Die elektrische Revolution für Gewerbekundinnen und -kunden hat begonnen: Peugeot bietet jetzt eine Reihe von vollelektrischen Transportern an.
Die elektrischen Transporter von Peugeot beinhalten 100 Prozent der Funktionalität herkömmlicher Nutzfahrzeuge mit Dieselmotorisierung, sind aber geräusch-, vibrations-, emissions- und geruchlos.

Mit der Einführung des Peugeot e-Partner und des Peugeot e-Boxer in diesem Herbst, die sich zum Peugeot e-Expert gesellen, der letztes Jahr auf den Markt gebracht und mit dem Titel „International Van of the Year“ 2021 ausgezeichnet wurde, ist die gesamte Palette der leichten Nutzfahrzeuge von Peugeot jetzt elektrisch.
Alle elektrischen Transporter von Peugeot zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zu den Dieselversionen keine Kompromisse hinsichtlich des Ladevolumens oder der Zweckmäßigkeit eingehen und gleichzeitig alle Vorteile des Elektromotors bieten: niedrigere Betriebskosten, einfaches Fahren, sofortige Beschleunigung, hohes Drehmoment und die völlige Abwesenheit von Lärm, Vibrationen, Gerüchen und Emissionen.
Mit diesem kompletten Angebot an 100 Prozent elektrischen Transportern, die zu den ersten auf dem Markt gehören, möchte Peugeot bis 2022 Marktführer für emissionslose Transporter in Europa sein.
Das Angebot der elektrischen Nutzfahrzeuge von Peugeot im Überblick:
100 Prozent elektrischer Peugeot e-Partner
Der Peugeot Partner ist seit seiner Einführung im Jahr 1996 in mehr als 100 Ländern auf dem Markt und wurde bereits 2.000.000 Mal produziert, was seinen langjährigen kommerziellen Erfolg und die zahlreichen Auszeichnungen unterstreicht, darunter die Auszeichnung „International Van Of the Year“ 2019 für die derzeitige Generation.

Der Peugeot Partner ist seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 europäischer Marktführer im F1-Segment (Vans) mit stetig wachsenden Marktanteilen und ist nun auch mit einem 100 Prozent elektrischen Antrieb erhältlich.
Der neue Peugeot e-Partner bietet:
- eine Reichweite von bis zu 282 km nach WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure),
- 2 Längen (Standard und Lang),
- 2 Silhouetten: Van (bis zu 3 Sitze) und erweitertes Fahrerhaus (bis zu 5 Sitze),
- Anhängelast bis zu 750 Kilogramm,
- eine Nutzlast von bis zu 840 Kilogramm,
- ein Ladevolumen von bis zu 4,4 m, wie bei der Verbrennerversion.
Der Peugeot e-Partner basiert auf der Multi-Energie-Plattform EMP2 (Efficient Modular Platform) und verfügt über einen 100 Prozent elektrischen Motor mit einer maximalen Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm, das ab dem Start zur Verfügung steht und für ein sofortiges Ansprechverhalten sorgt, ohne Vibrationen, Geräusche, Schaltvorgänge oder Gerüche und ohne CO2-Emissionen.
Der Peugeot e-Expert und der Peugeot e-Expert Hydrogen
Das Segment der kompakten Vans umfasst mehr als 750.000 Fahrzeuge pro Jahr in Europa, und der Peugeot Expert hat seine Präsenz in diesem Segment seit seiner Einführung im Jahr 2016 jedes Jahr gesteigert. Von der jüngsten Generation wurden bereits über 195.000 Fahrzeuge verkauft.

