Der Citroen C5 Aircross ist ein Klassiker in seinem Segment, ob er auch nach sieben Jahren Bauzeit noch am Puls der Zeit ist, verraten wir in unserem Test.

Mit dem C5 Aicross hat Citroen im Jahr 2018 einen Nachfolger des C4 Aircross nach Europa gebracht, er war eines der ersten Autos seines Segments mit Plug-in-Hybrid-Antrieb.
Seit 2022 gibt es ihn mit einer frischen Optik, die ihn wieder an den Puls der Zeit gebracht hat. Die Frontpartie zeigt sich mit sehr markanten LED-Leuchten und einem prominent platzierten Logo.
Neben dem schnittigen Design soll der C5 Aircross aber auch mit viel Komfort und einer hohen Effizienz aufwarten können.
Ob der kompakte SUV auch nach so langer Zeit am Markt noch mit den moderneren Mitbewerbern mithalten kann, wollen wir in unserem Test klären.

Beim Außendesign kann es der C5 Aircross auf jeden Fall, und auch preislich zeigt er sich von einer sehr attraktiven Seite.
Citroen hat die Ausstattungsstruktur gestrafft und bietet nur noch zwei Linien an, wobei der MAX schon alles an Bord hat, was man sich wünschen kann.
Mit einem Preis von 45.900,- Euro ist er auch um rund 5.000,- Euro günstiger als noch vor zwei Jahren, womit er wohl eines der wenigen Produkte ist, die günstiger statt teurer geworden sind.
Unter anderem sind LED-Scheinwerfer, ein Keyless-System, ein 10“-Touchscreen mit Navi, die Citroen Advanced Comfort Sitze, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und noch vieles mehr an Bord.
Übersichtliches Cockpit im Citroen C5 Aircross

Das Cockpit zeigt sich nach wie vor von einer sehr modernen und auch übersichtlichen Seite, Citroen ist es gut gelungen, eine extravagante Optik mit einer einfachen Bedienung zu kombinieren.
Man wird nicht von unnötigen Schnick-Schnack abgelenkt und findet sich sofort zurecht. Der 10“-Touchscreen ist einfach zu bedienen, die Grafik könnte jedoch ein kleines Update vertragen.
Auch sehr übersichtlich und aufgeräumt zeigt sich der Digitaltacho, für den verschiedene Darstellungsmöglichkeiten zur Wahl stehen. Citroen bleibt auch Altbewährtem treu, was eine wirkliche Wohltat ist.
So kann man den Tageskilometerzähler noch mit einem einfachen Knopfdruck in drei Sekunden zurücksetzen, bei manch neuerem Mitbewerber muss man sich für diese einfache Funktion erst durch den Touchscreen-Dschungel hanteln und benötigt deutlich länger.

Auch bei den Ablagen kann der C5 Aircross überzeugen, jeder freie Platz ist mit einer praktischen Verstaumöglichkeit für Kleinkram versehen.
Eine Klasse für sich sind die Citroen Advanced Comfort-Sitze, die auch auf der Langstrecke immer optimalen Komfort bieten.
Das Platzangebot ist ebenfalls für Fahrer und Beifahrer sehr großzügig ausgefallen, im Fond bewegt sich das Raumangebot im Schnitt der Klasse.
Auch das Kofferraumvolumen ist mit 460 bis 1.630 Litern Fassungsvermögen im mittleren Bereich des Mitbewerbs angesiedelt.
Antrieb mit viel Elan

Einen perfekten Mix aus Sparsamkeit und Spritzigkeit verspricht Citroen beim Antrieb. Der Plug-in-Hybrid wird von einem 1,6-Liter-4-Zylinder Benziner mit 181 PS (133 kW) angetrieben, der von einem 110 PS (81 kW) starken Elektromotor unterstützt wird.
Der Benziner liefert bei 1.650 U/Min ein maximales Drehmoment von 300 Nm, der E-Motor steuert zwischen 500 und 2.500 U/Min 320 Nm zusätzliches Drehmoment bei.
Die Systemleistung gibt man mit 225 PS (165 kW) an, womit man schon sehr sportive Fahrleistungen erwarten kann.
Dem Fahrer stehen auch verschiedene Fahrmodi zur Wahl, im Hybrid-Modus wird die Kraft je nach Bedarf und Möglichkeit zwischen Verbrenner und Elektromotor verteilt, im Sport-Modus sind alle Systeme auf absoluten Fahrspaß getrimmt, und im E-Modus ist man rein elektrisch unterwegs.

