Der frisch geliftete Opel Grandland hat sich optisch den neuen Opel-Modellen angepasst, wir haben den Diesel mit 8-Gang-Automatik zum Test begrüßt.

Mit dem Grandland hat Opel einen kompakten SUV im Programm, der sich großer Beliebtheit erfreut. Vor einem Jahr hat die frisch geliftete Version ihre Premiere gefeiert, vor Kurzem ist diese auch in den Handel gekommen.
Optisch erkennt man den geliftete Grandland vor allem an der neuen Frontpartie mit dem Opel Vizor-Design und einem etwas geglätteten Heck.
Nach wie vor setzt Opel beim Grandland auf bewährte Benzin- und Dieselaggregate, aber auch auf zwei Plug-in-Hybrid-Versionen.
Für Vielfahrer stellt nach wie vor der Diesel eine sehr effiziente Art der Fortbewegung dar, daher haben wir auch diese Version zum Test geladen.

Der 130 PS starke Diesel wird nur in Kombination mit einer 8-Gang-Automatik angeboten, wir haben den Grandland zudem mit der sportlichen GS Line-Ausstattung kombiniert.
Damit liegt der Listenpreis bei 39.069,- Euro, wobei schon eine sehr gute Basisausstattung im Preis enthalten ist.
Unter anderem gibt es ein gutes Assistenzpaket, ein Infotainmentsystem mit 10“-Touchscreen und Navi, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, einen Tempomat und vieles mehr.
Gute Ausstattung zum fairen Preis

Gegen Aufpreis hatten wir noch die Metallic-Lackierung, das Licht & Sicht-Paket, das Keyless-System und die wunderbaren Alcantara-Sportsitze mit an Bord. Damit summiert sich der Preis auf 42.937,25 Euro.
Auch im Innenraum sind die Änderungen deutlich sichtbar, so hat der Grandland auch das neue Opel Pure Panel-Cockpit bekommen.
Die Kombination aus Digitaltacho und 10“-Touchscreen steht dem Grandland sehr gut, geblieben ist eine praktische Klimasteuerung via Drehregler im unteren Bereich der Mittelkonsole.

Bei der grafischen Darstellung des Digitaltachos hat sich Opel zwar nicht gerade etwas Auffälliges einfallen lassen, die Informationen werden aber solide und auf den Punkt gebracht übermittelt.
Überhaupt überzeugt der Opel Grandland mit einer einfachen Bedienung, die dem Fahrer nicht viele Rätsel aufgibt.
Man fühlt sich sofort sehr wohl und kennt sich aus, was in der heutigen Zeit auch keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Großer Kofferraum

Ein Highlight sind die bequemen Sportsitze mit Alcantara/Lederbezug. Diese bieten einen perfekten Halt und auch eine großzügig verstellbare Schenkelauflage. Kleinen Personen kann der Verstellgriff der Schenkelauflage allerdings etwas störend gegen die Beine drücken.
Auch beim Platzangebot kann sich der Grandland sehen lassen, zumindest was die erste Reihe und das Kofferraumvolumen betrifft. Im Fond geht es der Klasse entsprechend etwas enger zu.
Ideal für die große Urlaubsreise dimensioniert ist das Gepäckabteil, das mit einem Fassungsvermögen von 514 bis 1.652 Litern aufwarten kann.

Für die Langstrecke optimal ist auch der 1,5-Liter-4-Zylinder-Dieselmotor, der mit einer Leistung von 130 PS (96 kW) aufwarten kann.
Bei 1.750 U/Min liefert der Motor sein maximales Drehmoment von 300 Nm, was in der Praxis zu wirklich sehr spritzigen Fahrleistungen führt.
Schon von unten heraus zeigt der Opel viel Elan, die 8-Gang-Automatik harmoniert dabei perfekt mit dem Diesel-Triebwerk.
Spritziger als erwartet

Wer möchte kann die Gänge auch via Schaltwippen hinter dem Lenkrad selbst sortieren. Durch die ab Werk perfekten Schaltvorgänge ist dieser Drang bei uns jedoch nie aufgekeimt.
Auch verschiedene Fahrmodi stehen zur Wahl, wobei man im normalen Fahrmodus für alle Fälle bestens gerüstet ist.
Im Eco-Modus wirkt der Opel etwas spaßgebremst, im Sport-Modus hingegen mobilisiert er nochmals ungeahnte Kräfte.
Laut Werk wird der Sprint von 0 auf 100 km/h in 11,5 Sekunden absolviert, in der Praxis ist man gefühlt aber mindestens zwei Sekunden schneller.

