Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » Nutzfahrzeuge von Stellantis in Österreich

Nutzfahrzeuge von Stellantis in Österreich

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Mit den Marken Fiat Professional, Peugeot, Citroën und Opel verfügt Stellantis über ein flächendeckendes Portfolio, das von kompakten Hochdachkombis bis zu großvolumigen Transportern reicht. 

Das österreichische Nutzfahrzeuggeschäft profitiert davon in besonderem Maß: Im Jahr 2024 liegt der Marktanteil von Stellantis bei den leichten Nutzfahrzeugen (bis 3,5 Tonnen) bei rund 30 Prozent. Modelle wie der Fiat Ducato, Opel Vivaro oder Citroën Jumper gehören seit Jahren zu den Bestsellern im Gewerbebereich – besonders bei Fuhrparks im kommunalen Dienst, bei Bauunternehmen, Handwerksbetrieben und Energieversorgern.

Stellantis Nutzfahrzeugpalette (c) Oliver Hirtenfelder
Stellantis Nutzfahrzeugpalette (c) Oliver Hirtenfelder

Alle Fahrzeuggrößen – ob Combo, Expert, Movano oder Scudo – sind mittlerweile sowohl mit Diesel- als auch mit vollelektrischem Antrieb erhältlich. Der nächste Meilenstein: Ab Ende 2025 werden auch Modelle mit Wasserstoff-Brennstoffzelle verfügbar sein, mit über 400 km Reichweite und null Emissionen im Betrieb.

Allradantrieb by Dangel für Fahrzeuge von Stellantis

Gerade in einem Land wie Österreich stellt sich für viele Nutzfahrzeugkunden nicht nur die Frage nach Ladekapazität oder Reichweite – sondern vor allem: Wie kommt man auch dort weiter, wo die Straße endet? Früher hieß die Antwort: Verteilergetriebe, Kardanwelle und robuste Mechanik.

(c) Oliver Hirtenfelder
(c) Oliver Hirtenfelder

Diese klassische Allradtechnik – permanent zugeschaltet, mit erhöhter Bodenfreiheit und reduziertem Verteilergetriebe – ist bis heute bewährt und wird insbesondere bei Dieselvarianten wie Ducato, Jumper oder Movano eingesetzt. Speziell im kommunalen Bereich, im Bau oder in der Forstwirtschaft bleibt sie gefragt.

(c) Johannes Ibrahim
(c) Johannes Ibrahim

Doch inzwischen geht Stellantis einen neuen Weg – elektrisch, leichter und modular: Mit dem e4WD-System von Dangel wird die Hinterachse über einen 10-kW-E-Motor angetrieben, gespeist von einer 48-Volt-Batterie mit 4,8 kWh. Das System wiegt nur 145 Kilogramm, arbeitet effizient und leise – und liefert dennoch bis zu 700 Nm pro Rad, im LOW-Modus sogar über 1200 Nm.

(c) Johannes Ibrahim
(c) Johannes Ibrahim

Die Energie wird durch Rekuperation und Generatorbetrieb zurückgewonnen. Statt komplizierter Mechanik bietet e4WD drei intuitive Fahrmodi: AUTO für Alltagsfahrten, LOW für schwierige Untergründe und LOCK für echtes Gelände.

(c) Oliver Hirtenfelder
(c) Oliver Hirtenfelder

Das Beste daran: e4WD funktioniert auch mit vollelektrischen Transportern – ganz ohne Eingriff in den bestehenden Antriebsstrang. Ab Mai 2025 geht die Technik in Serie – und macht Allrad endlich kompatibel mit der emissionsfreien Zukunft.

Fazit

  • Umfangreiche Modellpalette bei den Stellantis-Nutzfahrzeugen
  • Verschiedene Modelle auch mit Allradantrieb by Dangel
  • Für jeden Bedarf das passende Auto

Bildergalerie: Nutzfahrzeuge von Stellantis in Österreich
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top