Der VW ID.7 Tourer ist eines der neuesten Mitglieder der ID-Familie und setzt die Elektrooffensive der Wolfsburger konsequent fort. Doch kann der Elektrokombi mit der Konkurrenz mithalten? Ein genauer Blick zeigt Licht und Schatten.
Der Startschuss fiel 2016, als Volkswagen auf der Pariser Automobilausstellung das Konzeptfahrzeug ID präsentierte. Dieses visionäre Modell legte den Grundstein für eine völlig neue Generation vollelektrischer Fahrzeuge, die auf der eigens entwickelten MEB-Plattform basieren.
Die MEB-Plattform ist das Herzstück der ID-Familie und erlaubt eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Fahrzeuge – sei es in Bezug auf ihre Größe, Form oder Reichweite. Damit bildet sie das technologische Fundament für die gesamte Baureihe.
Optisch bleibt der Stromer eng an der bekannten ID-Designsprache, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Die Linienführung ist klar und funktional, die aerodynamisch optimierte Karosserie trägt zweifellos zur Effizienz des Fahrzeugs bei.
Dennoch wirkt das Design wenig aufregend – eher wie eine konsequente Weiterentwicklung statt eines mutigen Neuanfangs. Markante Elemente wie die LED-Scheinwerfer und die Lichtsignatur setzen Akzente, bleiben aber im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in der Preisklasse eher dezent.
Mit fast fünf Metern Länge bietet der Tourer großzügige Platzverhältnisse, was ihn besonders für Familien oder Vielfahrer interessant macht. Kopf- und Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe sind auch für größere Passagiere mehr als ausreichend vorhanden.
Dahinter verbirgt sich die Essenz eines Kombis – der Kofferraum. Mit 605 Litern Volumen sind größere Wochenendeinkäufe und Besuche im schwedischen Möbelhaus kein Problem. Wird die Rücksitzbank umgelegt, erweitert sich das Volumen auf 1.714 Liter und eine Länge von fast zwei Metern.
Im Inneren zeigt sich der ID.7 modern, aber nicht überwältigend. Die Qualität der Materialien ist sehr hochwertig, die Verarbeitung wirkt durchdacht und präzise. Dennoch bleibt ein Gefühl von Nüchternheit, das vor allem von der stark technikfokussierten Gestaltung herrührt.
Steuerung der meisten Funktionen im VW ID.7 Tourer über das 15″-Display
Das zentrale 15-Zoll-Display dominiert das Armaturenbrett und übernimmt die meisten Steuerfunktionen, was auf Kosten traditioneller Tasten geht. Die Bedienung erfordert etwas Eingewöhnung, besonders für Nutzer, die mit rein digitalen Schnittstellen wenig Erfahrung haben. Auch bei diesem Modell hat der „berühmte“ Touchslider seinen Weg ins Cockpit geschafft.
Einen Pluspunkt verdient das Augmented-Reality-Head-up-Display, das wichtige Informationen wie Navigationshinweise ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Es ist praktisch im Alltag, auch wenn die Anzeige bei direkter Sonneneinstrahlung manchmal an ihre Grenzen kommt. Die Sitze, mit Heizung, Kühlung und Massagefunktion, bieten guten Komfort und sind auch für längere Strecken ergonomisch.
Volkswagen hat den Tourer mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren erleichtern sollen. Der „Travel Assist“ kombiniert Spurhalte- und Abstandsregelung, funktioniert in der Praxis aber nur in gut markierten Fahrsituationen zuverlässig.
Ähnlich verhält es sich mit dem „Park Assist Pro“, der das Fahrzeug selbstständig in Parklücken manövrieren soll, bei engeren Gegebenheiten jedoch gelegentlich aufgibt.
Die Ladeleistung ist eine der Stärken des Elektrokombis. Mit einer DC-Ladegeschwindigkeit von bis zu 175 kW kann das Fahrzeug innerhalb von 15 Minuten Strom für rund 200 Kilometer nachladen – ein überzeugender Wert.
Für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladestationen ist die maximale Ladeleistung von 11 kW ebenfalls solide, wenn auch nicht außergewöhnlich.
Sportive Fahrleistungen
Mit 210 kW bietet der Elektromotor des ID.7 ausreichend Leistung für die meisten Fahrsituationen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden ist flüssig, aber nicht spektakulär.
Positiv hervorzuheben ist die gleichmäßige Kraftentfaltung, die typisch für Elektrofahrzeuge ist. Der Fokus liegt klar auf einer komfortablen, entspannten Fahrweise und weniger auf Dynamik.
Dies wird durch die verschiedenen Fahrmodi unterstützt, die sich je nach Bedarf zwischen sportlich, komfortabel und besonders effizient umschalten lassen. Die Reichweite von bis zu realistischen 420 Kilometern, auch bei kühleren Bedingungen, gibt sich im Wettbewerbsvergleich solide.
Mit einem Einstiegspreis von 60.790 Euro ist der Tourer Pro kein Schnäppchen, bewegt sich aber im Rahmen dessen, was in der Klasse der Premium-Elektrofahrzeuge erwartet wird. Die Aufpreisliste ist lang, und wer zusätzliche Features wie das Exterieur-Paket „Plus“ oder die Wärmepumpe wählt, landet schnell bei einem Preis von über 67.000 Euro.
Unser Testfahrzeug ist mit der „kleinen“ Batterie von 77 kWh ausgerüstet. Ab der Pro-S-Variante ist dann auch die größere Batterie mit 86 kWh verfügbar. Für sportlich ambitionierte Fahrer steht auch eine Performance-Variante „GTX“ zur Wahl.
Hier bekommt man ein Leistungspaket, verteilt auf alle vier Räder, mit einer Topleistung von 250 kW. Zusätzlich erhält man serienmäßig die größere Batterie, 20-Zoll-Felgen und die IQ-Light-LED-Scheinwerfer.
Fazit
Der Volkswagen ID.7 Tourer ist ein Fahrzeug, das viele Stärken mitbringt: ein großzügiges Platzangebot, gute Ladegeschwindigkeit und solide technische Features. Für Kunden, die Wert auf Komfort und Praktikabilität legen und bereit sind, den Preis zu zahlen, ist er eine interessante Wahl.
Was uns gefällt:
Verbrauch, Qualität, Assistenzsysteme, Platzangebot
Was uns nicht gefällt:
Preis
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 2+
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-
Technische Daten VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 60.790,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 67.742,80 |
davon Steuern | 11.320,47 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 286/210 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 545 |
Getriebe | 1 Gang Automatik |
Antriebsart | Heckantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 6,6 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 180 |
Batteriegröße in kWh | 77 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 18,1 |
Reichweite in Kilometer lt. Werk | 444 – 621 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 496,1 |
Breite in cm | 186,2 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 155,1 |
Radstand in cm | 297,1 |
Kofferraumvolumen in Liter | 605– 1.714 |
Leergewicht in kg | 2.195 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.650 |
Max. Zuladung in kg | 455 |