Sie befinden sich hier: Startseite » --Oldtimer-- » VW hat den T1 Raupen-Fuchs restauriert

VW hat den T1 Raupen-Fuchs restauriert

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Zum 60. Geburtstag des T1 Raupen-Fuchs hat VW Nutzfahrzeuge Oldtimer das Unikat in den Neuzustand versetzt.

Im Mai 1962 ist der T1 im Werk Hannover produziert worden und zu seinem Käufer nach Österreich geschickt worden. Nach einer kurzen Lebensphase als normaler T1 verwandelte er sich dort unter den Händen eines findigen Wiener VW-Mechanikers in einen alpinen Spezialisten.

T1 Raupen Fuchs 07
(c) VW

Kurt Kretzner baute den Bulli zu einem T1 mit vier Achsen um – zwei davon mit einem Kettenantrieb ausgerüstet, zwei per Zwillingsreifen lenkend. Damit ist der wohl geländegängigste Bulli entstanden.

Von seinem Schöpfer hat er den Namen „Raupen-Fuchs“ erhalten. Durch die doppelte Vorderachslenkung war das T1-Unikat sehr wendig, der Wendekreis war unter zehn Meter.

T1 Raupen Fuchs 08
(c) VW

Ein automatisches Sperrdifferenzial sorgte selbst im Hochschnee für einen gleichmäßig verteilten Vortrieb. Angetrieben wurde der Raupen-Fuchs vom serienmäßigen 1,2 Liter-Boxermotor mit 34 PS (25 kW).

T1 Raupen Fuchs 04
(c) VW

Damit erreichte der T1 eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h, konnte aber alle Unwegsamkeiten mit Bravour bewältigen. Ende 2018 kam der Raupen-Fuchs in die Sammlung von Volkswagen Nutzfahrzeugen Oldtimer, wo er bis jetzt sorgfältig restauriert wurde.

T1 Raupen Fuchs 09
(c) VW

Im Frühling 2022 war das Fahrzeug fertig und hat wieder seine Bahnen durch den Schnee gezogen. In freier Wildbahn wird man ihn aber dennoch kaum noch sehen, er wird wohl eher im Museum sein Dasein fristen.

Bildergalerie: VW hat den T1 Raupen-Fuchs restauriert
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top