Noch beeindruckender als der stehende Sprint ist allerdings der Zwischensprint. Wer nach einer Autobahnbaustelle von 80 auf 130 km/h beschleunigt, hat das Gefühl in einem deutlich stärkeren Auto unterwegs zu sein.
Das merkt man auch daran, dass deutlich schnellere Autos einem nicht mehr nachkommen, obwohl sie es versuchen.
Für ein angenehmes Reisen sorgt auch die sehr gute Geräuschdämmung, bei der man auch bei Autobahntempo noch kaum störende Geräusche im Innenraum wahrnimmt. Bei 130 km/h ist der Motor noch in einem sehr niedrigen Drehzahlbereich unterwegs, wodurch von diesem überhaupt kaum etwas in den Innenraum vordringt.
Sparsam beim Verbrauch

Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Opel Grandland Diesel bei 195 km/h, womit man auch in Deutschland noch gut voran kommen kann.
Auch in der sportlichen GS Line-Ausstattung zeigt sich der Opel noch komfortabel genug abgestimmt, um lange Etappen fröhlich zu meistern.
Dennoch liegt er sehr gut auf der Straße, und man kann viel Fahrspaß erleben. Die direkte Lenkung passt dabei sehr gut zum sportlichen Charakter.
Beim Verbrauch zeigt sich der Diesel dafür wieder von einer angenehm zurückhaltenden Seite. Die vom Werk versprochenen 5,1 bis 5,3 Liter pro 100 Kilometer sind auf jeden Fall machbar. Wir haben im Schnitt einen Verbrauch von 5,5 Liter erzielt, was immer noch ein hervorragender Wert ist.

Immerhin haben wir dabei nicht auf Fahrspaß und Überholmanöver verzichtet und nach den vielen Baustellenetappen auch so flott wie möglich wieder die erlaubte Höchstgeschwindigkeit angepeilt.
Bei den Assistenzsystemen bietet der Opel Grandland eine gute Basisausstattung inkl. Frontkollisionswarner, Spurhalte-Assistent, Fernlicht-Assistent oder Verkehrsschilderkennung. Auf Wunsch kann man aber auch einen adaptiven Tempomat ordern.
Der Opel Grandland ist auf jeden Fall mit dem Facelift noch attraktiver geworden. Vor allem sein großer Kofferraum und die gute Ausstattung sprechen in Kombination mit der Langstreckentauglichkeit für den sympathischen SUV.
Ein Highlight ist sicher auch der Dieselmotor, der nach wie vor hervorragend in unsere Zeit passt und deutlich zeigt, dass man mit einem Diesel immer noch enorm effizient unterwegs ist und ohne Tankstopp weite Etappen meistern kann.
Was uns gefällt:
Das Design, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der Antrieb, die Automatik, der Verbrauch, das Kofferraumvolumen
Was uns nicht gefällt:
Das nur durchschnittliche Platzangebot im Fond
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum : 1
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 2
Weitere Infos zu Opel unter www.opel.at
Technische Daten Opel Grandland GS Line 1,5 Diesel AT8
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 39.069,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 42.937,25 |
davon Steuern | 8.587,45 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.499 |
Leistung PS/KW | 130/96 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 300/1.750 |
Getriebe | 8 Gang Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 11,5 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 195 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 5,1 – 5,3 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 133 – 138 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 447,7 |
Breite in cm | 190,6 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 160,9 |
Radstand in cm | 267,5 |
Kofferraumvolumen in Liter | 514 – 1.652 |
Tankinhalt in Liter | 53 |
Leergewicht in kg | 1.523 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.000 |
Max. Zuladung in kg | 477 |