Zum dritten Mal durften wir einen der Bestseller der Marke BMW, den X1 in unserem Testfuhrpark begrüßen. Wie der Bayer als Elektrovariante performt hat, erfährt ihr in diesem Bericht.

Seit 2009 zaubert der X1 seinen Besitzern immer wieder aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht. Erstmalig mit der dritten Generation ist er nun vollelektrisch erhältlich. Bei dieser Baureihe setzt man auf das Motto „Made in Austria“, denn 80 % der Motoren werden im BMW-Werk in Steyr gefertigt.
Mit jeweils einem Elektromotor auf der Vorder- und Hinterachse meistert der Bayer Fahrten auf unbefestigtem Untergrund problemlos.
Der iX1 zeigt auf den ersten Blick, dass er zur BMW i-Familie gehört. Die charakteristischen blauen Akzente an den Nieren und den Radläufen sind ein unübersehbares Zeichen seiner elektrischen DNA.
Sie verleihen dem Auto ein unverwechselbares Erscheinungsbild und betonen gleichzeitig die ökologische Ausrichtung der Marke.

Die einzigartige Konfiguration unseres Testwagens lässt ihn umso mehr aus dem Straßenbild herausstechen. Die BMW Individual Außenfarbe Blue Bay Lagoon und die 20‘‘ Individual Vielspeichen-Felgen lassen das Auto in Kombination mit dem xLine Paket sehr sportlich aber zugleich edel ausschauen.
Erhältlich ist der X1 mit verschiedenen Diesel- und Benzinmotoren. Möchte man die Elektrovariante, den iX1 xDrive 30, sein Eigen nennen, so muss man mit einem Anfangspreis von 55.900€ rechnen. Mit an Bord sind dann LED-Front- und Heckscheinwerfer, das 10,25 und 10,7 Zoll große Curved Display, ein Adaptives M Fahrwerk mit M Sportlenkung und das Park Assistant Paket mit Rückfahrkamera.
Setzt man das ein oder andere Häkchen auf der Bestellung, so wandert der Preis wie bei unserem Testfahrzeug auf 77.148€. Wünsche bleiben dann aber keine mehr offen.
Ein Innenraum zum Wohlfühlen

Wer viel Platz und Komfort mag, wird vom Innenraum des iX1 auf keinen Fall enttäuscht werden. Der frisch überarbeitete Bayer bietet sowohl ausreichend Kopffreiheit als auch Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe.
Das neue Curved-Display findet im iX1 sowie in fast allen derzeitig erhältlichen BMW-Modellen seinen Platz. Dieses ist eine Displaykombination aus einem 10,25″ Tachodisplay und einem 10,7″ großen Infotainmentbildschirm.
Die Software ist simpel aufgebaut und lässt sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ähnlich wie ein Smartphone bedienen.
Für reichlich Komfort ist dank Massagesitzen, die beheizt und gekühlt werden können, gesorgt. Während man eine Massage in den „Vernasca Mokka“ braunen Sitzen genießt, sorgt die Harman Kardon Musikanlage für passendes musikalische Ambiente. Farblich unterstrichen wird dieses durch die individuell anpassbare Ambientebeleuchtung.
Agiles Fahrverhalten

Dass die Ingenieure aus der M-Abteilung hier ihr Wissen beigesteuert haben, ist spätestens nach den ersten Kurven klar erkennbar. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es einen schönen Kompromiss aus Agilität und Komfort bietet.
Bei schnellen Kurvenfahrten wankt der iX1 kaum und ermöglicht dadurch ein sicheres Fahrgefühl. Negativ könnte einem da nur das Bremsgefühl am Pedal auffallen. Nach unserem Empfinden gibt es hier einen etwas langen Leerweg.
Die 313 PS Systemleistung katapultieren den Stromer in nur 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Je nach gewähltem Fahrmodus verändern sich das Ansprechverhalten am Gaspedal sowie der zuschaltbare animierte Sound (Iconic Sound).

Die Rekuperation ist in drei verschiedenen Stufen einstellbar und kann somit optimal an die Fahrsituation angepasst werden. In unserem Test haben wir mit einem Verbrauch von 18,9 kWh auf 100 Kilometern die Werksangabe von 16,8 -18,1 kWh nicht sehr weit verfehlt. Strecken von über 350 Kilometern sind im iX1 also ohne Probleme möglich, und sollte es mal doch zu einem Ladestopp kommen, so fällt dieser nur sehr kurz aus.
Laut Herstellerangaben soll man in nur acht Minuten auf einer Hypercharge-Ladestation mit 350 kW Leistung 100 Kilometer Reichweite dazu gewinnen. Wir haben den Stromer im Schnitt in rund 30 Minuten von 10 auf 80 % geladen.
Mit dem iX1 ist man nicht nur äußerst spritzig unterwegs, er bietet außerdem jede Menge an Komfort und Assistenzsystemen. Wer das nötige Kleingeld mitbringt und auf der Suche nach einem neuen Stromer ist, wird mit dem iX1 definitiv keine schlechte Wahl treffen.
Was uns gefällt:
der Verbrauch und die dadurch mögliche Reichweite, die Massagesitze, das Innenraumambiente (Platzangebot)
Was uns nicht gefällt:
der Preis, das Bremsgefühl
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2+
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2
Technische Daten BMW iX1 xDrive30
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 55.900,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 77.148,00 |
davon Steuern | 12.858,00 |
Technische Daten | |
Leistung PS/KW | 313/230 |
Max. Drehmoment Nm | 494 |
Getriebe | 1 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 5,6 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 180 |
Batteriegröße in kWh | 64,7 |
Durchschnittsverbrauch in kWh | 16,8 – 18,1 |
Reichweite in Kilometer lt. Werk | 417 – 439 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 450,0 |
Breite in cm | 184,5 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 164,2 |
Radstand in cm | 269,2 |
Laderaumvolumen in Liter | 490 – 1495 |
Leergewicht in kg | 2.085 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.580 |
Max. Zuladung in kg | 570 |