Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » MG HS PHEV+ im Test

MG HS PHEV+ im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Mit dem HS PHEV+ hat MG einen Nachfolger des EHS auf den Markt gebracht. In unserem Test verraten wir, ob der Neue ein Hit ist oder nicht.

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Bei MG gehen der Ausbau und die Erneuerung der Marke flott voran, eines der neuesten Highlights ist der neue HS PHEV+ mit Plug-in-Hybrid-Antrieb.

Optisch zeigt sich der EHS-Nachfolger von einer deutlich moderneren Seite als bisher, das Design wirkt von vorne recht bullig, während die Seitenlinie sehr elegant ausgefallen ist.

Auf jeden Fall zeigt er eine sehr eigenständige Optik, aber er soll auch technisch und preislich überzeugen.

Für unseren Test haben wir das Basismodell Comfort gewählt, welches sich mit 37.990,- Euro zu Buche schlägt und damit um einiges günstiger als vergleichbare Konkurrenzmodelle ist.

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Die Ausstattung zeigt sich dabei schon von einer sehr großzügigen Seite, unter anderem gibt es LED-Scheinwerfer, eine 1-Zonen-Klimaautomatik, ein Keyless-System, einen 12,3“-Touchscreen inklusive Navi und ein umfangreiches Assistenzpaket inklusive adaptiven Tempomat und Stauassistent.

Wer elektrisch anklappbare Außenspiegel, eine Höhenverstellung für den Beifahrersitz, eine elektrische Heckklappe, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und Sitzheizung vermisst, muss zum Luxury-Modell greifen, welches um 39.990,- Euro alle diese Features beinhaltet.

Als einzige Option gibt es die Metallic-Lackierung um 650,- Euro, womit der Gesamtpreis unseres Testfahrzeugs bei 38.640,- Euro liegt.

Top Innenraum im MG HS PHEV+

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Wer glaubt, dass bei diesem Preis der Innenraum noch so wie bei chinesischen Autos vor 10 Jahren ist, täuscht sich gewaltig.

Früher war das Interieur noch von billigem und übel riechendem Plastik dominiert, jetzt muss sich der SUV nicht mehr vor der europäischen Konkurrenz verstecken was Materialanmutung, Verarbeitung oder Materialqualität betrifft.

Der Innenraum wirkt sehr modern und zeigt sich mit einem Materialmix, der überaus ansprechend ist. Feine Stoffsitze werden mit einem griffigen Lederlenkrad und Dekorelementen im Alu-Look kombiniert.

Ziernähte an Cockpit, Türen, Mittelkonsole und Sitzen verleihen dem Interieur auch einen sehr sportlichen Touch.

MG HS PHEV+ (c) Stefan GruberSchnell gelernt hat MG auch was das Infotainmentsystem anbelangt, im Vergleich zu früheren Modellen ist die Bedienung sehr einfach, die Übersetzung ins Deutsche perfekt und auch die Darstellung von Menüs und Karten sehr ansprechend.

Auch der 12,3“-Digitaltacho kann mit einer guten Übersichtlichkeit aufwarten und bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten.

Selbst die Deaktivierung manch nerviger Assistenzsysteme ist sehr einfach, und mit wenigen Klicks hat man alles deaktiviert, was man nicht möchte.

Überraschend bequem und langstreckentauglich sind auch die Sitze, wäre der Beifahrersitz noch in der Höhe verstellbar, gäbe es überhaupt keinen Kritikpunkt mehr.

Viel Platz für alle Passagiere

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Sehen lassen kann sich auch das Platzangebot, selbst im Fond gibt es für ein Auto dieser Klasse noch sensationell viel Kniefreiheit.

Das Kofferraumvolumen ist mit 441 bis 1.292 Litern Fassungsvermögen im Schnitt der Klasse angesiedelt.

Bislang hat uns der MG HS also durchaus überzeugt, bleibt jetzt noch die Frage zu klären, ob auch der Antrieb mit der europäischen Konkurrenz mithalten kann?

Für viel Fahrspaß bei hoher Effizienz soll die Kombination aus 1,5-Liter-Turbobenziner mit 142 PS (105 kW) und 183 PS (135 kW) starkem E-Motor sorgen.

