Mit dem MR2 hat Toyota im Jahr 1984 einen kleinen Mittelmotor-Sportwagen auf den Markt gebracht, der sofort zum Hit geworden ist.
Als der keilförmig gestaltete Toyota MR2 noch als Prototyp auf der Tokyo Motor Show 1983 erstmals präsentiert worden ist, war das eine Sensation.

Ein Mittelmotor-Layout mit klassischem Heckantrieb und T-Bar-Roof hat den MR2 von anderen konventionellen japanischen Sportautos unterschieden.
Der nur 977 Kilogramm schwere Zweisitzer konnte mit seinem markten Design und der für damalige Verhältnisse sportlichen Leistung von 124 PS (91 kW) gleich auf Anhieb viele Freunde gewinnen.

Bei nur 3,95 Metern Länge hat der MR2 viel Fahrspaß geboten und ist in nur 8,1 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h gesprintet. Seine robuste Technik und die gute Ausstattung haben den MR2 auch schnell zu einem sehr guten Ruf verholfen.

Im Jahr 1989 ist die zweite Generation des MR2 mit einem deutlich aerodynamischeren Design und runden Formen auf den Markt gekommen.

Mit einer Länge von 4,18 Metern war er auch deutlich größer und vor allem im Innenraum geräumiger. Trotz des Zugewinns bei der Größe war der zweite MR2 noch sportlicher.

Sein neuer 2,0 Liter-16V-Reihenmotor konnte zum Start mit einer Leistung von 156 PS (115 kW) aufwarten. Damit war man bis zu 220 km/h schnell unterwegs und ist in nur 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h gesprintet.
Ab 1994 hat der Motor sogar über eine Leistung von 175 PS verfügt. Damit schaffte man den Paradesprint in nur noch 7,5 Sekunden und war bis zu 225 km/h schnell.

Eine völlig neue Richtung hat Toyota dann 1999 mit der dritten und letzten Generation des MR2 eingeschlagen. Aus dem Sportcoupé ist nun ein Roadster geworden, der mit einer Länge von 3,89 Metern und einem Gewicht von nur 975 kg wieder an die Tugenden des ursprünglichen MR2 erinnert hat.

Das Design war leider nicht mehr ganz so dynamisch wie beim Vorgänger, dennoch konnte auch die dritte Generation mit viel Fahrspaß aufwarten.

Ein 1,8 Liter-Benzinmotor mit 140 PS (103 kW) Leistung hat den Roadster in nur 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h befördert und ihm zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h verholfen.
Nach über 320.000 gebauten Exemplaren in drei Generationen hat Toyota den MR2 im Jahr 2007 in Pension geschickt. Er ist damit der meist gebaute japanische Mittelmotorsportwagen. Seine Gene findet man heute im GT86 und im neuen Supra 2,0 Turbo.
Weitere Infos zu Toyota unter www.toyota.at