Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » BMW i5 M60 xDrive Limousine im Test

BMW i5 M60 xDrive Limousine im Test

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

600 PS Kraftpaket verbindet die DNA der legendären M-Gene mit der Vision einer elektrischen Zukunft – wir verraten, wie sich die Powerlimousine in unserem Test geschlagen hat.

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Der 5er BMW hat über die Jahre einen großen Stellenwert in der Modellpalette gewonnen. Er ist bekannt für seine gute Langstreckentauglichkeit, die guten Platzverhältnisse sowie die Zuverlässigkeit.

Mit dem i5 greift BMW das Thema einer nachhaltigen Mobilität in einer der erfolgreichsten Business-Limousinen auf. Angeboten wird der Stromer in zwei verschiedenen Varianten.

Den Einstieg in die Welt der Elektromobilität in der gehobenen Mittelklasse bietet der i5 eDrive40. Mit einem Preis ab 69.950€ und einer Leistung von 340 PS soll man mit einer Reichweite (nach WLTP) von bis zu 585 km rechnen können.

Wem das Leistungspaket nicht ausreicht, der kann auf den von uns getesteten M60 zurückgreifen.

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Mit einem Einstiegspreis von 99.950€ ist man stolzer Besitzer einer elektrischen Limousine mit 600 PS. Oft bleibt es dann nicht bei diesem Preis, da das ein oder andere Paket auf der Bestellung dazu gewählt wird.

In unserem Fall landet unser Testauto bei einem Gesamtwert von 124.220€. Darin inkludiert ist die besonders auffällige, aber gut passende Außenlackierung Frozen Pure Grey Metallic, diverse Assistenz- und Komfortpakete, die einen im Alltag unterstützen, sowie das M Sportpaket Pro. Dieses Paket sorgt für den passenden M-Feinschliff der Außenhülle und im Innenraum.

Sportlicher Komfort im BMW i5 M60

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Im BMW i5 M60 erwartet die Insassen ein Innenraum, der Technologie und Komfort auf einzigartige Weise vereint. Herzstück des futuristischen Cockpits ist das beeindruckende Curved Display, eine harmonische Kombination aus einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem 14,9-Zoll-zentralen Infotainment-Display.

Die Software bietet eine klare und intuitive Benutzeroberfläche. Dadurch, dass die Möglichkeiten im i5 so vielfältig sind, bringen diese auch viele Menüs mit sich, die man erst erkunden muss.

Für eine individuelle Atmosphäre sorgt die Ambientebeleuchtung, die sich automatisch der Situation und dem gewählten Fahrmodus anpasst. Ob beruhigend oder belebend, die Beleuchtung verleiht dem Innenraum eine persönliche Note.

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Neben einer modernen Touch-Technologie bietet der i5 auch einen eleganten Drehregler für diejenigen, die eine traditionellere Bedienung bevorzugen oder Fingerabdrücke auf den Displays vermeiden möchten.

Dieser Regler ermöglicht eine präzise Steuerung des Infotainment-Systems und vereint klassische Bedienung mit moderner Technologie. Wem der Drehregler sowie die Touchbedienung nicht zusagt, der kann auch diverse Funktionen über die Gestensteuerung bedienen.

Höchsten Komfort bieten die Sitzheizung und -kühlung sowie die Lenkradheizung, die das ganze Jahr über für optimales Wohlbefinden sorgen. Die M Sportsitze und das M Sportlenkrad unterstreichen das sportliche Fahrgefühl, ohne dass man dabei auf Komfort verzichten muss. Ein akustisches Highlight setzt die Bowers & Wilkins Soundanlage, die jede Fahrt in ein musikalisches Erlebnis verwandelt.

Die perfekte Businesslimousine

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Auf den ersten Blick beeindruckt der Stromer mit seinem sportlichen und doch eleganten Design. Das markante Gesicht des i5 M60 ist eine Hommage an die BMW-Tradition, neu interpretiert für das Elektrozeitalter.

Die Beleuchtung der Niere sorgt auf der Straße für ein prestigevolles Auftreten. Umgeben von schlanken, aggressiv gezogenen Scheinwerfern, verleiht sie dem Fahrzeug einen unverwechselbaren und selbstbewussten Blick.

Die Seitenlinie des i5 zeichnet sich durch eine klare Struktur aus. Fließende Linien und die leicht ansteigende Schulterlinie verleihen dem Fahrzeug ein sportliches Auftreten. In Kombination mit den 20 Zoll großen M-Leichtmetallfelgen und der dahinter liegenden roten Bremsanlage kann man erahnen, welches Kraftpaket dahintersteckt.

