smart Dials, drei Drehregler mit kleinen Displays, über die sich Klimaeinstellungen, Sitzfunktionen oder Fahrmodi steuern lassen. Das ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein gelungenes Beispiel für die Verbindung klassischer Bedienhaptik mit digitaler Innovation.

Die Sportsitze passen perfekt zum Charakter des Fahrzeugs: straff, konturiert und mit gutem Seitenhalt ausgestattet. Für dynamisch orientierte Fahrer und alle, die viel Rückmeldung vom Fahrzeug wollen, sind sie ein echter Pluspunkt.

Viel Platz im Innenraum des Skoda Kodiaq

Skoda Kodiaq 4x4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim

Auf langen Strecken jedoch wünscht man sich mitunter ein wenig mehr Nachgiebigkeit in der Polsterung. Hier zeigt sich die sportliche Auslegung – ein kleiner Kompromiss zugunsten der Gesamtperformance, den man angesichts des souveränen Fahrverhaltens aber gern in Kauf nimmt.

Platz gibt es im Kodiaq weiterhin mehr als ausreichend – sowohl vorne als auch im Fond. Das Raumgefühl ist großzügig, die Übersicht gut, und auch der Kofferraum bleibt mit seinem durchdachten Ladebodenkonzept, der Fernentriegelung der Rücksitze und cleveren Details wie Taschenhaken und variabler Höhe ein Paradebeispiel für Alltagstauglichkeit.

Mit einem Fassungsvermögen von 910 Litern bei aufgestellter Rückbank gehört der Kodiaq zu den absoluten Raumriesen seiner Klasse. Werden die Rücksitzlehnen umgelegt – was dank Fernentriegelung vom Laderaum aus bequem gelingt – wächst das Ladevolumen auf beachtliche 2.105 Liter. Damit wird der Kodiaq zum flexiblen Transporttalent, das vom Familienurlaub bis zum spontanen Umzug nahezu jede Anforderung problemlos mitmacht.

Skoda Kodiaq 4x4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim

Die breite, nahezu ebene Ladefläche erleichtert das Be- und Entladen, während die elektrische Heckklappe samt Fußsensor besonders im Alltag punktet. Praktisch: Auch längere Gegenstände lassen sich dank umklappbarem Beifahrersitz einfach unterbringen – ein kleines Detail, das im richtigen Moment einen großen Unterschied macht.

Unter der Haube arbeitet im getesteten Modell ein 2,0-Liter-Diesel mit 193 PS, der seine Kraft über ein 7-Gang-DSG und einen variablen Allradantrieb auf die Straße bringt. Der Antrieb agiert souverän und angenehm unaufgeregt.

Bereits ab niedrigen Drehzahlen steht reichlich Drehmoment zur Verfügung, was besonders im Stadtverkehr und auf Landstraßen für entspanntes Fahren sorgt. Auf der Autobahn zeigt sich der Motor langstreckentauglich – leise, durchzugskräftig und mit zurückhaltender Drehzahl. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet weich und schnell, nur bei abruptem Gaswunsch kann es zu einer kurzen Nachdenkpause kommen.

Adaptives Fahrwerk kann überzeugen

Skoda Kodiaq 4x4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG (c) Johannes Ibrahim

Das Fahrverhalten bleibt auch bei zügigem Tempo stets gut kontrollierbar. Die adaptive Fahrwerksregelung hält den Aufbau stabil, ohne den SUV unnötig hart erscheinen zu lassen. Die Lenkung vermittelt eine erfreuliche Direktheit, ohne nervös zu wirken. Trotz seiner Größe und des Allradantriebs fühlt sich der Kodiaq nie träge an. Vielmehr zeigt er sich in jeder Fahrsituation souverän, ausgewogen und erstaunlich agil.

Auch beim Verbrauch bleibt der Diesel-Kodiaq auf dem Boden der Tatsachen. Mit einem WLTP-Wert von 6,2 Litern pro 100 Kilometern bewegt er sich im oberen Mittelfeld seiner Klasse. Im Test zeigte sich ein Realverbrauch zwischen 6,5 und 6,8 Litern – absolut vertretbar für ein Allradfahrzeug dieser Größe mit nahezu 200 PS. Besonders auf Langstrecken punktet der Kodiaq mit Effizienz und Reichweite.

Der Preis für das getestete Modell mit umfangreicher Sonderausstattung liegt bei 69.521,25 Euro brutto. Angesichts der gebotenen Technik, des hochwertigen Gesamtpakets und der umfangreichen Serienausstattung ist dieser Preis nachvollziehbar kalkuliert – auch wenn der Kodiaq damit inzwischen in Regionen unterwegs ist, die früher der Oberklasse vorbehalten waren.

Doch was man dafür bekommt, ist ein rundum ausgewogenes, durchdachtes Fahrzeug, das sich nicht nur auf Datenblättern gut liest, sondern auch im Alltag und auf Reisen überzeugt.

Fazit

Unter‘m Strich bleibt der neue Kodiaq ein klassischer Škoda: clever konzipiert, bodenständig, aber mit klar erkennbarem Anspruch an Komfort und Technik. Er bietet Platz, Präsenz und praktische Lösungen – und ist damit nicht nur für Familien, sondern auch für Vielfahrer und stilbewusste Individualisten eine ernsthafte Überlegung wert.

Vor allem in der Sportline-Ausstattung mit dem starken Dieselantrieb avanciert er zum idealen Partner für alle, die mehr als nur von A nach B wollen – sondern von A bis Z durchdacht reisen möchten.

Was uns gefällt:

Optik, Allrad, Vebrauch

Was uns nicht gefällt:

Preis, harte Sitze

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2

Ausstattung Komfort: 2-

Verbrauch: 2

Fahrleistung: 2-

Fahrverhalten: 2

Verarbeitung: 2

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-

Platzangebot Rückbank: 1-2

Kofferraum: 2

Ablagen: 2-

Übersichtlichkeit: 2

 Technische Daten Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 65.448,43
Testwagenpreis mit Extras: 69.521,25
davon Steuern 17.566,14
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.968
Leistung PS/KW 193/142
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 400/3.500
Getriebe 7-Gang-Automatikgetriebe
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 7,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h 220
Durchschnittsverbrauch in Liter 6,0 – 7,3
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 159 – 192
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 475,8
Breite in cm 186,4
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 166,8
Radstand in cm 278,9
Kofferraumvolumen in Liter 910
Tankinhalt in Liter 55
Leergewicht in kg 1.798
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.390
Max. Zuladung in kg 592

Bildergalerie: Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top