Der E-Modus steht dabei nicht immer zur Verfügung, bei winterlichen Temperaturen lässt sich der C5 Aircross nur im Hybrid- oder Sport-Modus bewegen, wie sich bei unserem Test gezeigt hat.
Eine 13,2 kWh große Batterie soll bis zu 65 Kilometer rein elektrische Reichweite ermöglichen, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt haben wir jedoch nur rund 50 Kilometer geschafft.
Im Sommer sollte man aber bei nicht zu flotter Fahrweise und in der Stadt die 65 Kilometer sogar überbieten können.
Harmonische Abstimmung

Wunderbar ist auch der Übergang von E-Modus in den Verbrenner-Modus gelungen, man merkt davon nämlich kaum etwas.
Dank der guten Geräuschdämmung bleibt auch der Verbrennungsmotor akustisch stets im Hintergrund. Die 8-Gang-Automatik sorgt zudem immer für sehr sanfte Schaltvorgänge.
Ruft man die volle Fahrleistung ab, sprintet man in 8,7 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h, im E-Modus sind bis zu 135 km/h möglich.
Der Durchschnittsverbrauch von 1,4 Litern ist von uns nicht erreicht worden, wir sind nach 100 Kilometern auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,0 Litern gekommen, was vermutlich auch der kalten Witterung geschuldet war.

Wer die Batterien nicht auflädt, sollte mit rund 7 Liter Verbrauch rechnen, womit die Reichweite durch den kleinen Tank recht gering ist.
Seine größten Trümpfe spielt der C5 Aircross dafür beim Komfort aus, das Advanced Comfort Fahrwerk ist grandios und verleiht dem SUV einen perfekten Mix aus Sportlichkeit und Komfort.
Bodenunebenheiten werden gekonnt weggefiltert, und man hat das Gefühl über die Straße zu schweben, ohne dabei je den Kontakt zur Fahrbahn zu verlieren.
Auch bei der Sicherheitsausstattung zeigt sich der Citroen C5 Aircross noch up-to-date, die Systeme arbeiteten bei unserem Test zudem sehr zuverlässig und nicht so aufdringlich wie in manch anderem Fahrzeug.
Fazit
So hat der Citroen C5 Aircross in unserem Test durchaus bewiesen, dass er noch immer eine sehr gute Wahl in seinem Segment ist.
Seine größten Pluspunkte sind der einzigarte Komfort, die einfache Bedienung und sein attraktiver Antrieb. Aber auch beim Preis kann der schicke Franzose noch mit der Konkurrenz mithalten.
Was uns gefällt:
Das Design, der Fahrkomfort, der Antrieb, der Komfort
Was uns nicht gefällt:
Der kleine Tank, die geringe Zuladung
Testzeugnis:
Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3
Bedienbarkeit: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten Citroen C5 Aircross Shine Hybrid 225 e-EAT8
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 45.900,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 46.445,00 |
davon Steuern | 7.740,83 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.598 |
Leistung PS/KW | 181/133 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 300/1.650 |
Systemleistung PS/KW | 225/165 |
Getriebe | 8 Gang Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 8,7 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 225 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 1,4 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 32 – 33 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 450,0 |
Breite in cm | 185,9 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 169,5 |
Radstand in cm | 273,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 460 – 1.630 |
Tankinhalt in Liter | 43 |
Leergewicht in kg | 1.890 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.310 |
Max. Zuladung in kg | 420 |