Mit dem Tayron bringt VW einen Nachfolger des Tiguan Allspace auf den Markt, wir konnten schon erste Fahreindrücke mit dem neuen SUV sammeln.
Der neue Tayron schließt die Lücke zwischen Tiguan und Touareg und ersetzt den Tiguan Allspace. Optisch zeigt sich die Front ganz im Stil des Tiguan, das verlängerte Heck unterscheidet sich aber deutlicher vom kleineren Bruder.

Schon im Stand ist der neue Tayron eine mächtige Erscheinung, er wirkt extrem bullig und optisch größer als man es von den knapp 4,8 Metern länge erwarten würde.

Auch der Innenraum zeigt sich von einer räumlich sehr großzügigen Seite, selbst in der zweiten Reihe steht für alle Passagiere viel Platz zur Verfügung. Je nach Antrieb stehen beim 5-Sitzer zwischen 705 bis 1.915 oder 885 bis 2.090 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung.
Modernes Cockpit im VW Tayron
Auf Wunsch ist der Tayron auch mit sieben Sitzen erhältlich. Das Cockpit stammt vom Tiguan und besteht aus einem modernen Digitaltacho und einem großen Touchscreen.

Die Kunden können auch aus einer großen Auswahl an Motorisierungen wählen. Basistriebwerk ist der 1,5 eTSI mit 150 PS, darüber rangiert der 2,0 TSI mit 204 PS. Für Diesel-Fans stehen ein 2,0 TDI mit 150 PS (110 kW) oder 193 PS (142 kW) zur Wahl. Die beiden stärkeren Modelle sind auch serienmäßig mit dem 4Motion-Allradantrieb kombiniert.

Für Sparfüchse gibt es zwei Plug-in-Hybrid-Motorisierungen, einmal mit 204 PS (150 kW) und einmal mit 272 PS (200 kW) Systemleistung. Alle Motoren sind mit einem DSG-Getriebe kombiniert, eine manuelle Schaltung gibt es nicht mehr.
Erste Ausfahrt
Bei einer Ausfahrt konnten wir schon erste Fahreindrücke mit dem starken Plug-in-Hybrid sammeln. Neben dem vorzüglichen Raumangebot glänzt der große SUV auch mit einer sehr guten Geräuschdämmung und einem luxuriösen Ambiente.

Man fühlt sich auf Anhieb wohl und genießt sehr komfortable Sitze und eine intuitive Bedienung, der große Touchscreen kann dabei mit einer sehr schönen Grafik von Navi-Karten und Menüs aufwarten.

Auch beim Komfort glänzt der Tayron mit einer sehr harmonischen Abstimmung, so dass man sich schon auf weite Strecken freut. Dank der 19,7 kWh-Batterie sollen beim Plug-in-Hybrid über 100 Kilometer E-Reichweite möglich sein, was bei unseren ersten Ausfahrt auch als realistischer Wert bestätigt wurde.
Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h, rein elektrisch sind bis zu 140 km/h Top Speed möglich.

Bei unserem Erstkontakt hat der Volkswagen Tayron also schon einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Bestellungen sind ab sofort möglich, der Basispreis liegt bei 48.690,- Euro.
Fazit
- Der neue Volkswagen Tayron startet in Österreich
- Es stehen Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid zur Wahl
- Guter erster Eindruck nach der ersten Ausfahrt