Sie befinden sich hier: Startseite » --Oldtimer-- » 70 Jahre Citroen DS

70 Jahre Citroen DS

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Vor 70 Jahren feierte die DS am Pariser Autosalon ihre Premiere, bis heute zählt das Fahrzeug zu den wohl wichtigsten Modellen in der Autogeschichte.

Citroen hat sich schon sehr früh als Hersteller technisch aufwendiger und extravaganter Automodelle etabliert, mit der 1955 vorgestellten DS, die umgangssprachlich auch gerne „Göttin“ genannt wird, hat man aber alles Bisherige übertrumpft.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Schon bei der Enthüllung am 6. Oktober 1955 in Paris versetzte das Auto die Besucher in Erstaunen und Bewunderung. Das avantgardistische Design ist mit eleganten Linien und einer ausgeklügelten Aerodynamik kombiniert worden.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Die Legende besagt, dass bis zum Ende des ersten Messetages 12.000 DS 19 verkauft wurden, bis zum Ende der Messe sollen es rund 80.000 Bestellungen gewesen sein.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Schon einen Tag nach der Weltpremiere, am 7. Oktober 1955, startete die Produktion der DS in der Fabrik Quai de Javel in Paris, als die ersten Exemplare auf der Straße aufgetaucht sind, soll es vermehrt zu Menschenansammlungen gekommen sein.

Einmaliges Design beim Citroen DS

Immerhin war die DS einzigartig und wirkte in der Menge der damals durchwegs kantigen Autos wie ein Raumschiff aus einer anderen Galaxie.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Die Mischung aus wuchtiger Front und steil abfallendem Heck verlieh der DS ein unverwechselbares Design. Sehr markant waren auch die Blinker am oberen Ende der C-Säule, die gekonnt in das Gesamtdesign integriert wurden.

Überhaupt zeigte die DS viel Liebe zum Detail und konnte mit technischen Neuheiten aufwarten, die der DS einen einmaligen Status verliehen haben.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Ein Highlight war sicher die hydropneumatische Federung, die für perfekte Straßenlage und perfekten Komfort gleichermaßen gesorgt hat und eine absolute Neuheit war. Aber auch das hydraulisch unterstützte Bremssystem mit Scheibenbremsen vorne war ein Highlight der damaligen Zeit.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Auch der Innenraum hat sich in einem ganz neuen Stil gezeigt, das Einspeichenlenkrad und die Lenkstockschaltung sind auffallende Merkmale gewesen. Das Platzangebot war durch eine durchgängige Sitzbank vorzüglich, aber auch im Fond hatte man trotz der nach hinten hin runtergezogenen Dachlinie noch viel Platz gehabt.

Zur großen Überraschung hatte die DS auch einen riesigen Kofferraum, der aber über eine hohe Ladekante erreicht wurde.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Neben der Limousine hat es auch noch einen Kombi und sogar ein Cabrio von der DS gegeben, die zudem auch mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich war. Die abgespeckten ID-Modelle waren der Einstieg in die „D-Klasse“.

Technische und optische Weiterentwicklung

Im Laufe der Zeit hat Citroen die DS auch immer weiter verfeinert und technisch aufgewertet. Ab 1967 ist die zweite Modellgeneration auf den Markt gekommen, die vor allem mit den markanten Doppelscheinwerfern einen neuen Stil gezeigt hat.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Auch hier war wieder ein Highlight verbaut: Die inneren Scheinwerfer waren mit dem Lenkgestänge verbunden und lenkten in Kurven mit dem Rädereinschlag mit, wodurch die Kurven besser ausgeleuchtet wurden. Ein Feature, welches andere etablierte Hersteller erst vor ein paar Jahren eingeführt haben, das zeigt, wie weit die DS ihrer Zeit voraus war.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Dass die DS auch heute noch die Blicke auf sich zieht, zeigt auch unser Fotoauto, ein Citroen DS 21 Pallas mit Erstzulassung im Februar 1972.

