Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » Porsche Macan 4 im Test

Porsche Macan 4 im Test

Die neue Generation des Porsche Macan ist nur noch rein elektrisch erhältlich. Wie viel Porsche-Feeling der Macan damit noch bietet, verraten wir im Test.

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Auch bei Porsche geht die Elektrifizierung der Modellpalette flott voran, nach dem Taycan ist 2024 mit dem Macan erstmals auch ein rein elektrischer SUV präsentiert worden.

Die neue Generation des Macan ist nur noch elektrisch erhältlich, man kann aber verschiedene Leistungsstufen wählen.

Optisch zeigt sich der neue Macan als gelungene Weiterentwicklung der bisherigen Generation, er wirkt aber deutlich moderner und sehr schnittig.

Der Mix aus Rundungen und geschliffenen Kanten steht ihm sehr gut, und der Coupé-Charakter wurde weiter verstärkt. Die knackigen Proportionen lassen ihn zudem deutlich kompakter wirken, als er mit einer Länge von 478,4 cm ist.

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir mit dem Macan 4 die Basisversion mit Allradantrieb gewählt, darunter rangiert die Version mit Heckantrieb, darüber noch zwei weitere Allradler.

Preislich startet er in dieser Konfiguration bei 86.760,74 Euro, die Basisausstattung bietet dabei alles wirklich Notwendige, so richtig exklusiv wird er aber erst mit einer Fülle an Extras.

Unser Testfahrzeug hatte Sonderausstattung im Wert von rund 20.000,- Euro an Bord und einen Gesamtpreis von 106.813,94 Euro.

Luxuriöse Ausstattung im Porsche Macan 4

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Unter anderem hat der Macan noch mit 21“-Rädern, Komfortsitzen mit Sitzbelüftung vorne, der adaptiven Luftfederung, dem Sport Chrono Paket, Matrix-LED-Scheinwerfern, Surround View, einem Bose Surround Sound-System, dem Lederpaket und noch vielem mehr aufwarten können. Ein Keyless-System haben wir zur großen Überraschung dennoch vermisst.

Der Innenraum zeigt sich von einer luxuriösen und sportlichen Seite, das Cockpit ist im typischen Porsche-Look gehalten, der Digitaltacho ist im Design der von früher bekannten Analog-Armaturen gestaltet.

Lediglich statt dem Drehzahlmesser im mittigen Rundinstrument ist nun dort die Geschwindigkeits- und Leistungsschub-Anzeige untergebracht.

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Über ein grandioses Design verfügt auch der 10,9“-Touchscreen in der Mitte, der sich auch sehr intuitiv bedienen lässt. Auf der breiten Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer befindet sich noch die Klimasteuerung, was ebenfalls sehr praktisch ist.

Wie es sich für ein Familienfahrzeuge gehört, sind auch die Ablagen sehr großzügig ausgefallen, und trotz sportlicher Optik bietet der Macan auf allen Plätzen viel Raum.

Das Kofferraumvolumen ist mit 540 bis 1.358 Litern Stauraum auch sehr großzügig dimensioniert, zudem gibt es vorne noch einen 84 Liter großen Frunk, wo man zum Beispiel bequem das Ladekabel unterbringen kann.

Ein Traum sind auch die optionalen Komfortsitze mit Klimatisierung für Fahrer und Beifahrer. Sie sind nicht nur extrem bequem, sie verfügen auch über einen enorm großen Verstellbereich, so dass Passagiere jeder Körpergröße schnell die passende Sitzposition finden.

Dynamischer Elektroantrieb

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Der Innenraum bietet damit einen hervorragenden Mix aus viel Platz und Porsche-Feeling, bleibt jetzt noch die Frage zu klären, wie es beim Antrieb aussieht.

Im Macan 4 arbeiten zwei E-Motoren mit einer Gesamtleistung von 387 PS (285 kW), wobei die Leistung via Overboost-Funktion kurzfristig auf 408 PS (300 kW) gesteigert werden kann.

Nutzt man die Launch-Control, stehen 650 Nm Drehmoment bereit, und man sprintet in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, Tempo 200 km/h erreicht man nach 19 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 220 km/h limitiert.

