Bei der neuen Generation des Citroen C3 kann man zwischen Benziner und E-Version wählen, wir haben jetzt den 101 PS Benziner zum Test begrüßt.
Die Kleinwagenklasse ist für Citroen schon seit jeher von großer Bedeutung, daher bleibt die französiche Marke diesem Segment auch nach wie vor treu.
Mit der neuen Generation des C3 ist jetzt aber eine komplett neu entwickelte Variante des Kleinwagens gestartet.
Im Vergleich zum Vorgänger zeigt der neue C3 wieder mehr „Kante“, wirkt aber dennoch sehr modern und unverwechselbar. Der SUV-Look ist zudem noch weiter forciert worden.
So wirkt er für ein Auto dieser Klasse sehr groß, was sich aber auch positiv auf die Platzverhältnisse auswirken soll.
Erstmals kann man zudem den C3 nicht nur mit Benzinmotor erwerben, sondern auch in einer rein elektrischen Variante.
Wir haben uns für den ersten Test aber für den Klassiker mit Benzinmotor und einer Leistung von 101 PS (74 kW) entschieden. In Kombination mit der Top-Ausstattungslinie MAX schlägt er sich mit 21.490,- Euro zu Buche.
Auch wenn Fahrzeuge in diesem Segment noch vor wenigen Jahren um gut 7.000,- Euro weniger gestartet sind, so bietet der C3 schon eine solide Basisausstattung.
Gute Basisausstattung im Citroen C3
Wobei in erster Linie viel Geld für die von der EU geforderten Assistenzsysteme zu zahlen ist, wodurch die Autos so teuer werden – auch wenn man diese ganzen Systeme nicht braucht oder möchte.
Mit an Bord sind aber unter anderem schon LED-Scheinwerfer, 17“-Alufelgen, eine Klimaautomatik, ein 10,25“-Touchscreen inkl. Navi, die Citroen Advanced Comfort Sitze, eine Rückfahrkamera und noch vieles mehr.
Der neu gestaltete Innenraum zeigt sich von einer sehr übersichtlichen und modernen Seite, kann aber auch mit der markentypischen Extravaganz aufwarten.
So ist der schmale Digitaltacho weit nach vorne an die Windschutzscheibe gewandert, und damit eine gute Alternative zum Head-up-Display. Das Lenkrad ist oben und unten abgeflacht und damit noch handlicher als bisher.
Hier hat Citroen eindeutig beim Konzernbruder Peugeot abgeguckt, was aber keinesfalls ein Fehler ist. Der 10,25“-Touchscreen ist auch sehr griff- und sichtgünstig positioniert und erfreut mit einer einfachen Bedienung, lediglich ein Drehregler für die Audiolautstärke hat uns gefehlt.
Der Innenraum bietet auch einen Mix aus dunklen und hellen Farben, die dem Fahrzeug einen wohnlichen Charakter verleihen. Klavierlack-Dekorelemente sorgen zusätzlich für einen noblen Charakter.
Im Gegensatz zu manchen deutlich größeren und viel teureren Autos hat Citroen dem C3 auch noch vier Fensterheber-Tasten gegönnt, ein Feature, welches wir immer öfters vermissen.
Großer Kofferraum
Das Einzige, was wir beim C3 vermisst haben, war eine Mittelarmlehne, die den Komfort durchaus gesteigert hätte.
Denn gerade beim Thema Komfort trumpft der kleine Citroen wie ein Großer auf. Die Advanced Comfort Sitze und die Advanced Comfort Federung machen den C3 zu einem der komfortabelsten Autos seiner Klasse.
Die Sitze bieten perfekten Halt in jede Richtung und sind extrem bequem, auch für die Langstrecke. Fahrer und Beifahrer haben auch viel Platz, im Fond ist es der Klasse entsprechend aber etwas enger.
