Reichweiten von über 600 Kilometern – die Rede ist hier aber nicht von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Wie sich dieser Langstrecken-Stromer in unserem Test geschlagen hat, erfährt ihr in diesem Bericht.
Die Modellpalette des Polestar 2 für 2024 bietet eine Vielfalt an Varianten an, um den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht zu werden.
Angefangen beim Standard Range Single Motor, der Effizienz und Reichweite gekonnt vereint, über den Long Range Single Motor, der mit erhöhter Reichweite und Leistung überzeugt, bis hin zum Long Range Dual Motor, der mit seinem leistungsstarken Allradantrieb die Spitze der Dynamik erreicht.
Ein besonderes Highlight ist das Performance-Paket, das exklusiv für das Topmodell verfügbar ist. Es hebt das Fahrerlebnis durch ein optimiertes Fahrwerk, leistungsstärkere Bremsen und spezielle Designelemente auf ein neues Niveau.
Mit diesen Modellen unterstreicht Polestar sein Engagement für nachhaltige Mobilität, ohne dabei Kompromisse bei Leistung oder Stil einzugehen.
In unserem Test waren wir mit dem Reichweitenchampion unterwegs – dem Long Range Single Motor. Der Einstiegspreis für die Basisvariante des heckangetriebenen Stromers liegt bei 55.890€. Der Bestellvorgang eines Polestars ist sehr simpel gehalten worden.
Neben einer Auswahl aus diversen Farben und zwei verschiedenen Felgensätzen, gibt es lediglich das Plus Paket sowie das Pilot Paket. Beide Pakete bringen diverse Komfortausstattungen mit sich, wie eine Harman Kardon Anlage mit 13 Lautsprechern, eine Wärmepumpe, ein Panorama Glasdach sowie Assistenzsysteme, die das teilautonome Fahren möglich machen.
Somit gestaltet sich der Konfigurationsprozess nicht unnötig kompliziert und ist recht einfach und schnell erledigt. Mit all diesen Paketen landet unser Testauto bei einem Preis von 60.790€.
Dezenter Feinschliff beim Polestar 2
Auf den ersten Blick hat sich beim Faceliftmodell nicht viel verändert. Beim genauen Hinschauen fällt einem die neu gezeichnete Front auf, die mehr und mehr an den großen Bruder, den Polestar 3, erinnern soll.
Hinter der dort befindlichen SmartZone befinden sich diverse Abstandsradare.
Die sechs sorgfältig ausgewählten Metallic-Lackierungen betonen das moderne Design bis ins kleinste Detail und bieten den Kunden eine Vielzahl von Optionen zur Personalisierung ihres Fahrzeugs.
Die Auswahl aus zwei Leichtmetallrädern verstärkt die natürliche Präsenz des Fahrzeugs und verleiht jeder Konfiguration einen ganz eigenen Look. Optional erhältlich ist auch eine Anhängerkupplung mit einer maximalen Anhängelast von 1500 kg.
Die LED-Scheinwerfer des Polestar 2 sind ein weiteres Highlight des Fahrzeugs. Jeder Scheinwerfer beherbergt 84 Pixel-LEDs, die sich einzeln ein- und ausschalten lassen.
So lässt sich der Lichtkegel in fünf Bereichen vor dem Fahrzeug abdunkeln, damit die Straße immer optimal ausgeleuchtet wird, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Simpel gehaltener Innenraum
Der Innenraum präsentiert sich modern und funktional. Mit einem klaren, skandinavischen Design, hochwertigen Materialien und einem großen, zentralen Touchscreen für die Bedienung steht er für zeitgemäße Eleganz.
Dadurch lässt sich das Display ohne viel Sucherei in den Untermenüs einfach und schnell bedienen. Wichtige Tasten wie die Front- und Heckscheibenheizung befinden sich außerdem direkt in der Nähe des Schalthebels in direkter Griffweite und müssen nicht lange im Menü gesucht werden.
Leider muss man beim aktuellen Modell zur Spiegelung des Smartphones noch zum gut bewährten Kabel greifen. Dieses negative Detail stört aber wahrscheinlich nur Technikfreaks, für jeden wichtig ist aber der Sitzkomfort. Dank dem ergonomischen Design eignen sich die Sitze optimal um auch längere Fahrten in einem Stück zu absolvieren.
Jede Menge Platz dürfen die Passagiere der ersten Sitzreihe genießen, während es hinten etwas beengter zugeht. Mit einem Kofferraumvolumen von 405 bis 1.095 Litern liegt der Polestar 2 leicht unter dem Durchschnitt seiner Klasse.
Ein praktisches Detail ist das 41 Liter fassende Fach unter der Motorhaube, ideal zur Aufbewahrung der Ladekabel.
Statt eines herkömmlichen Startknopfs startet man den Stromer durch das Betätigen der Bremse, woraufhin sofort die Auswahl der Fahrstufe möglich ist. Diese intuitive Startfunktion mag zunächst ungewohnt sein, vereinfacht jedoch den Fahrtbeginn.
Reichweitenjäger
Mit seiner beeindruckenden WLTP-Reichweite von 655 Kilometern räumt der Polestar 2 gründlich mit dem Vorurteil auf, Elektromobilität sei nur für kurze Distanzen geeignet.
Unsere Tests bei frühlingshaften Temperaturen und einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 16,9 kWh pro 100 Kilometern unterstreichen die Effizienz des Fahrzeugs. Aus der 82 kWh Batterie ergibt sich somit eine rechnerische Reichweite von etwa 480 Kilometern. Stadtfahrer können mit noch niedrigeren Verbrauchswerten rechnen.
Besonders bei optimalen Bedingungen, wie einer Umgebungstemperatur von 20 Grad, kann man noch mehr Reichweite aus dem Stromer herausholen.
Angetrieben wird die Single Motor-Variante ab sofort nicht mehr über die Vorderräder, sondern über die hinteren. Das steigert nicht nur die Effizienz, es erhöht zugleich den Fahrspaß bei einer sportlichen Fahrweise.
Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 205 kW halten sich Ladestopps im Langstreckenstromer kurz. Theoretisch lässt sich die Batterie in nur 28 Minuten von 10% auf 80% laden. In der Praxis waren es bei uns im Durchschnitt etwa fünf Minuten länger. Diese Zeit kann man aber dank der Unterhaltungsprogramme, wie Youtube oder Amazon Prime, gut überbrücken.
Abschließend kann man sagen, dass der Polestar eine passende Möglichkeit für den Einstieg in die Welt der E-Mobilität bietet, ohne große Kompromisse beim Thema Reichweite machen zu müssen.
Was uns gefällt:
Das moderne Design, die Reichweite, die Scheinwerferoptik, der zusätzlich Stauraum unter der Motorhaube
Was uns nicht gefällt:
Platz im Fond, Smartphone-Spiegelung nur über ein Kabel möglich
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 2
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten Polestar 2 Long Range Single Motor MY2024
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 55.890,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 60.790,00 |
davon Steuern | 12.158,00 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 299/220 |
Max. Drehmoment Nm | 490 |
Getriebe | 1 Gang Automatik |
Antriebsart | Heckantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 6,2 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 205 |
Batteriegröße in kWh | 82 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 14,8 – 15,8 |
Reichweite in Kilometer lt. Werk | 655 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 460,6 |
Breite in cm | 185,9 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 147,3 |
Radstand in cm | 273,5 |
Laderaumvolumen in Liter | 405 – 1095 / 41 |
Leergewicht in kg | 2.069 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.490 |
Max. Zuladung in kg | 421 |