Sie befinden sich hier: Startseite » --Service-- » Warum sich beim Autokauf ein Kreditvergleich lohnt

Warum sich beim Autokauf ein Kreditvergleich lohnt

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Die Anschaffung eines neuen Autos ist auch in Österreich einer der Top-Kreditgründe. Das dürfte nur wenige Menschen verwundern, denn die Preise für Neu- aber auch für Gebrauchtwagen sind in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen.

Es ist wohl ein Fakt: Die wenigsten Bürger können sich die Autoanschaffung aus der Portokasse leisten. Doch bei der Aufnahme eines Autokredits ist der Vergleich der Angebote durchaus sinnvoll. Die Kosten variieren teils deutlich. Worauf es grundsätzlich ankommt, zeigt dieser Beitrag.

Tacho
Mit einem kreditvergleich lassen sich die einzelnen Kreditangebote auf dem Markt sondieren, um am Ende eine möglichst günstige Finanzierung für das eigene Auto zu finden.  (c) Stefan Gruber

Elektroautos in Deutschland auf dem Vormarsch

In Deutschland steigt die Zulassung der E-Autos deutlich an. Das trifft natürlich auch auf Österreich zu. In Deutschland hat die gestiegene Zulassungszahl durchaus seine Gründe:

  • Hohe Förderung – bei Förderbeträgen von bis zu 9.000 Euro lohnt sich die Anschaffung eines E-Fahrzeugs auch trotz der oft höheren Anschaffungspreise.
  • Verbrauchskosten – gerade mit dem Blick auf die Benzinpreise punktet das elektrische Auto. Sicherlich steigen auch die Stromkosten, doch im Vergleich mit den Benzinpreisen fährt der E-Autofahrer günstig.
  • Steuern – auf E-Autos müssen keine Steuern gezahlt werden, zudem wird keine CO2-Umlage fällig.

Und wie sieht es in Österreich aus? Allein im Jahr 2021 wurden in Österreich fast 33.400 neue E-Autos zugelassen. In diesem Jahr sind es schon fast 17.000 Fahrzeuge. 13,6 Prozent aller Neuzulassungen werden mittlerweile vom elektrischen Fahrzeug gestellt.

Auch in Österreich dürfte der Anstieg der Zulassungen an den Fördermöglichkeiten liegen. Für ein reines E-Auto gibt es bis zu 3.000 Euro – hinzukommen Zuschüsse für die Erstellung einer heimischen Ladeinfrastruktur. Dennoch bleibt ein solcher Wagen teuer, sodass es sich lohnt, bei den Krediten genauer hinzuschauen.

Große Zinsunterschiede machen den Vergleich lohnend

Eigentlich sollte man glauben können, dass ein Kredit für Produkt X ungefähre Kosten von Y verursacht. Immerhin kostet dasselbe Automodell zwei Autohäuser weiter auch ungefähr denselben Preis. Bei Krediten ist das aber nicht der Fall, denn:

  • Konkurrenzdruck – die Banken stehen in einem harschen Konkurrenzkampf und müssen sich gegenüber der Konkurrenz behaupten. Das gelingt am besten mit günstigen Angeboten, also günstigen Krediten.
  • Kostenfaktoren – nicht jede Bank hat dieselben Kosten zu tragen. Onlinebanken profitieren von ihrer höchstens marginal vorhandenen örtlichen Struktur, während übliche Banken die Filialen samt Personal unterhalten müssen. Auch das macht sich bei den Kreditkosten bemerkbar – die Zinsen sind höher.
  • Kredittyp – gewöhnliche Kredite über die Kaufsumme eines Autos sind meist teurer als echte Autokredite. Bei einem Autokredit wird der Wagen über die Zulassungsbescheinigung bei der Bank als Pfand hinterlegt, sodass eine hohe Sicherheit für die Bank vorhanden ist.

Durch einen Kreditvergleich lassen sich die teils bis zu 60 Prozent großen Zinsunterschiede zwischen den einzelnen Angeboten aufzeigen. Bislang sind die Zinsen für reine Autokredite weiterhin auf einem absoluten Rekordtief, ob sie sich künftig erhöhen werden, ist zwar wahrscheinlich, dann aber wohl auf einem sehr langsamen Niveau.

Wie hoch ist das Sparpotenzial durch einen Kreditvergleich?

Bei einer möglichen Differenz von sechzig Prozent zwischen dem günstigsten und teuersten Angebot wird schon deutlich, dass das Potenzial gewaltig sein kann. Laut Smava bedeutet das:

  • Neuwagen – bei einem Neuwagen kann eine solche Differenz einen Zinsunterschied in Höhe von 3.700 Euro ausmachen. Wer bedenkt, dass diese Summe oft knapp ein Zehntel der Kaufsumme ist, der ahnt das Potenzial.
  • Gebrauchtwagen – hier ist die Differenz mit bis zu 1.500 Euro geringer. Allerdings könnte sich dieser Wert künftig ändern, denn die Preise für Gebrauchtwagen steigen rasant an.

