Mercedes hat jetzt mit dem EQA ein weiteres Elektroauto präsentiert, der Marktstart soll noch im ersten Quartal 2021 erfolgen.
Nach EQC und EQV kommt nun mit dem EQA das bereits dritte rein elektrisch betriebene Fahrzeug von Mercedes auf den Markt. Der EQA ist der elektrische Bruder des GLA, was man auch optisch gleich sieht.

Dennoch besticht der EQA mit einer Reihe von optischen Änderungen, die ihn an die EQ-Modellfamilie angleichen. So zeigt sich die Front mehr im Stil des EQC mit Black-Panel-Grill, und das Heck ziert ein durchgängiges Leuchtband, auch ganz wie beim größeren EQC.
Im Innenraum gleicht der EQA dem GLA, hat jedoch die für die EQ-Modelle typischen blauen Zierelemente an Bord. Das Kofferraumvolumen ist mit 340 bis 1.320 Litern Stauraum etwas kleiner als beim GLA. Neben dem Basismodell können die Kunden den EQA auch noch in den Ausstattungslinien „Electric Art“ und „AMG Line“ ordern.

Bei der Motorisierung soll man zukünftig Elektromotoren mit einer Leistung von 190 PS (140 kW) bis 272 PS (200 kW) wählen können, zudem stehen Front- oder Allradantrieb zur Verfügung.

Zum Start wird der kompakte Elektro-SUV jedoch nur als EQA 250 mit Frontantrieb und 190 PS (140 kW) erhältlich sein. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der EQA 250 nur 8,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h elektronisch begrenzt.
Der Elektromotor wird von einer 66,5 kWh großen Batterie mit Energie versorgt, die Reichweite soll nach WLTP-Norm bei 398 bis 426 Kilometern liegen.

In Österreich wird der Mercedes EQA ab 48.590,- Euro erhältlich sein, der Marktstart soll noch im ersten Quartal 2021 erfolgen. Die weiteren Motorisierungen werden im Laufe des Jahres hinzu kommen.