Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test

Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test

Der neue Polestar 4 soll in seinem Segment neue Maßstäbe setzten, wir verraten in unserem Test womit er sich von der Konkurrenz abhebt – positiv wie negativ.

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Mit dem Polestar 4 hat die schwedische Premiummarke mit chinesischen Eltern jetzt eine futurisch wirkende Mischung aus SUV, Coupé und Limousine auf den Markt gebracht.

Der Stromer wirkt schon im Stand äußerst dynamisch, und das Design hebt sich wohltuend von der breiten Masse ab. Man ist dabei nicht nur optisch neue Wege gegangen, der Polestar 4 verfügt über viele Eigenschaften, die ihn von der Konkurrenz abheben.

Allen voran sticht der Entfall der Heckscheibe auf, statt dessen gibt es einen digitalen Rückspiegel – für Fahrer von Kastenwagen ein bislang gewohntes Bild, für Pkw-Fahrer jedoch neu.

Der futuristische Look und der lange Radstand stehen dem elektrischen Crossover-Modell aber sehr gut.

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir das Topmodell, den Long Range Dual Motor, gewählt. Der Listenpreis für den 544 PS starken Polestar 4 liegt bei 67.990,- Euro, wobei schon die Basisausstattung sehr gut ist.

Neben LED-Scheinwerfern, gibt es auch ein Keyless-System, einen 15,4“-Touchscreen, ein Harman Kardon Audiosystem und vieles mehr.

Neben der Snow-Lackierung hatten wir auch noch spezielles Dekor im Innenraum, das Pilot-Paket, das Plug-Paket und das Performance-Paket an Bord, womit der Endpreis bei 82.590,- Euro liegt.

Futuristischer Look im Innenraum des Polestar 4

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Der Konkurrent von Mercedes EQE, Audi A6 e-tron oder BMW i5 soll dabei mit viel Fahrspaß, einem Höchstmaß an Komfort und einer guten Reichweite aufwarten können.

So futuristisch wie sich das Außendesign zeigt, so futuristisch geht es auch im Innenraum weiter. Das Cockpit besteht aus einem 10,2“-Fahrerdisplay, einem 15,4“-Touchscreen und einem 14,7“-Head-up-Display.

Eine hohe, freischwebende Mittelkonsole bietet im unteren Teil ein großes Ablagefach, und der Innenraum erfreut mit einer freundlichen Materialauswahl. Die großteils recycelten Materialien wirken extrem hochwertig und vermitteln einen sehr guten und freundlichen Eindruck, zudem ist die Verarbeitung wirklich auf Premium-Niveau angesiedelt.

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Der extrem positive Eindruck vom Innenraum weicht aber schnell dem Frust, der durch die komplizierte Bedienung aufgebaut wird. So gut wie ALLES ist über den Touchscreen zu steuern, was nicht nur mühsam und langsam ist, sondern auch sehr nervig.

Sogar die Lenkradverstellung, die Spiegelverstellung und das Öffnen des Handschuhfachs werden per Touchscreen geregelt. Ein wirkliches Sicherheitsmanko ist aber, dass auch das Licht nur sehr kompliziert über den Touchscreen aktiviert werden kann.

Früher hat man das Licht blind in einer Sekunde einschalten können, jetzt benötigt man gestoppte 8 Sekunden und ist zudem vom Verkehr durch das Getippse am Touchscreen abgelenkt.

Viel Platz im Innenraum

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Ebenfalls nervig ist, dass auch die Luftverteilung der Lüftungsdüsen nur über den Touchscreen gesteuert werden kann. Wir haben absolut nichts gegen neue Technik, wenn die Technik allerdings das Leben erschwert und nicht erleichtert hat man etwas falsch gemacht.

Nicht ganz unser Geschmack ist auch das riesige Glaspanoramadach, welches den Innenraum zwar sehr hell und freundlich macht, jedoch über keine Rollo verfügt, womit sich im Sommer den Innenraum zum Brutkasten verwandelt.

Auf ganzer Linie begeistert hat uns dafür das extrem großzügige Platzangebot, vor allem im Fond überrascht der Polestar 4 mit sehr viel Raum für alle Passagiere. Trotz Coupé-ähnlicher Linienführung hat man noch genug Kopffreiheit.