Die mögliche Ersparnis bei den Zinskosten orientiert sich mit an der eigenen Bonität. Die geringsten Unterschiede (bis zu 2.700 Euro) gibt es für Personen mit sehr guter Bonität, die höchsten (bis zu 7.900 Euro) bei Käufern mit einer niedrigen Bonität.

Noch viel interessanter ist der Vergleich, wenn der günstigste Onlinekredit mit Händlerkrediten gegenübergestellt wird. Ein Großteil der Fahrzeuge wird weiterhin beim Händler direkt finanziert, doch lohnt sich das nicht unbedingt. Je nach Bonität betragen die Zinsunterschiede nochmals gute 1.000 Euro. Das liegt vor allem an diesen Punkten:

  • Feste Angebote – Autohändler vereinbaren schon im Vorfeld feste Finanzierungen mit nur sehr wenigen Banken. Im Regelfall arbeitet ein Händler höchstens mit drei Banken zusammen. Die Angebote sind natürlich recht ähnlich.
  • Kein Spielraum – da es sich um Festangebote handelt, ist nicht viel Spielraum gegeben. Kreditsumme, Laufzeit, Ratenhöhe – all dies ist vorab festgelegt, wie auch der Mindestzins.
  • Weniger Rabattmöglichkeiten – bei der Finanzierung über den Händler entfallen direkt Rabattoptionen. Der Barzahlerrabatt ist beispielsweise direkt vom Tisch.
  • Kein Vergleich – nicht nur beim Kredit selbst besteht keine Vergleichsmöglichkeit. Wesentlich drastischer ist jedoch, dass der Käufer mitunter einen teureren Wagen kaufen muss, weil dieser Händler die besseren Kreditkonditionen hat als ein Händler, der den Wagen ein wenig günstiger verkauft.

Natürlich gehört zu einem guten Vergleich auch, dass wenigstens ein oder zwei Angebote von Händlern mit einbezogen werden.

Welche Vorteile bietet ein händlerunabhängiger Kredit?

Wer seinen Neu- oder Gebrauchtwagen nicht beim Händler finanziert, der hat große Vorteile. Ein sehr wichtiger Punkt ist beim Gebrauchtwagenkauf, dass überhaupt eine Finanzierung möglich ist. Während Gebrauchtwagenhändler Finanzierungen bieten, ist das bei Privatverkäufern natürlich nicht der Fall. Doch auch darüber hinaus können diejenigen, die händlerunabhängig finanzieren, ihren Spielraum nutzen und gezielt schauen, wo sie das Wunschauto günstig erhalten. Es wird also nicht nur der Kredit verglichen, sondern auch ein Preisvergleich des Autos durchgeführt. Und welche Vorteile gibt es sonst?

  • Konditionsvereinbarung – meist können Autokäufer gerade bei Online-Autokrediten mitbestimmen, wie sie den Kredit strukturieren. So lässt sich die Laufzeit und damit die monatliche Ratenhöhe anpassen. Ein solches Vorgehen kann wichtig sein, um das Darlehen auf die eigenen finanziellen Möglichkeiten abzustimmen. Dies ist bei vielen Händlerfinanzierungen nur bedingt möglich, da die Angebote oft bereits im Vorfeld feststehen.
  • Barzahlervorteil – bei einem fremd aufgenommenen Autokredit ist das Geld bereits auf dem Konto. Der Autokäufer steht nun als Barzahler im Autohaus und kommt mitunter in den Genuss von Barzahlerrabatten oder weiteren Vorteilen, die nur Barzahler betreffen. Neben geldwerten Vorteilen können die aus Reifensätzen, Sitzschonern, Fußmatten oder auch anderen Highlights bestehen.
  • Ungebundenheit – teilweise hängt an Händlerfinanzierungen mehr als ein bloßer Kredit. Nicht selten geht mit ihr die Bindung an den Händler einher. Zwar hat es auf die Garantie keinerlei Auswirkungen, bei welcher Werkstatt ein Halter das Auto reparieren oder warten lässt, doch kann es vertragliche Bestimmungen geben, dass die Wartung nur in der Händlerwerkstatt stattfinden kann. Bei einem ungebundenen Kredit ist dies nicht der Fall. Darüber hinaus kann mit einem Autokredit auch Zubehör finanziert werden. Hier nimmt der Kreditnehmer einfach 1.000 Euro mehr auf.
  • Verkauf – dieser Punkt ist auch bei Online-Autokrediten nicht immer möglich, doch gibt es etliche Angebote, die es dem Halter – nach Rücksprache mit dem Kreditgeber – erlauben, den Wagen während der Laufzeit zu veräußern. Viele Händlerfinanzierungen schließen dies aus.