Fotoauto steht zum Verkauf

Dieses Modell hat schon das 1969 eingeführte neue Cockpit mit drei großen runden Ziffernblättern und den 2.175 ccm starken Benzinmotor mit einer Leistung von 105 PS (77 kW), der auch schon mit einem 5-Gang-Getriebe kombiniert wurde, vorher hatte die DS nur ein 4-Gang-Getriebe an Bord. Im Vergleich: Bei Mercedes musste man bei der ab 1984 eingeführten W124-Baureihe den 5.Gang zum Start noch extra ordern.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Trotz einer Länge von 487,4 cm und einer sehr luxuriösen Ausstattung inklusive feinsten Ledersitzen kommt das Auto auf ein Gewicht von nur 1.200 Kilogramm. Damit sprintet man in nur 12,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 170 km/h schnell.

Unser Fotoauto ist ohne Rücksicht auf Kosten sehr umfangreich restauriert worden und zeigt sich in einem Zustand, der wohl nur noch selten zu finden ist.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Das Fahrzeug versetzt einen sofort in die damalige Zeit zurück und wirkt so, als ob es frisch aus der Auslage gerollt ist. Der Motorraum zeigt sich dabei ebenso neuwertig wie der Rest des Fahrzeugs.

Die Sitze sind perfekt gepolstert, und die DS ist bei unserem Fototermin auch sofort via Knopfdruck angesprungen. Die Hydropneumatik ist ebenfalls überholt worden, und so kann man die Fahrzeughöhe in verschiedenen Stufen erhöhen oder verringern.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Der dazugehörige Hebel ist im Fußraum links vom Fahrer untergebracht und zeigt sich ebenso extravagant wie der Rest vom Cockpit und den Pedalen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist sicher das Bremspedal, bzw. der Bremsknopf wie man richtig schreiben sollte.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Aber auch hier zeigt sich die DS 21 Pallas in neuwertigem Zustand. Für Neulinge etwas ungewohnt ist auch die manuelle 5-Gang-Schaltung, die hinter dem Lenkrad platzsparend untergebracht ist.

Geniale Details

Sowohl der Innenraum als auch die Karosserie zeigen viele liebevolle und technisch wunderbar gelöste Details. Nachdem die hinteren Räder durch die Kotflügel verdeckt sind, gibt es hinten neben den Rückleuchten auf den Kotflügeln eine Schraube, mit der die Kotflügel einfach abmontiert werden können, um die Räder zu wechseln.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Das Fotomodell ist zudem eine der letzten DS 21 Pallas, im September 1972 wurde die DS 21 durch die DS 23 ersetzt. Dieses letzte Modell hatte einen 2.347 ccm-Motor mit einer elektrischen Benzineinspritzung und 141 PS (103 kW) Leistung.

Am 24. April 1975 ist um 15 Uhr mit der 1.456.115. DS das letzte Modell produziert worden, es war eine DS 23 Pallas Injection Electronique in der Farbe Delta Blue.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Bis heute ist die DS aber wohl eines der ikonischsten Autos aller Zeiten, und auch wenn es heute noch weitaus futuristischere Modelle gibt, blickt noch immer jeder auf eine DS, wenn sie wo im Straßenbild auftaucht, was natürlich immer seltener ist.

Wer sich jetzt in die DS verliebt hat, hat Glück: Das Fotomodell dieser Story steht derzeit bei www.autoquadrat.at vom Fahrzeugvermittlungsspezialisten Chris Poterucha zum Verkauf.

Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber
Citroen DS 21 Pallas (c) Stefan Gruber

Eine DS in diesem Zustand wird man wohl so schnell nicht mehr finden, Interessenten sollten daher rasch einen Blick auf das Auto werfen. Die DS ist mit Sicherheit auch noch in 70 Jahren eine solche Augenweide wie sie es schon vor 70 Jahren war und heute noch immer ist.

Bildergalerie: 70 Jahre Citroen DS
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top