Die Elektroversion wurde 2021 zum „International Van of the Year“1 gewählt – das sechste Fahrzeug von Peugeot, das diese Auszeichnung seit seiner Einführung im Jahr 1992 erhält.
Der neue Peugeot e-Expert verfügt über:
- eine Auswahl von zwei Batterien mit 50 kWh und 75 kWh und zwei Reichweiten, die bis zu 282 km im WLTP Homologationszyklus bieten,
- 3 Längen (Kompakt, Standard und Lang),
- eine Anhängelast von bis zu 1.000 Kilogramm (gebremst) und eine Nutzlast von 1.112 Kilogramm,
- ein Ladevolumen, das mit dem der Verbrennerversion identisch ist (6,6 m³).
Wie der Peugeot e-Partner, basiert der Peugeot e-Expert auf der Multi-Energie-Plattform EMP2 (Efficient Modular Platform) und bietet einen 100 Prozent elektrischen Antrieb mit einer maximalen Leistung von 100 KW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm, das vom Start an verfügbar ist.
Darüber hinaus startet Peugeot die Produktion einer mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betriebenen Elektroversion, dem Peugeot e-Expert Hydrogen2. Peugeot ist einer der ersten Hersteller, der diese Antriebsart in Serie anbieten wird. Der neue Peugeot e-Expert Hydrogen2 ist ein innovatives Plug-In-Wasserstoff-Brennstoffzellen Elektrofahrzeug mit mittlerer Leistung, das aus folgenden Komponenten besteht:
- einer Brennstoffzelle, die mit Hilfe des im Tanksystem enthaltenen Wasserstoffs den für den Antrieb des Fahrzeugs erforderlichen Strom erzeugt,
- einer Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie mit einer Kapazität von 10,5 kWh, die über das Stromnetz aufgeladen werden kann und die in bestimmten Fahrphasen auch den Elektromotor antreibt.
Dieser neue Peugeot e-Expert Hydrogen hat außerdem:
- die Fähigkeit, alle Strecken ohne lokale CO2-Emissionen zurückzulegen,
- die Möglichkeit, innerhalb von drei Minuten Wasserstoff zu tanken, um eine Reichweite von mehr als 400 km im WLTP-Homologationszyklus3 zu erzielen (in der Zulassung),
- eine Ladesteckdose für die Hochvoltbatterie,
- zwei verfügbare Längen (Standard und Lang), mit den gleichen Ladevolumeneigenschaften wie die Diesel- und batterieelektrischen Versionen,
- bis zu 6,1 m³ Ladevolumen,
- bis zu 1.100 Kilogramm Nutzlast,
- bis zu 1.000 Kilogramm Anhängelast.
Der Peugeot e-Boxer
Das Segment der großen Transporter repräsentiert mehr als 550.000 Fahrzeuge pro Jahr in Europa, und der Peugeot Boxer steigert seinen Marktanteil von Jahr zu Jahr. Der Peugeot Boxer, von dem seit seiner Markteinführung im Jahr 1994 mehr als 1.250.000 Fahrzeuge produziert wurden und der in 110 Ländern verkauft wird, ist nun auch in einer 100 Prozent elektrische Version erhältlich.

Der neue elektrische Peugeot e-Boxer verfügt über:
- zwei Reichweitenstufen mit bis zu 340 km im WLTP-Homologationszyklus,
- zwei Batteriekapazitäten von 37 kWh und 70 kWh,
- 4 Längen und 3 Höhen,
- eine Nutzlast von bis zu 1.090 Kilogramm (je nach Version),
- ein Ladevolumen, das mit dem der Verbrennerversion identisch ist, bis zu 17 m3.
Der neue Peugeot e-Boxer verfügt über einen 100 Prozent elektrischen Antrieb mit einer maximalen Leistung von 90 kW (122 PS) und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm, das ab dem Start zur Verfügung steht und für ein sofortiges Ansprechverhalten sorgt, ohne Vibrationen, ohne Geräusche, ohne Schaltvorgänge, ohne Geruch und ohne CO2-Emissionen.
Der Antriebsstrang ist mit einem Energierückgewinnungssystem ausgestattet, das sowohl beim Loslassen des Gaspedals als auch beim Bremsen wirkt. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 110 km/h bzw. 90 km/h begrenzt.
Der neue Peugeot e-Boxer verbindet kompakte Außenmaße mit maximaler Ladekapazität: Die Batterien sind unter dem Boden untergebracht, ohne das Ladevolumen zu beeinträchtigen.
Weitere Infos zu Peugeot unter www.peugeot.at