Dass der Wagen über die Zulassungsbescheinigungen, die bei der Autobank hinterlegt wird, als Sicherheit für den Kredit dient, ist allerdings auch bei vielen freien Krediten so. Einige Anbieter geben die Möglichkeit, die Sicherheitshinterlegung auszuschließen, doch steigen dadurch automatisch die Zinsen. Der Autokredit wird dann einfach zu einem normalen Ratenkredit.

Was sollte ein Autokredit noch mit sich bringen?

Letztendlich ist ein Autokredit auch nur ein gewöhnlicher Kredit. Nur ist er zweckgebunden, also an den Autokauf geheftet, und setzt den Wagen häufig als Sicherheit für den Kredit ein. Sollte ein Kreditnehmer die Raten nicht zahlen, hat die Bank die Option, über den Verkauf des Fahrzeugs die offene Summe einzutreiben. Rechtlich ist sie der Eigentümer, während der Fahrzeugkäufer nur der Besitzer ist. Dies ändert sich erst mit der Schlussrate. Aber was sollte ein Kredit noch bieten?

  • Sondertilgungen – sie sollten heute Standard sein. Wenigstens eine kostenlose Sondertilgung ist im Jahr Pflicht, sofern es die finanziellen Möglichkeiten erlauben. So lassen sich die Zinskosten deutlich absenken. In Österreich gilt bei Verbraucherdarlehen, dass die Sondertilgung bis zu 10.000 Euro im Jahr betragen darf. Erst ab einer höheren Summe können Kosten erhoben werden. Für die vorzeitige Ablöse gilt Ähnliches.
  • Ratenpause – wer heute schon sicher sagen kann, wie es ihm finanziell in zwei Jahren geht, der darf sich glücklich schätzen. Doch Krankheit, Unfälle oder Arbeitslosigkeit machen der Lebensplanung oft einen Strich durch die Rechnung. Über die vereinbarte Ratenpause lassen sich kurzzeitige Engpässe überbrücken, da gezielt mit der Ratenzahlung ausgesetzt werden darf. Einige Banken stellen heute die Ratenpause einmal jährlich kostenfrei zur Verfügung – sofern bis dahin alle Raten ordnungsgemäß überwiesen wurden.
  • Verkaufsrecht – es ist sinnvoll, einen Autokredit zu wählen, der dem Fahrzeughalter während der Kreditlaufzeit ein Verkaufsrecht zusichert. Natürlich muss mit dem Erlös der Kredit beglichen werden, alternativ wird der alte Kredit erneuert und auf ein neues Auto umgeschrieben. Aber weshalb ist das wichtig? Eine denkbare Möglichkeit: Wer heute einen Kleinwagen mit seiner Partnerin kauft, aber in zwei Jahren Zwillinge bekommt, der wird glücklich sein, wenn er den Kleinwagen in einen Familienwagen umtauschen darf.

Zuletzt sollte auch bei einem Autokredit das eigene Bauchgefühl stimmen. Wer sich nicht wohl mit dem Gedanken, einen Kredit aufzunehmen, fühlt, der sollte lieber ein anderes Angebot wählen. Mit einem Vergleich lassen sich Angebote schnell als teuer oder günstig identifizieren.

Laden E Auto
Elektroautos erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit – auch dank staatlicher Förderungen (c) Stefan Gruber

Fazit – sparen beim Autokauf

Das klingt paradox, denn noch immer ist die Vielzahl aller Fahrzeuge nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern sündhaft teuer im Unterhalt. Ein Auto ist vielfach eine rollende Spardose mit Loch im Boden. Doch mit einem Kreditvergleich lässt sich beim Autokauf tatsächlich viel Geld sparen. Die Unterschiede bei den Zinskosten sind teils gewaltig, wer nun auch noch die Händlerfinanzierung mit freien Krediten vergleicht, der kann noch deutlicher sparen. Zudem ergeben sich mitunter Vorteile, wenn als Barzahler agiert werden kann. Allerdings sollten die Einsparungen nicht der einzige Grund für oder gegen einen Kredit sein. Die sonstigen Leistungen des Kredits sind ebenso wichtig und dürfen nie ignoriert werden. Zugleich muss der Kredit auf die eigene Person angepasst werden, damit er sicher und möglichst komfortabel abgetragen werden kann.

Bildergalerie: Warum sich beim Autokauf ein Kreditvergleich lohnt
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top