Sie befinden sich hier: Startseite » --Service-- » Leasing oder Finanzierung: Welche Option passt besser zu Ihnen und Ihrem neuen Auto?

Leasing oder Finanzierung: Welche Option passt besser zu Ihnen und Ihrem neuen Auto?

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Wer sich ein eigenes Auto zulegen möchte, ohne dieses auf einen Schlag zu bezahlen, kann auf zwei grundsätzliche Strategien setzen: Leasing und Finanzierung. Beide Herangehensweisen bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Welche das sind und für wen sich welches Modell am besten eignet, veranschaulicht dieser Artikel.

Auf die Nutzungsdauer des Fahrzeugs kommt es an

Ein wichtiges Kriterium bei der Frage, ob man sich für Leasing oder eine Finanzierung entscheiden sollte, ist die Nutzungsdauer des Fahrzeugs. Wer gerne regelmäßig wechseln und unterschiedliche Autos fahren will, ohne sich um den An- und Verkauf kümmern zu müssen, liegt mit dem Leasing richtig. Wer hingegen ein bestimmtes Fahrzeug langfristig nutzen möchte und es gerne in seinem eigenen Besitz haben will, sollte sich für eine Finanzierung entscheiden.

SGR04842
(c) Stefan Gruber, Leasing und Finanzierungen sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um sich ein eigenes Auto zu gönnen.

Beide Strategien werden eingesetzt. Das gilt unabhängig davon, welches Auto gewünscht wird. Aktuell finden hier einige Verschiebungen statt. 2018 wurden beispielsweise noch 62,4% Benziner neu zugelassen, in 2021 waren es nur noch 37,1%. Das liegt daran, dass jetzt andere Fahrzeugarten auf den Markt strömen. Beispielsweise stieg die Anzahl von Hybridfahrzeugen zwischen 2018 und 2021 von 3,8% auf 28,8%. Auch Elektrofahrzeuge haben deutlich zugelegt. Machten sie 2018 lediglich ein Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge aus, so waren es 2021 bereits 13,6%.

Besonders der März ist dafür bekannt, dass die Nachfrage nach Leasing und Finanzierungen stark ansteigt. Üblicherweise werden in diesem Monat 20% mehr Autokredite angefragt als zuvor. Hinzu kommt, dass 29,8% mehr Neuwagen zugelassen und 16,95% mehr Gebrauchtwagen umgeschrieben werden. Offenbar haben die Menschen kurz vor Frühlingsbeginn ein Interesse daran, mobil zu sein und ganz unterschiedliche Ziele ansteuern zu können. Hierbei ist bemerkenswert, dass 66% aller privaten Neuwagen und 50% aller Gebrauchtwagen ganz oder teilweise finanziert werden.

Das verfügbare Budget berücksichtigen

Wer Leasing oder eine Finanzierung in Anspruch nimmt, hat üblicherweise nicht das nötige Budget, um sich ein neues Auto auf einen Schlag leisten zu können. Abhängig davon, wie viel Geld zur Verfügung steht und wie man dieses einsetzen kann und möchte, bieten sich jeweils andere Strategien auf dem Weg hin zum eigenen Traumauto an.

Wer nur auf ein begrenztes Budget zurückgreifen kann, sollte sich für das Leasing entscheiden. Hier sind die monatlichen Raten üblicherweise deutlich günstiger als bei einem Ratenkredit. Wer die etwas höheren monatlichen Raten stemmen kann, liegt mit einer Finanzierung häufig richtig. Denn dann geht das Geld nicht vollständig in den Besitz des Leasinggebers über, sondern es entsteht eine Vermögensposition, auf die die Kreditnehmer zurückgreifen können, wenn sie ihren Autokredit beglichen haben. Indem sie ihr Auto verkaufen, können sie zumindest einen Teil des investierten Geldes wiederbekommen.

Steuerliche Vorteile beim Leasing nutzen

Bei der Frage, ob man sich für eine Finanzierung oder das Leasing entscheiden sollte, muss geklärt werden, wofür das Fahrzeug eingesetzt werden soll. So macht es beispielsweise einen Unterschied, ob man gerne ein Privatauto haben möchte, mit dem man beispielsweise die Einkäufe erledigt, die Kinder von der Schule abholt oder in den Urlaub fährt, oder ob man ein Geschäftsauto für berufliche Aufgaben benötigt.