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Spätestens beim Vorbeifahren verrät sich der Stromer durch das kleine M60 Emblem und die kleine Abrisskante am Heckdeckel. Die Türgriffe sind nahtlos in die Karosserie integriert, was die aerodynamische Effizienz unterstreicht.

Die Reichweite im Stromer ist besonders abhängig vom Fahrstil. Wer gerne das Motto „Freude am Fahren“ auslebt, der kann mit einer Reichweite um die 350 Kilometer rechnen. Bei gemischter, aber doch vernünftiger Fahrweise waren wir in unserem Test mit einem Verbrauch von 23,4 kW auf 100 Kilometern unterwegs.

Fahrspaß ist definitiv garantiert, denn die 600 PS Powerlimousine mit bis zu 820 Nm legt den Sprint von 0 auf Tempo 100 in nur 3,8 Sekunden ab und beendet diesen bei einer abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Ist man hingegen im Range Modus unterwegs, der einen auf 90 km/h beschränkt und diverse Verbraucher wegschaltet, lassen sich Reichweiten von über 400 km dank der 81,2 kWh großen Batterie ohne Probleme realisieren.

Freude am Fahren klar erkennbar

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Die Münchner Ingenieure haben auch beim i5 M60 wieder gezeigt, dass man auch in einem Elektroauto richtig viel Spaß haben kann. Nicht nur weil man mit einer ordentlichen Leistung von 600 PS und einem wunderbar abgestimmten Fahrwerk unterwegs ist.

Sie haben nämlich eine Lösung gefunden, die sich viele Autohersteller derzeit abschauen sollten. Seit der neuen EU-Verordnung ist es verpflichtend, per akustischem Signal bei einer Übertretung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit aufmerksam gemacht zu werden.

Da man tendenziell immer eine kleine Abweichung nach oben zum erlaubten Tempolimit hat, kann dieser Warnton auf Dauer nerven. BMW hat das elegant gelöst: Mit einem langen Knopfdruck auf der Set-Taste am Lenkrad lässt sich dieses Warn- bzw. Störsignal einfach deaktivieren. Bei diversen anderen Herstellern ist diese Deaktivierung oft mit einer umständlichen Suche im Menü verbunden.

BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive (c) Johannes Ibrahim

Aber nicht nur das Fahren gehört zum Leben eines Elektroautos – auch die Verweildauer an der Ladestation ist wichtig. Mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von bis zu 205 kW sind die Ladezeiten im i5 M60 erfreulich kurz.

Während des Ladens bietet das Fahrzeug zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten. Man kann seine E-Mails checken, auf YouTube Videos anschauen oder sich die aktuellen News vorlesen lassen. Besonders unterhaltsam ist die Möglichkeit, verschiedene Spiele über die Airconsole-App auf dem Display zu spielen. So können sich alle Insassen mit einem Smartphone (bis zu fünf Spieler möglich) am Geschehen beteiligen. Vom Rennspiel bis zum Ratespiel ist für jeden etwas dabei, sodass jede Ladepause zu einem Vergnügen für Groß und Klein wird.

Der BMW i5 M60 bietet eine faszinierende Kombination aus Fahrspaß, Luxus und Nachhaltigkeit. Für diejenigen, die bereit sind, in die Zukunft der Mobilität zu investieren, ist dieser Stromer eine ausgezeichnete Wahl.

Was uns gefällt:

Das Innenraumdesign, die Ambientebeleuchtung, die Fahrleistung, der Komfort, die Beschäftigungsmöglichkeiten während der Ladepausen, die beleuchtete Niere, die Platzverhältnisse, schnelle Möglichkeit der Deaktivierung der Geschwindigkeitswarner

Was uns nicht gefällt:

Etwas kleine Batterie, der Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 2-

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2

Platzangebot Rückbank: 2

Kofferraum: 2

Ablagen: 2

Übersichtlichkeit: 3

Technische Daten BMW i5 M60 xDrive

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras 99.950,00
Testwagenpreis mit Extras: 124.220,00
davon Steuern 20.703,00
Technische Daten
Leistung PS/KW 601/442
Max. Drehmoment Nm 820
Getriebe 1 Gang Automatik
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 3,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h 230
Batteriegröße in kWh 81,2
Durchschnittsverbrauch in kWh 18,2 – 20,6
Reichweite in Kilometer lt. Werk 455 – 516
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 506,0
Breite in cm 190,0
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 150,5
Radstand in cm 299,5
Laderaumvolumen in Liter 490
Leergewicht in kg 2.380
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.895
Max. Zuladung in kg 590

Bildergalerie: BMW i5 M60 xDrive Limousine im Test
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top