Frisch geliftet schickt Ford den Focus in seine zweite Lebenshälfte. In unserem Test verraten wir, wie er sich gegen die teilweise neuere Konkurrenz schlagen kann.

Die vierte Generation des Ford Focus ist seit 2018 erhältlich, in diesem Jahr hat man dem Kompaktmodell aber ein großes Facelift spendiert.
Zu erkennen ist der Focus nun vor allem an der neu gestalteten Frontpartie, die mit geschärfter Optik deutlich dynamischer wirkt.
Aber auch das Heck zeigt sich mit einem neuen Layout der Rückleuchten moderner, und der überarbeitete Focus wirkt so frisch, wie wenn er ein gerade neu präsentiertes Modell wäre, und nicht nur ein Facelift.
Geblieben ist eine große Auswahl an Ausstattungen und Motorisierungen, für unseren Test haben wir eine aus unserer Sicht besonders interessante Version gewählt.

Der Focus Turnier bietet mit seinem Kombiheck mehr Einsatzmöglichkeiten, in Kombination mit der Active-Ausführung bekommt er zudem ein bisschen SUV-Charme spendiert.
Das Ganze haben wir noch mit dem sparsamen, aber dennoch flotten 1,0 EcoBoost-Hybrid-Motor mit 155 PS Leistung kombiniert.
Preislich startet das Allroundtalent in dieser Konfiguration bei 34.350,- Euro und bietet neben der Offroad-Optik schon jede Menge Highlights.
Ausstattung mit vielen Highlights

So ist schon das neue Ford SYNC4 Infotainmentsystem mit 13,2“-Touchscreen an Bord, außerdem gibt es auch LED-Scheinwerfer, eine Klimaautomatik und 17“-Leichtmetallfelgen.
Dennoch bleibt noch Raum für Extras, wie unser Testfahrzeug gezeigt hat. Unser Test-Focus hat zusätzlich noch mit einer einschwenkbaren Anhängerkupplung, einem Panorama-Schiebedach, beheizbaren Vordersitzen, getönten Scheiben hinten, dem Winter-Paket, dem Easy-Parking-Paket, adaptiven Matrix-LED-Scheinwerfern, dem Family Paket III, dem Fahrerassistenz-Paket II und der wunderschönen Desert Island Blue Metallic-Lackierung aufwarten können.
Der Gesamtpreis hat sich auf 41.830,- Euro summiert, lässt aber auch keine Wünsche mehr offen. Vor allem, da auch der Innenraum vom Facelift sehr profitiert hat.

Sofort sticht einem beim ersten Blick in den Innenraum der 13,2“-Touchscreen ins Auge. Dieser sitzt gut positioniert auf der Mittelkonsole und hat auch alle Klimasteuerungs-Funktionen integriert.
Dennoch findet man sich schnell zurecht und kann die im unteren Bereich des Bildschirms angebrachte Klimasteuerung intuitiv und einfach bedienen.
Sehr gelungen ist auch die Darstellung von Menüs und Navi-Karten, mit der Sprachsteuerung kann man zudem viele Befehle, bis hin zum Adresswunsch für das Navi, ansagen.
Treu geblieben ist man aber den klassischen Tacho-Anzeigen, was kein Fehler ist. Die Armaturen sind klar und gut ablesbar und im Vergleich zu manch anderem Digitaltacho eine Wohltat.
Geräumiger Innenraum

Der frisch geliftete Ford Focus bietet zudem nach wie vor viele Ablagen, sehr bequeme Sitze und auch viel Platz für alle Passagiere.
Sehr großzügig dimensioniert ist auch das Kofferraumvolumen, welches von 635 bis 1.653 Litern reicht. Eine elektrische Heckklappe erleichtert den Zugang zum Laderaum, der auch praktische seitliche Fächer für Kleinkram wie Verbandskasten oder Pannendreieck bereithält.
Im Zuge des Facelift hat man auch das Motorenprogramm etwas überarbeitet und mehr auf Effizienz getrimmt.