Auch beim Zwischensprint verwöhnt der Macan im Sport-Modus mit tollen Fahrleistungen, für den Sprint von 80 auf 120 km/h vergehen nur 3,1 Sekunden.

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Im Normalmodus wirkt die Leistung aber etwas gedrosselt, und man hat alle Systeme eher auf Sparsamkeit getrimmt.

Der neue Macan soll aber auch bei der Reichweite überzeugen können. Eine 100 kWh-Batterie (brutto) soll für bis zu 563 Kilometer sorgen, der Verbrauch soll bei nur 19,5 kWh liegen.

Zur großen Überraschung konnte der Macan in unserem Test auch mit einem Durchschnittsverbrauch von für ein Auto dieser Größe bescheidenen 22 kWh und einer Reichweite von 400 bis 450 Kilometern aufwarten.

Reichweite geht in Ordnung

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Das ist schon mal ein recht guter Wert, vor allem da der Testtermin bei Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad stattgefunden hat. Im Sommer sollten also durchaus 500 Kilometer ohne Ladestopp machbar sein.

Eine Schnellladung ist dabei mit bis zu 270 kW möglich, so sollten die Batterien im besten Fall in 21 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.

Sensationell ist auch die adaptive Federung, die den Macan zum einen sehr komfortabel macht und zum anderen in Kombination mit dem tiefen Schwerpunkt perfekt auf der Straße liegen lässt.

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Sein Gewicht von mindestens 2,3 Tonnen kann er aber dennoch nicht kaschieren, man hat schon irgendwie das Gefühl, einen extrem sportlichen Panzer zu bewegen und spürt das Gewicht vor allem bei flotter Kurvenfahrt.

Aus der Ruhe zu bringen ist der Macan dennoch sehr schwer, er bleibt immer sehr souverän auf Kurs und zeigt seine Grenzen gut auf.

Auch die Sicherheitsausstattung ist am Puls der Zeit, und man kann nervige Assistenzsysteme, wie etwa die Tempolimitwarnung, sehr schnell deaktivieren.

Fazit

Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber
Porsche Macan 4 (c) Stefan Gruber

Der neue Porsche Macan ist auf jeden Fall ein sehr edler und sportiver Begleiter, der vor allem Porsche-Fans, die auf die E-Mobilität umsteigen möchten, ansprechen wird.

Dennoch haben wir natürlich den Sound der bisherigen Porsche-Verbrenner vermisst, die bislang einfach zum optischen Genuss der Fahrzeuge dazu gehört haben. Hat sich Porsche früher immer mit dem Fahrfeeling von der Konkurrenz abgehoben, so ist dies beim neuen Macan leider nicht mehr der Fall.

Er bietet zwar Porsche-Optik und tolle Fahrleistungen, hebt sich beim Fahrspaß und Feeling aber nicht von anderen E-Autos dieser Preis- und Leistungsklasse ab. Porsche-Fans werden dennoch Gefallen am neuen Macan finden, falsch macht er auf jeden Fall nichts.

Was uns gefällt:

Das Design, die Fahrleistungen, die Ausstattung, der Materialmix im Innenraum, das Kofferraumvolumen

Was uns nicht gefällt:

Der Preis, dass er kein Keyless-System hatte

Testzeugnis:

Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 1

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 2

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 2

Kofferraum: 1

Bedienbarkeit: 1

Ablagen: 1-

Übersichtlichkeit: 2-

Technische Daten Porsche Macan 4

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 86.760,74
Testwagenpreis mit Extras: 106.813,94
davon Steuern 17.802,32
Technische Daten
Leistung PS/KW 408/300
Max. Drehmoment Nm 650
Getriebe 1 Gang Automatik
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 5,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h 220
Durchschnittsverbrauch in kWh 19,5
Reichweite in KM 563
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 478,4
Breite in cm 193,8
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 162,2
Radstand in cm 289,3
Kofferraumvolumen in Liter 540 – 1.348
Leergewicht in kg 2.330
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.920
Max. Zuladung in kg 590

Bildergalerie: Porsche Macan 4 im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top