Der neue Grandland X Hybrid soll dank Plug-in-Hybrid-Antrieb Fahrspaß und Effizienz gekonnt verbinden. Wir verraten im Test, ob dies auch gelingt.

Mit dem Grandland X Hybrid4 hat Opel sein erstes Modell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb auf den Markt gebracht.
Für unseren Test haben wir die Luxusversion des dynamischen SUV gewählt. Der mit elektrischem Allradantrieb ausgestattete Grandland X Hybrid4 kommt in der Ultimate-Ausstattung auf einen Listenpreis von 49.999,- Euro.
Im Preis enthalten ist schon eine Ausstattung, die kaum noch Wünsche unerfüllt lässt. Unter anderem wird man schon mit den adaptiven LED-Scheinwerfern, einem 8“-Touchscreen inklusive Navi, einer 2-Zonen-Klimaautomatik, einem Keyless-System und vielem mehr verwöhnt.
Optional hatte unser Testfahrzeug noch unter anderem klimatisierte Ledersitze, das Park & Go-System, ein Premium Soundsystem, einen 7,4 kW On-Board-Charger und ein paar weitere Goodies an Bord, die den Preis auf insgesamt 57.265,- Euro bringen.

Damit ist der Opel zwar kein Schnäppchen, bietet aber schon eine sehr luxuriöse Ausstattung, die bis vor Kurzem in diesem Umfang nur Fahrzeugen der Premium-Luxusklasse vorbehalten war.
Der Innenraum wirkt sehr modern, hochwertig und ist bestens verarbeitet, ganz wie man es sich bei einem Auto dieser Preisklasse erwartet.
Für Kenner findet sich im Innenraum ein Mix aus typischen Opel-Elementen und PSA-Konzern-Zutaten, wie etwa der Schaltstick der 8-Gang-Automatik.
Opel setzt zudem auf eine Kombination aus Steuerung über Touchscreen und klassischen Tasten und Drehreglern, was eine Wohltat ist.
Vor allem bei der Klimatisierung ist man meist mit altbekannten Drehreglern und Tasten weitaus schneller als bei Lösungen, die rein über den Touchscreen funktioneren.

Auch der analoge Tacho gefällt und ist klar ablesbar. Statt einem Drehzahlmesser gibt es eine Anzeige, wie viel Prozent der Kraft gerade zur Verfügung gestellt werden.
Ein Traum sind die klimatisieren Ledersitze, die perfekten Seitenhalt bieten. Lediglich der Griff für die manuell verstellbare Schenkelauflage ragt etwas zu weit nach außen, wodurch kleine Passagiere den Griff in die Kniekehle gedrückt bekommen, für größere Personen und den Fahrer ist dies aber kein Problem.

Beim Platzangebot können sich Fahrer und Beifahrer über viel Raum freuen, im Fond wird es aber etwas enger für die Knie, wenn vorne große Personen sitzen.
Das Kofferraumvolumen ist durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb auch etwas kleiner als bei den anderen Grandland X-Modellen, es können aber immerhin noch 405 Liter transportier werden.
Der Verzicht auf etwas Platz im Kofferraum wird aber durch viel Fahrspaß und eine hohe Effizienz kompensiert.

Ein 1,6 Liter-Turbo-Benziner mit 200 PS (147 kW) wird im Falle des Hybrid4-Modells von zwei E-Motoren unterstützt. Der vordere E-Motor hat eine Leistung von maximal 110 PS (81 kW), der hintere kommt auf 113 PS (83 kW).
Die Systemleistung liegt bei 300 PS (221 kW), damit ist der Grandland X der derzeit stärkste Opel im Modellprogramm. Durch den hinteren Elektromotor hat man auch einen elektrischen Allradantrieb, der für eine noch bessere Kraftverteilung sorgt.
Das Systemdrehmoment liegt bei 520 Nm, wovon der Benzinmotor 300 Nm bei 3.000 U/Min beisteuert.