Statt dem 1,5-Liter-EcoBoost kommen nun nur noch 1,0-Liter-Eco-Boost-Triebwerke zum Einsatz, der von uns getestete 1,0-EcoBoost-Hybrid mit 155 PS (114 kW) ist dabei die stärkste Motorisierung.
Zur großen Überraschung zeigt sich der neue Mild-Hybrid-Antrieb aber von einer sehr dynamischen Seite.
Zwischen 1.900 und 5.500 U/Min hat man ein maximales Drehmoment von 190 Nm zur Verfügung. Der Mild-Hybrid-Antrieb sorgt aber für noch mehr Schubkraft beim Anfahren und Herausbeschleunigen.
Neues Getriebe mit schnellen Schaltvorgängen

Statt einer 8-Gang-Automatik kommt nun ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz, das mit schnelleren Schaltvorgängen aufwarten kann.
Ford ist von dem Schaltprogramm sogar so überzeugt, dass man dem Fahrer erst gar nicht die Möglichkeit bietet, die Gänge selbst zu sortieren. Uns ist dieses Feature im Test auch nicht abgegangen.
Der Focus-Kombi fühlt sich in jeder Situation nämlich sehr flink an. Wer die volle Leistung abruft, wird in 9,9 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h beschleunigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 202 km/h.

Es stehen auch verschiedene Fahrmodi bereit, wobei der Normalmodus der beste Kompromiss zwischen Effizienz und Fahrspaß ist.
Im Sport-Modus zeigt sich der hochgelegte Kombi zwar noch einen Tick dynamischer, ist aber auch nicht mehr so verbrauchsoptimiert.
Nach wie vor eine Klasse für sich ist die Fahrwerksabstimmung beim Focus. Schon seit jeher ist diese Disziplin das Highlight beim Focus, so auch beim frisch gelifteten Modell.
Top Abstimmung

Es ist beeindruckend, wie gut der Wagen trotz Höherlegung um rund 3 Zentimeter liegt, und dabei dennoch viel Komfort auf allen Wegen bietet.
Eine sehr gute Geräuschdämmung macht den Focus zusätzlich zum idealen Begleiter auf der Langstrecke.
Nicht ganz die hohen Erwartungen hat er jedoch beim Verbrauch erfüllt. Die vom Werk versprochenen 5,4 bis 6,3 Liter sind wohl nur im Eco-Modus unter Verzicht auf jeden Funken Fahrspaß zu realisieren.

Wir sind im Schnitt, ohne es übertrieben zu haben, auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Liter pro 100 Kilometern gekommen.
Positiver zeigt sich die rundum gelungene Sicherheitsausstattung, die vom adaptiven Tempomat bis zu wirklich sehr guten Matrix-LED-Scheinwerfern alles bietet, was man sich derzeit wünschen kann.
Mit dem Facelift ist der Ford Focus auf jeden Fall noch interessanter geworden. Er hat die bewährten Tugenden noch verfeinert und zeigt sich optisch und beim Infotainmentsystem so modern wie ein komplett neues Auto.
Seine gute Ausstattung und das großzügige Platzangebot machen ihn zum idealen Begleiter auf der Kurz- und Langstrecke.
Was uns gefällt:
Das Design, die Straßenlage, die Ausstattung, das Platzangebot, der Fahrspaß, der Motor, der Fahrkomfort, der 13,2“-Touchscreen, die Matrix-LED-Scheinwerfer
Was uns nicht gefällt:
Manche Sicherheitsfeatures sind nur gegen Aufpreis erhältlich
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-
Weitere Infos zu Ford unter www.ford.at
Technische Daten Ford Focus Turnier EcoBoost Hybrid DC7 Active
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 34.350.00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 41.830,00 |
davon Steuern | 8.096,13 |
Technische Daten | |
Zylinder | 3 |
Hubraum in ccm | 999 |
Leistung PS/KW | 155/114 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 190/1.900 – 5.500 |
Getriebe | 7 Gang Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 9,9 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 202 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 5,4 – 6,3 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 121 – 143 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 469,3 |
Breite in cm | 184,4 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 150,4 |
Radstand in cm | 270,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 635 – 1.653 |
Tankinhalt in Liter | 52 |
Leergewicht in kg | 1.451 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.005 |
Max. Zuladung in kg | 554 |