Exklusiv als Cabrio, ein V8-Motor, Freiheit und vorprogrammierter Fahrspaß sind nur einige Aushängeschilder für das neue Sondermodell vom Ford Mustang.

Schon seit den 1960er-Jahren ist der Ford Mustang der Sportwagen schlechthin in den USA. Ein leistbares Auto mit einem V8-Motor war für die meisten Amerikaner state of the art.
Da dadurch immer mehr Besitzerclubs entstanden, entschieden Ford-Händler 1968 einige Sondermodelle rauszubringen.
Inspirationen für das Modell basierten auf einen Mustang Shelby GT Stufenheck-Prototyp aus dem Jahre 1967.
Das California-Special war geboren und hätte besser nicht sein können. Ein dunkler Kühlergrill in der Front, Nebelscheinwerfer und seitliche Rennstreifen waren einige der Modifikationen des Convertibles.

Mit dem Slogan „California made it happen“ wurde er damals beworben und war für den US-Bundesstaat Kalifornien vorgesehen.
Heute dürfen wir den neuen Ford Mustang GT California Special nicht in Kalifornien, sondern in Europa begrüßen und könnten fröhlicher darüber gar nicht sein.
Der Spirit des sonnigen Klimas und der relaxte Lebensstil der Kalifornier werden bei dem Auto definitiv mitgeliefert, ohne Aufpreis versteht sich.
Großzügige Ausstattung

Unser Testfahrzeug wurde mit der schönen Außenlackierung in „Grabber-Blue“ überzogen und bietet einiges an Ausstattung. So sind etwa serienmäßige kühl- und beheizbare Vordersitze, Lenkradheizung, adaptiver Tempomat, Spurwarnassistent, LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Parksensoren, Keyless-Go, 2-Zonen-Klimaautomatik, Vollledersitze und einige weitere Highlights inbegriffen.
Da dieses Modell in Österreich leider schon ausverkauft ist, haben wir keine genauen Informationen zu der Preisgestaltung. In Deutschland fängt das Modell bei 60.800 Euro an, wobei hier aber noch keine NOVA inbegriffen ist, da es diese nur in Österreich anfällt. Bei uns lag der Preis bei etwa 90.000€.
Kommen wir nun zum Außendesign des Cabrios, denn hier gibt es einige Unterschiede zum „normalen“ Mustang. Dem wabenförmigen Kühlergrill wurde eine ebenholzschwarze Lackierung sowie ein GT/CS-Abzeichen (für California Special) in Race-Rot verpasst.

Auf den Seiten befinden sich Seitenstreifen in Schwarz, Rot und Grau angelehnt an das ursprüngliche Original aus 1968.
Eine Besonderheit wurde hierbei eingebaut. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist das Highlight erst nicht zu erkennen. Trifft aber stärkeres Sonnenlicht auf den Seitenstreifen, erscheint ein schöner „California Special“-Schriftzug.
Ein cooles Highlight wie wir finden. An die Aerodynamik wurde selbstverständlich auch gedacht. Ein größerer Frontsplitter sowie die optionalen seitlichen Lufthutzen im Heckbereich des Mustangs unterstreichen dessen Sportlichkeit.
Cooler Look

Unser Testauto steht auf den schönen dunkelgrauen 19 Zoll großen Fünf-Speichen-Leichtmetallrädern, die unter anderem die Exklusivität des California Specials präsentieren. Im Heck wurde auch das GT/CS-Badge in Race-Rot nochmal integriert, damit auch jeder weiß, um welches Special es sich hier handeln muss.
Auch im Innenraum wurden einige Highlights eingebaut. Durch ein Kontraststitching in Rot und die Premium-Polsterung namens „Miko“ in Wildlederoptik wird der Innenraum zu einem echten Hingucker.
Auch die Fußmatten sowie die Sitze tragen das GT/CS-Logo. Im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite wurde ein Special-Abzeichen mit dem „California Special“-Schriftzug eingebaut, um auch hier die Exklusivität nochmal hervorzuheben. Das Sportlenkrad sowie der 12 Zoll große digitale Tacho sind gleich wie beim „normalen“ Mustang.

Was macht den Ford Mustang aber jetzt zu so einem Highlight? Definitiv die Kombination aus einem 5,0L V8-Benzinmotor, dem einzigartigen sowie kernigen Soundgenuss und wie in unserem Fall die Möglichkeit, das Verdeck zu öffnen. Das Gesamtpaket, das einem bei diesem Fahrzeug geboten wird, hat optimale Highlights um beim Fahren den meisten Fahrspaß zu bekommen und die kraftvollen Sonnenstrahlen zu genießen.
Der Verbrennungsmotor liefert eine Leistung von 449PS (330kW) und ein Drehmoment von 529Nm bei 4.600 U/min auf die Straße.
Somit beschleunigt der Bullide von 0 auf Tempo 100 km/h in 4,5 Sekunden. Ein flottes Pferd würden wir mal behaupten. Durch die serienmäßige 10-Gang-Automatik wird jeder Lastfwechsel optimal ausgeführt.
American way of drive

Das Getriebe führt sportliche Schaltvorgänge gut durch. Möchte man aber auch normal „cruisen“, wie man so schön sagt, schaltet das Getriebe auch sehr gelassen. Durch ein serienmäßig eingebautes Sperrdifferenzial namens „Limited-Slip“ auf der Hinterachse wird auch jede Fahrbahnbeschaffenheit zu einem Kinderspiel.
In unserem Test hat der Kalifornier etwa 14,9l auf 100km verbraucht. Das mag im ersten Moment viel erscheinen, jedoch wird so ein Fahrzeug nicht jeden Tag bewegt, und im Grunde steht das Fahrvergnügen im Vordergrund. Da ist der Verbrauch nur nebensächlich und wird auch gerne in Kauf genommen.
Für uns ist der Ford Mustang GT California Special 5,0l V8 eine gelungene moderne Interpretation des ursprünglichen Sondermodells aus 1968, und wir sind froh, dass es noch Hersteller gibt, die auf ihre Kundenwünsche eingehen und solche Fahrzeuge noch anbieten.
Wer auf der Suche nach einem spezielleren Auto ist, wird mit dem Cabrio sicher eine gute Entscheidung treffen. Sofern man noch eines erhält.
Was uns gefällt:
Sound, Beschleunigung, Cabrio-Feeling, Designmerkmale
Was uns nicht gefällt:
Verbrauch
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2+
Weitere Infos zu Ford unter www.ford.at
Technische Daten Ford Mustang GT California Special 5,0l V8
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 86.951,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 96.401,00 |
davon Steuern | 32.979,00 |
Technische Daten | |
Zylinder | 8 |
Hubraum in ccm | 5.038 |
Leistung PS/KW | 330/449 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 529/4600 |
Getriebe | 10-Gang-Automatikgetriebe |
Antriebsart | Heckantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 4,5 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 250 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 11,6 – 11,5 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 265 – 263 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 478,9 |
Breite in cm | 191,6 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 139,6 |
Radstand in cm | 272,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 331 |
Tankinhalt in Liter | 61 |
Leergewicht in kg | 1.893 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.150 |
Max. Zuladung in kg | 257 |