SGR03372
(c) Stefan Gruber, Wer sein Fahrzeug geschäftlich nutzt, kann beim Leasing steuerliche Vorteile geltend machen.

Wird das Wunschauto für geschäftliche Zwecke eingesetzt, bietet das Leasing finanzielle Möglichkeiten. Unter anderem können die Leasingnehmer steuerliche Vorteile für sich in Anspruch nehmen. So ist es möglich, die Leasingkosten in Teilen als Geschäftsausgaben geltend zu machen und so die eigene Steuerlast zu senken. Hierdurch stellen die monatlichen Raten nicht nur eine Belastung dar, sondern haben positive Auswirkungen auf die Steuer.

Eine Finanzierung spart langfristig Geld

Eine Finanzierung zeichnet sich dadurch aus, dass man damit langfristig Geld sparen kann. Das gilt insbesondere dann, wenn man eine gute Bonität mitbringt. Dann ist das Ausfallrisiko für die Banken und Kreditinstitute gering und sie bieten Kredite zu günstigen Konditionen an. Somit fallen weniger Kosten für einen Kredit an und man spart auf lange Sicht eine Menge Geld.

Hinzu kommt, dass das Auto am Ende der Kreditlaufzeit komplett in den Besitz der Kreditnehmer übergeht. Diese haben somit einen konkreten Wert, auf den sie zurückgreifen können. Das ist beim Leasing anders. Hier bleibt das Auto in Besitz des Leasinggebers und es entsteht kein konkreter Wert für die Leasingnehmer. Am Ende der Vertragslaufzeit haben sie allerdings häufig die Möglichkeit, das Auto zu einem günstigen Preis zu übernehmen.

Ein Vergleich verschiedener Autokredite lohnt sich

Die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen nehmen immer weiter zu. Deswegen zahlen immer weniger Käufer ihr Auto auf einen Schlag, sondern entscheiden sich für eine bestimmte Finanzierungsform. Deswegen ist es wichtig, die unterschiedlichen Angebote für Leasing und Autokredite genau zu vergleichen. So bekommt man das individuell beste Angebot, das zu einem selbst und dem Fahrzeug, das man gerne hätte, passt.

Bis zum ersten Quartal 2022 waren Autokredite so günstig wie seit 2013 nicht mehr. Durch die Inflation, den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und andere Faktoren sind die Zinsen mittlerweile etwas angestiegen, Kredite sind aber nach wie vor zu attraktiven Konditionen zu haben. Allerdings findet man die besten Angebote nur durch einen genauen Anbietervergleich. Teilweise liegen bei den Banken nämlich Zinsunterschiede von bis zu 60% vor.

Wer hier genau vergleicht, kann bei einem Autokredit eine Menge Geld sparen. Bei Neuwagen liegt der durchschnittliche Zinsunterschied bei bis zu 3.700 €, während es bei Gebrauchtwagen immerhin bis zu 1.500 € sind. Deswegen ist es wichtig, nicht gleich das erstbeste Kreditangebot anzunehmen, sondern es mit anderen Autokrediten anderer Banken und Kreditinstitute zu vergleichen. Hierfür sollte unbedingt genügend Zeit zur Verfügung stehen.

Darum entscheiden sich viele für einen händlerunabhängigen Kredit

Viele Händler bieten ihren Kunden die Möglichkeit, ihr Wunschfahrzeug direkt bei ihnen zu finanzieren. Das ist besonders praktisch, da man sich nicht an einen externen Dienstleister wie eine Bank oder ein Kreditinstitute wenden muss, sondern sämtliche Services aus einer Hand erhält. Somit kann man die Finanzierung direkt mit dem Kaufvertrag abschließen und muss sich mit weniger Bürokratie auseinandersetzen.

Häufig sind die Angebote von Händlern jedoch unverhältnismäßig teuer. Das liegt daran, dass sie nur mit einem oder wenigen Geldgebern zusammenarbeiten. Das bedeutet für die Käufer, dass sie nur eine beschränkte Auswahl an Kapitalgebern zur Verfügung haben. Somit ist es ihnen nicht möglich, einen umfassenden Anbietervergleich durchzuführen und dasjenige Angebot auszuwählen, dass am günstigsten ist.

Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb für einen händlerunabhängigen Kredit. Sie nehmen stattdessen einen Autokredit bei einer Bank oder einem Kreditinstitut auf. So haben sie das für den Kauf notwendige Kapital auf einen Schlag zur Verfügung. Das bedeutet unter anderem, dass sie als Barzahler auftreten können, was häufig mit zahlreichen Rabatten verbunden ist. Der Autokauf wird hierdurch deutlich günstiger und auch beim Autokredit spart man eine Menge Geld.

Die Bonität ist von Bedeutung

Beim Leasing und bei der Finanzierung von Neu- und Gebrauchtwagen spielt die Bonität eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt, dass die Ersparnis umso größer ist, je niedriger die eigene Bonität ist. Wer beispielsweise die beste Bonität mitbringt, profitiert von durchschnittlichen Zinsunterschieden von 2.700 € bei Neuwagen. Bei der niedrigsten Bonität liegen die durchschnittlichen Zinsunterschiede sogar bei 7.900 €. Bei einer guten Bonität beziehungsweise einer mittleren Bonität werden Zinsunterschiede von 4.600 € beziehungsweise 6.200 € erreicht.

Ähnlich sieht die Situation bei Gebrauchtwagen aus. Wer hier die beste Bonität mitbringt, kann immerhin Zinsunterschiede von bis zu 1.100 € für sich in Anspruch nehmen. Bei einer niedrigen Bonität liegen sogar durchschnittliche Zinsunterschiede von etwa 3.300 € vor. Bei guter und mittlerer Bonität werden hingegen Werte von 1.900 € beziehungsweise 2.600 € erreicht. Wie hoch die jeweilige Ersparnis ist, hängt vom Kreditinstitut oder der Bank ab, für die man sich entscheidet.

Prinzipiell ist es natürlich von Vorteil, die beste Bonität mitzubringen. So bekommt man von den Banken und Kreditinstituten niedrige Kreditzinsen angeboten und spart somit eine Menge Geld. Das bedeutet jedoch nicht, dass man auf eine Finanzierung verzichten muss, wenn man eine niedrige Bonität besitzt. In einer solchen Situation ist ein Finanzierungsvergleich aber besonders wichtig, um von den teils erheblichen Zinsunterschieden zu profitieren.

Nicht auf den Dispo zurückgreifen

Nach wie vor hält sich hartnäckig das Gerücht, der Dispo sei die beste Lösung für die Finanzierung von Projekten. Das liegt daran, dass man diesen Kredit nicht beantragen muss, sondern sein Konto einfach bis zur gewünschten Höhe überzieht. Somit hat man das Geld sofort zur Verfügung und kann es den eigenen Wünschen gemäß einsetzen. Zudem verlangen die Banken keine Auskunft darüber, wann man das Geld zurückzahlt und wofür man es braucht. Man genießt somit eine große Flexibilität und Unabhängigkeit.

Diese Vorteile gehen allerdings mit zahlreichen Nachteilen einher. So lassen sich die Banken die Tatsache, dass sie nicht wissen, wann sie ihr Geld zurückerhalten und wofür es ausgegeben wird, gut bezahlen. Dispozinsen sind häufig ausgesprochen hoch und meist zweistellig. Deswegen lohnt sich der Dispo nur für kurzfristige Mehrausgaben, wenn das Konto schnell wieder ausgeglichen wird. Für alle langfristigen Projekte ist ein Ratenkredit immer die deutlich günstigere Variante. Zudem bietet er eine hohe Planungssicherheit dank klar definierter Monatsraten. So passiert es nicht so leicht, dass man in die Dispofalle gerät.

Fazit

Abhängig vom persönlichen Typ, den individuellen Zielsetzungen und den jeweils vorliegenden Voraussetzungen bieten sich Leasing oder eine Finanzierung an. Es ist wichtig, sich mit beiden Formen der Autofinanzierung auseinanderzusetzen, um die für sich beste Lösung zu finden. In jedem Fall ist ein umfassender Anbietervergleich jedoch unverzichtbar. Nur so findet man die individuell besten Angebote und spart eine Menge Geld.

Bildergalerie: Leasing oder Finanzierung: Welche Option passt besser zu Ihnen und Ihrem neuen Auto?
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top