Sie befinden sich hier: Startseite » Crashtests » ÖAMTC Crashtest mit gemischten Ergebnissen

ÖAMTC Crashtest mit gemischten Ergebnissen

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Im letzten Euro NCAP-Crashtest des Jahres 2024 wurden neben einigen Varianten oder baugleichen Modellen bereits getesteter Fahrzeuge auch 16 neue Pkw untersucht.

ÖAMTC-Techniker Thomas Hava fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen: „Elf Autos haben die Höchstwertung von fünf Sternen geschafft – zumeist ohne Probleme und teilweise sogar mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen in allen Kriterien.

(c) ÖAMTC/Euro NCAP
(c) ÖAMTC/Euro NCAP

MG ZS Hybrid und Renault 5 müssen sich mit vier Sternen begnügen. Ein Sonderfall ist der Hyundai Santa Fe: Ein optional erhältliches Sicherheitspaket hebt die Wertung gegen Aufpreis von vier auf fünf Sterne.“  

Schlechte Nachrichten gibt es hingegen für Ford: Wie schon beim im Mai 2024 getesteten Ford Tourneo Custom, zeigten sich auch bei der Kastenwagen-Version Tourneo Courier Probleme.

Der ÖAMTC-Experte verweist auf zwei Hauptpunkte, aus denen die niedrige Wertung resultiert: „Erstens haben wir festgestellt, dass bei einem Frontalaufprall gegen ein starres Hindernis – z. B. eine Wand – für den Kopf einer kleineren Person auf dem Rücksitz wenig Schutz vorhanden ist, was zu tödlichen Verletzungen führen kann.

(c) ÖAMTC/Euro NCAP
(c) ÖAMTC/Euro NCAP

Zweitens lassen die Sicherheitsassistenten, die helfen sollen, Unfälle zu verhindern, zu wünschen übrig.“ So ist der Tourneo Courier zwar mit diversen Systemen ausgestattet, allerdings reagierten diese im Test z. B. nicht auf andere Autos im Querverkehr.  

Alle Testkandidaten wurden wie üblich hinsichtlich Erwachsenen- und Kindersicherheit, Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer sowie Ausstattung mit Fahrassistenzsystemen überprüft.

Pick-ups hatten lange Zeit den Ruf, aufgrund ihres hohen Gewichts und ihrer generellen Bauweise unsicher zu sein.

(c) ÖAMTC/Euro NCAP
(c) ÖAMTC/Euro NCAP

Nun hat Euro NCAP das erste elektrische Fahrzeug dieser Klasse getestet, das auf dem europäischen Markt verfügbar ist: den eTERRON 9 des chinesischen Herstellers Maxus. Hava: „Je größer das Fahrzeug, desto gefährlicher ist es meist für Unfallgegner. Hier überrascht der eTERRON 9: Unsere Tests zeigten keine problematischen Werte beim Zusammenprall mit anderen Fahrzeugen. Und auch im Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer ist der E-Pick-up weit besser, als man es anhand seiner Größe und seines Gewichts vermuten würde. Hier helfen ihm aber auch die gut funktionierenden Notbrems- und Fahrassistenten.“ Insgesamt erreicht der eTERRON 9 damit eine starke Fünf-Sterne-Bewertung.

Die Ergebnisse im Überblick

 Fahrzeug                             Wertung

Audi A5                                   *****

Cupra Tavascan                     *****

Deepal S07                              *****

Ford Tourneo Courier              ***

Hyundai Santa Fe              (*)****

Leapmotor C10                     *****

Lexus LBX                              *****

Maxus eTERRON 9             *****

Mazda CX-80                      *****

MG HS                                  *****

MG ZS Hybrid                      ****

Mini Countryman              *****

Porsche Macan                   *****

Renault 5                              ****

Subaru Forester                *****

Volvo EX30                       *****

Bildergalerie: ÖAMTC Crashtest mit gemischten Ergebnissen
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top