Beim Kofferraumvolumen zeigt sich der nur 401,5 cm lange C3 mit einem Fassungsvermögen von 310 Litern aber wieder von einer sehr großzügigen Seite. Zudem gibt es im Innenraum auch jede Menge praktischer Ablagen.
Beim Antrieb setzt Citroen auf den bewährten 1,2-Liter-3-Zylinder-Turbobenziner mit einer Leistung von 101 PS (74 kW). Der Motor liefert bei 1.750 U/Min sein maximales Drehmoment von 205 Nm.
Die Schaltung erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe, welches recht lang übersetzt ist, wodurch man sich häufige Schaltvorgänge spart.
Das ist vor allem in der Stadt sehr angenehm, wo man über weite Strecken einfach im vierten Gang unterwegs sein kann. Vor allem, da der Motor gerade von unten heraus eine ungeahnte Spritzigkeit entwickelt.
Auch bei Überholvorgängen ist man noch flott dabei, selbst wenn man in einem recht hohen Gang unterwegs ist.
Flotter City-Flitzer
Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der kleine Franzose bei 183 km/h, womit er flotter als so manche größeren E-Autos ist.
Wie schon erwähnt glänzt der C3 auch beim Thema Komfort, die Federung filtert Schlaglöcher und Bodenunebenheiten wirklich gekonnt weg. In der Stadt und auf der Landstraße kann der C3 auch mit einer guten Geräuschdämmung aufwarten.
Lediglich bei Autobahntempo steigen die Abroll- und Windgeräusche im Innenraum deutlich an, dennoch kann man auch bequem weite Strecken absolvieren.
Unser Testfahrzeug war noch sehr neu und hatte gerade einmal einen vierstelligen Tachostand erreicht. Daher verwundert es nicht, dass der Verbrauch etwas über den vom Werk angegebenen 5,6 bis 5,7 Litern gelegen hat.
Wir sind im Schnitt auf 6,2 Liter gekommen, sind aber sicher, dass er, wenn er erst einmal eingefahren ist, deutlich unter 6 Liter zu bewegen ist.
Bei der Sicherheitsausstattung bietet der C3 alles Nötige, die Bandbreite reicht vom Notbremsassistenten bis zum AFIL-Spurassistent, und natürlich die von der EU vorgeschriebene Tempolimitwarnung, die man zum Glück mit einer eigenen Taste deaktivieren kann.
Dies ist auch notwendig, da der C3, wie alle anderen Autos auch, meist nicht die richtige Geschwindigkeit anzeigt, vor allem die so oft angebrachten Zusatzhinweise beim Tempolimit bleiben immer unbeachtet, wodurch fast immer das falsche Tempo angezeigt wird.
Fazit
Der neue Citroen C3 hat in unserem Test aber eine sehr gute Figur gemacht, er kann vor allem mit seinem spritzigen Antrieb und dem tollen Komfort überzeugen. Zudem hat uns der Schuss Extravaganz gefallen, der den C3 zu einem sehr sympathischen Vertreter seiner Klasse macht.
Was uns gefällt:
Das Design, der Fahrkomfort, das Kofferraumvolumen, der spritzige Antrieb
Was uns nicht gefällt:
Dass auch die Top-Ausstattungslinie keine Mittelarmlehne vorne hat, die geringe Zuladung
Testzeugnis:
Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 3
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten Citroen C3 MAX 100
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 21.490,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 21.490,00 |
davon Steuern | 4.568,74 |
Technische Daten | |
Zylinder | 3 |
Hubraum in ccm | 1.199 |
Leistung PS/KW | 101/74 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 205/1.750 |
Getriebe | 6-Gang Schaltgetriebe |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 10,6 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 183 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 5,6 – 5,7 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 126 – 128 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 401,5 |
Breite in cm | 181,3 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 157,5 |
Radstand in cm | 254,0 |
Kofferraumvolumen | 310 |
Tankinhalt in Liter | 44 |
Leergewicht in kg | 1.250 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 1.620 |
Max. Zuladung in kg | 370 |