Der BMW Z3 hat im Jahr 1995 für frischen Schwung am Cabrio-Markt gesorgt, er erfreute sich auf Anhieb großer Beliebtheit.
Im Jahr 1995 hat BMW mit dem Z3 einen klassischen Roadster mit BMW-Genen auf den Markt gebracht und damit einen großen Erfolg gefeiert. Der Z3 war im Vergleich zum Z1 für eine größere Zielgruppe ausgelegt.

Mit diesem Auto wollte man die Einstiegshürde in die Open-Air-Welt senken, das Basismodell hatte auch nur einen 1,8-Liter-4-Zylinder mit 115 PS (85 kW) an Bord.

Als Spitzenmodell hat es aber eine M-Version mit einem 3,2-Liter-6-Zylinder und einer Leistung von 325 PS (239 kW) gegeben, die Sportwagenfeeling geboten hat.
Kompakte Abmessungen des Z3 sorgten für viel Fahrspaß
Mit einer Länge von rund 402 cm war der Z3 sehr kompakt gestaltet, das Design war dabei sehr auffällig ausgefallen und konnte mit einer langen Motorhaube und einem Kurzheck die klassischen Roadster-Anforderungen bestens erfüllen.

Der Zweisitzer mit klassischem Stoffverdeck hat auf jeden Fall schnell viele Freunde gefunden und hatte lange Wartezeiten. Im Jahr 1988 hat man auch eine geschlossene Version präsentiert, die für ein Comeback der Shooting Brake-Karosserieform gesorgt hat.

Beide Karosserievarianten waren sehr beliebt, 1999 hat der Z3 ein Facelift erhalten, das das Heck etwas zierlicher gemacht hat. Im Jahr 2002 endete die Produktion des Z3, und mit dem Z4 kam ein Nachfolger auf den Markt, der jedoch nicht mehr ganz so knackig wie der Z3 war.
Fazit
- Der Z3 feiert dieses Jahr seinen 30. Geburtstag
- Es hat ihn ab 1988 auch als Coupé im Shooting Brake-Stil gegeben
- Die Produktion ist bis 2002 gelaufen