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Die Systemleistung liegt nach Angaben von MG bei 272 PS (200 kW) und damit auf gleichem Niveau wie zum Beispiel beim VW Tiguan.

Der Benzinmotor liefert 230 Nm Drehmoment, der E-Motor sorgt für 340 Nm Schubkraft, das Systemdrehmoment gibt der Hersteller mit 350 Nm an.

Man hat zudem die Wahl zwischen drei verschiedenen Fahrmodi, es stehen Comfort, Normal und Sport zur Verfügung.

Im Normalmodus ist der HS dabei für jede Situation am besten gerüstet, er bietet hier schon viel Power und bleibt dennoch sehr effizient.

Zum wahren Spaßmacher verwandelt er sich aber, wenn man die Sport-Taste betätigt, hier ist die Kraftentfaltung nochmals spürbar besser.

Sportive Fahrleistungen

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der SUV bei 190 km/h.

Dabei überzeugt der MG auch beim Zwischensprint, egal ob nach dem Ortsschild, beim Überholen oder nach dem Baustellenende auf der Autobahn, ein kleiner Druck auf‘s Gaspedal reicht aus, um mit viel Elan davon zu sprinten. Überraschend ist, dass er mit einer 2-Gang-Automatik auskommt, die aber gut zu ihm passt.

Das Fahrzeug liegt zudem gut auf der Straße und bietet dennoch eine sehr komfortable Abstimmung, die Bodenunebenheiten perfekt wegfiltert.

Auch bei der Geräuschdämmung hat der MG überzeugt, selbst bei Autobahntempo dringen kaum störende Geräusche in den Innenraum vor. Hier zeigt der Chinese wirklich Premium-Qualität.

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Eine 21,4 kWh-Batterie soll zudem bis zu 103 Kilometer elektrische Reichweite ermöglichen, wir haben knapp 100 Kilometer geschafft, was auch ein hervorragender Wert ist. Der Verbrauch pro 100 Kilometern wird mit 0,54 Litern angegeben, was somit ebenfalls realistisch ist.

Aber auch im reinen Hybrid-Modus ist man sehr sparsam unterwegs, lädt man die Batterie nicht auf, kann man trotzdem mit einem Gesamtverbrauch von unter 6 Litern rechnen.

Der MG HS PHEV+ verfügt auch über alle gängigen Assistenzsysteme, die zudem sehr gut arbeiten und nicht nervig sind.

Fazit

MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber
MG HS PHEV+ (c) Stefan Gruber

Mit dem HS PHEV+ hat der chinesische Hersteller mit englischen Wurzeln auf jeden Fall einen äußerst attraktiven SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb auf die Räder gestellt.

Das Fahrzeug hat in unserem Test in jede Richtung überzeugt, angefangen vom wirklich gelungenen Interieur, über die Bedienung bis hin zum agilen und dennoch sparsamen Antrieb passt einfach alles.

Zudem liegt der Preis rund 10.000,- bis 20.000,- Euro unter der Konkurrenz, ohne dass man auf eine hochwertige Qualität verzichten muss. Der MG HS PHEV+ ist der beste Beweis dafür, wie schnell die chinesischen Hersteller dazulernen, er ist in jede Richtung besser als sein Vorgänger.

Was uns gefällt:

Das Design, der Antrieb, die Ausstattung, der Materialmix im Innenraum, das Preis/Leistungsverhältnis

Was uns nicht gefällt:

Dass der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar ist, dass die Außenspiegel nicht elektrisch anklappbar sind

Testzeugnis:

Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 2

Verbrauch: 1-

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 2

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 3

Bedienbarkeit: 2

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten MG HS PHEV+ Comfort

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 37.990,00
Testwagenpreis mit Extras: 38.640,00
davon Steuern 6.440,00
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.498
Leistung PS/KW 142/105
Max. Drehmoment Nm 230
Systemleistung PS/KW 272/200
Getriebe 2 Gang Automatik
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 6,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h 190
Durchschnittsverbrauch in Liter 0,54
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 14
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 467,0
Breite in cm 189,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 166,3
Radstand in cm 276,5
Kofferraumvolumen in Liter 441 – 1.291
Tankinhalt in Liter 55
Leergewicht in kg 1.830
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.305
Max. Zuladung in kg 475

Bildergalerie: MG HS PHEV+ im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top