Die vierte Generation des Cadillac Sedan de Ville war die größte Version der Baureihe, wir stellen diesmal ein Modell aus dem Jahrgang 1972 vor.
Mit dem Cadillac de Ville ist 1959 die wohl aufregendste Cadillac-Baureihe überhaupt auf den Markt gekommen. Die erste Generation hat sich durch die überdimensional großen Heckflossen ausgezeichnet.

Jedoch war die erste Generation mit einer Länge von 571 cm sogar noch etwas kleiner als die vierte Generation, die 1971 auf den Markt gekommen ist.
Das 1971er-Modell war mit 573 cm zwei Zentimeter länger, der 1972er-Jahrgang mit 577 cm sogar um sechs Zentimeter.
Markantestes Merkmal der vierten Generation war die neue Anordnung der Scheinwerfer. Im ersten Jahrgang waren zwei runde Scheinwerfer in eckigen Gehäusen durch ein mittig platziertes Cadillac-Logo getrennt, im Baujahr 1972 fand sich zwischen den Scheinwerfern hinter dem Logo noch der Blinker.

Damit wirkte der Sedan de Ville noch breiter, als er es ohnedies mit seinen 202 cm schon war, wobei nur das 1972er-Modellen diese absolut markante Front hatte.
Viel Platz im Innenraum
Bei der gebotenen Fahrzeuglänge hatte man natürlich im Innenraum jede Menge Platz, sehr markant hat sich auch das Cockpit gezeigt.

Es war deutlich definierter als beim Vorgänger und entsprach dem Geschmack der frühen 1970er-Jahre. Natürlich verfügte der Cadillac vorne über eine durchgängige Sitzreihe und einen Automatikwahlhebel auf der Lenksäule.
Markant war auch die Bedienung der Scheibenwischer über eine Konsole, die an der Fahrertüre angebracht war. Holz-Dekor am Cockpit sollte zudem den noblen Eindruck verstärken.

Mit einem Basispreis von 6.390,- US$ zählte der Cadillac Sedan de Ville 1972 auch zu den teuersten Autos seiner Klasse.
Kurz vor der Ölkrise konnte Cadillac auch noch mit dem klassischen V8-Motor aufwarten, man konnte die vierte Generation des Sedan de Ville mit einem 7,7-Liter-V8 oder einem 8,2-Liter-V8 ordern.

Beide Versionen hatten eine 3-Gang-Automatik an Bord. Unser Fotomodell von 1972 hatte den 7,7-Liter mit 280 PS (202 kW) Leistung an Bord. Der Verbrauch ist mit 20 bis 30 Litern auch noch der Zeit vor der Ölkrise entsprechend.
Schon im Jahr 1973 hat sich der Cadillac Sedan de Ville leicht verändert, ab 1974 hat man überhaupt ein so großes Facelift gemacht, dass es eigentlich schon eine neue Generation war.