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Auch das Kofferraumvolumen kann sich sehen lassen, hinter der großen Heckklappe verbergen sich 526 bis 1.536 Liter Stauraum, im „Frunk“ sind zusätzliche 15 Liter zu finden, hier kann man bequem das Ladekabel verstauen.

Ebenfalls grandios ist das Soundsystem, welches den Innenraum zum Konzertsaal verwandelt, wir hatten kaum je ein besseres Soundsystem in einem Auto vorgefunden.

Ein Highlight ist auch der Antrieb. Der Dual Motor verteilt die 544 PS (400 kW) perfekt auf die Räder. Der Fahrer kann dabei verschiedenste Einstellungen optimieren, von der Federung bis zum Lenkgefühl und der Power.

Sensationelle Fahrleistungen

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Im Sport-Modus verwandelt sich der Polestar 4 zum absoluten Spaßmacher, der es auch mit reinrassigen Sportautos aufnehmen kann.

Das maximale Drehmoment liegt bei 686 Nm, wodurch man in jeder Situation viel Power spürt. Überholmanöver sind eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der sportliche Stromer nur 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h limitiert.

Beeindruckend ist auch die Straßenlage, der Wagen fährt sich wie auf Schienen, und die Geräuschdämmung ist so perfekt, dass man sich selbst bei hohem Autobahntempo an einem windigen Tag im Innenraum noch flüsternd unterhalten könnte.

Trotz seiner Länge von 484 cm fühlt sich der Polestar sehr wendig und agil an, hier haben die Techniker wirklich ganze Arbeit geleistet.

Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor (c) Stefan Gruber

Die 100 kWh Batterie bietet eine nutzbare Kapazität von 94 kWh, was eine gute Reichweite ermöglichen sollte – laut Werk sind es bis zu 590 Kilometer. Im Sommer wird man auch gut und gerne realistische 500 Kilometer schaffen, im Winter ist man aber weit davon entfernt.

Wir hatten im Testzeitraum durchgängig Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und sind auf knappe 350 Kilometer und einen Verbrauch von 28 kWh pro 100 Kilometern gekommen.

An einer DC-Ladestation kann man mit bis zu 200 kW die Batterien laden, wenn alle Begleitumstände passen, wir sind bei den winterlichen Temperaturen bei einer 150 kW-Station auf lediglich 42 kW-Ladegeschwindigkeit gekommen.

Bei den Assistenzsystemen hat der Polestar 4 alles an Bord was man sich derzeit nur wünschen kann, vom adaptiven Tempomat bis zum Warner, der vor herannahenden Autos beim Öffnen der Türen warnt, ist alles dabei.

Manche Systeme sind aber leider etwas zu scharf eingestellt, wodurch schon mal eine Notbremsung eingeleitet wird, wenn dafür gar kein Grund besteht. Auch die Verkehrszeichenerkennung hat nur selten einen richtigen Treffer und würde schon mal 130 km/h im Ortsgebiet erlauben.

Fazit

Der Polestar 4 ist in der Summe ein sehr spannendes Auto, das grandiose und frustrierende Details vereint. Einiges zeigt sich grenzgenial, wie Fahrspaß, Geräuschdämmung und Platzangebot, anderes ist extrem frustrierend, wie etwa die Bedienung. Wer mit der komplizierten Bedienung kein Problem hat, wird mit dem Stromer aber viel Freude haben.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der Fahrspaß, die Leistungsentfaltung, das Platzangebot, das Soundsystem, die Geräuschdämmung, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Die Bedienung, manche Assistenzsysteme, das Glasdach, der Entfall der Heckscheibe

Testzeugnis:

Sicherheit: 1-

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 3-

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 1

Bedienbarkeit: 5

Ablagen: 2

Übersichtlichkeit: 5

Technische Daten Polestar 4 Long Range Dual Motor

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 67.990,00
Testwagenpreis mit Extras: 82.590,00
davon Steuern 13.765,00
Technische Daten
Leistung PS/KW 544/400
Max. Drehmoment Nm 686
Getriebe 1 Gang Automatik
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 3,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200
Durchschnittsverbrauch in kWh 18,7 – 21,7
Reichweite in KM lt. Werk 590
Reichweite in KM im Test 350
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 484,0
Breite in cm 213,9
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 153,4
Radstand in cm 299,9
Kofferraumvolumen in Liter 526 – 1.536
Leergewicht in kg 2.350

Bildergalerie: Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top