Durch die enorme Schubkraft der E-Motoren erlebt man im Grandland X Fahrleistungen, die bis vor wenigen Jahren noch Sportwagen vorbehalten waren.
In nur 6,1 Sekunden sprintet man von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h. Im Elektro-Modus ist man bis zu 135 km/h schnell, womit man auch Autobahnetappen rein elektrisch bewältigen kann.
Die rein elektrische Reichweite der 13,2 kWh großen Batterie liegt nach WLTP-Norm bei rund 59 Kilometern, was in der Praxis auch erreichbar ist, sofern man nicht gerade die meiste Zeit auf der Autobahn unterwegs ist.

Wir hatten bei unserer Testrunde auch einen Autobahnanteil dabei und sind knappe 50 Kilometer rein elektrisch unterwegs gewesen.
Der vom Werk angegebene Durchschnittsverbrauch von 1,4 Litern ist aber wohl selbst mit einem gezähmten Gasfuß kaum erreichbar. Wir sind im Schnitt auf 3,9 Liter für die ersten Kilometer gekommen, was aber in Anbetracht der Fahrleistungen noch immer sensationell ist.
Wer die Batterien nicht mehr auflädt, ist im Hybrid-Modus aber immer noch recht sparsam unterwegs. Wir sind ohne Aufladen über 300 Kilometer gefahren und hatten immer noch einen Durchschnittsverbrauch von nur 5,7 Litern, womit der sportliche Opel immer noch sparsamer als jeder Diesel mit dieser Leistung ist.

Hat man keine Steckdose in der Nähe, kann man die Batterien auch während der Fahrt aufladen, der Benzinmotor dient hier als Generator.
Trotz aller Sparsamkeit hat uns aber der Fahrspaß am meisten begeistert. Die fein schaltende 8-Gang-Automatik hat immer den passenden Gang parat, und man erlebt bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal jederzeit beeindruckende Beschleunigungswerte.
Durch den tiefen Schwerpunkt ist auch die Straßenlage perfekt, selbst flotte Kurven bringen den knapp 450 cm langen Opel nicht aus der Ruhe.

Man fühlt sich also durchgängig sehr wohl und ist auch sehr sicher unterwegs. Dank aktivem Spurhalteassistenten, adaptivem Tempomat, Allradantrieb und den hervorragenden adaptiven LED-Scheinwerfern ist man bei jeder Witterung, auf jedem Untergrund und zu jeder Tageszeit mit dem Grandland X auf der sicheren Seite.
In unserem Test hat der Opel Grandland X Hybrid also auf ganzer Linie überzeugen können. Er ist das ideale Fahrzeug, wenn es darum geht Effizienz, Fahrspaß und den Bedarf der Familie unter einem Hut zu bringen.
Damit relativiert sich auch wieder der hohe Preis, und der Grandland X Plug-in-Hybrid beweist, dass die Kombination aus E-Motor und Verbrenner wohl doch die beste Wahl ist. Die meisten Menschen werden die täglichen Wege rein elektrisch bewältigen können, und für weite Strecken hat man den Benziner an Bord.
Was uns gefällt:
Der Fahrspaß, das Design, der Verbrauch, die Straßenlage, die Sicherheitsausstattung
Was uns nicht gefällt:
Dass er preislich schon etwas hoch positioniert ist
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Fact Box Opel Grandland X Hybrid 4 Ultimate
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 49.999,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 57.265,00 |
davon Steuern | 9.544,16 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.598 |
Leistung PS/KW | 200/147 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 300/3.000 |
Systemleistung PS/KW | 300/221 |
Getriebe | 8 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 6,1 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 235 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 1,4 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 33 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 447,7 |
Breite in cm | 190,6 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 163 |
Radstand in cm | 267,5 |
Kofferraumvolumen in Liter | 405 |
Tankinhalt in Liter | 43 |
Leergewicht in kg | 1.875 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.350 |
Max. Zuladung in kg | 475 |