Die vierte Generation des X5 soll in ihrem Segment wieder neue Maßstäbe setzen. Ob das gelingt, verraten wir in unserem Test.
Der BMW X5 ist bereits in seine vierte Generation gestartet und hat mit dem Vorgänger nur noch den Namen gemeinsam.
Die neue Generation ist in jede Richtung gewachsen, zeigt sich dynamischer und bietet noch mehr Sicherheit. Während das Frontdesign noch an den Vorgänger erinnert, zeigt sich das Heck des X5 mit den markanten Rückleuchten sehr eigenständig.
Für unseren Test haben wir den 75.800,- Euro teuren X5 xDrive 30d gewählt, der um diesen Preis eine gute Basisausstattung inkl. LED-Licht, Einparkhilfe vorne und hinten, Sportsitze, ein Sport-Lederlenkrad, eine Klimaautomatik, das BMW Live Cockpit Professional inkl. Navi und vieles mehr an Bord hat.
Gefühlt hat man unser Testfahrzeug aber „einmal mit allem“ geordert und es dazu noch mit dem M Sportpaket scharf gemacht.

Zumindest hätten wir nichts gefunden, was wir uns noch im X5 wünschen könnten. Unter anderem hatte unser Testfahrzeug das Innovations-Paket, das Österreich-Paket, das Wärme-Paket, das First Class Paket, 22“-Aluflegen, eine adaptive Luftfederung, das BMW Laserlicht, BMW Night Vision mit Personenerkennung und noch vieles mehr – sogar ein klimatisierter Getränkehalter hat nicht gefehlt.
Der Listenpreis ist mit allen Extras aber auch auf nicht gerade günstige 118.546,- Euro geklettert, womit der X5 mittlerweile auch in Regionen schwebt, in die sich nur noch die wenigsten Menschen vorwagen können.
Wer dennoch bereit ist so viel Geld für ein Auto auszugeben, der bekommt wirklich ein Luxusgefährt der Extraklasse geliefert.

BMW beweist schon seit Langem guten Geschmack was die Gestaltung des Innenraums betrifft, beim neuen X5 haben sich die Designer aber selbst übertroffen.
Die neue Armaturenlandschaft mit dem BMW Live Cockpit Professional kann auf Anhieb überzeugen. Mit der Kombination aus 12,3 Zoll-Armaturenbrett und 12,3 Zoll-Touchscreen wirkt das Cockpit sehr modern, bleibt aber übersichtlich und ist auch gar nicht klobig.
Auch wenn die vielen Funktionen durchaus eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigen, findet man am Ende doch alles was man möchte. Zudem ist eine Steuerung des Infotainmentsystems über viele Arten möglich.

Man kann es wie gewohnt über den iDrive-Controller in der Mittelkonsole steuern, via Touch-Funktion, via Sprachsteuerung oder via Gesten-Steuerung. Letztere macht aber nur Sinn, wenn man nicht mit einem mit Händen wild gestikulierenden Beifahrer unterwegs ist.
Ordentlich ins Zeug gelegt hat sich BMW auch bei der Materialauswahl, vor allem die Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrersitz ist designmäßig ein Traum. Der neue Schaltknauf aus Glas besticht mit einem wunderschönen Schliff, und auch die Alu-Dekor-Umrandung der Schalteinheit kann sich sehen lassen. Zudem ist der Startknopf nun vom Armaturenbrett in die Mittelkonsole neben den Schaltstick gewandert.
Ein Traum für alle Strecken sind die klimatisierten Komfort-Massagesitze unseres Testfahrzeugs gewesen. Der Komfort dieser Sitze ist wirklich unübertroffen. Für Fahrer und Beifahrer gibt es auch genug Platz, im Fond geht es jedoch für ein Auto dieser Größe überraschend eng zu.

Versöhnlich zeigt sich das Kofferraumvolumen, welches zwischen 645 und 1.850 Litern liegt. Die Heckklappe ist auch beim neuen X5 wieder geteilt und automatisch zu öffnen.
Wenn trotz allem Luxus noch die Vernunft siegt, wählt man den X5 mit dem 3,0 Liter-6-Zylinder-Dieselmotor, der über eine Leistung von 265 PS (195 kW) verfügt und die schwächste Möglichkei,t einen X5 zu fahren, darstellt.
Der Motor liefert sein maximales Drehmoment von 620 Nm zwischen 2.000 und 2.500 U/Min, was eigentlich in jeder Situation Kraft im Überfluss bedeutet.

Schon im normalen Fahrmodus hat man mit dem X5 viel Fahrspaß, und die 8-Gang-Automatik schaltet schnell und sanft. Dank der adaptiven Luftfederung ist man auch sehr komfortabel unterwegs.
Schaltet man in den Sport-Modus, werden alle Systeme geschärft und die Federung deutlich härter. Der Fahrspaß steigt aber nochmals deutlich an, und man kann den großen und schweren SUV auch sehr beherzt über enge Kurve jagen.
Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 6,5 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit wird erst bei 230 km/h erreicht.
Beim Verbrauch zeigt sich der große SUV dennoch sehr zurückhaltend, wir sind im Schnitt auf akzeptable 8,3 Liter gekommen. Wer im EcoPro-Modus unterwegs ist, wird sicher noch näher an die vom Werk versprochenen 6,8 Liter pro 100 Kilometer heran kommen.
Ein Highlight ist auch die sehr direkte Lenkung, die jede kleine Bewegung gleich in einen Richtungswechsel umsetzt. Dank dem xDrive-Allradantrieb wird die Kraft auch bei jeder Witterung perfekt auf die Straße gebracht, und man kann auch abseits befestigter Straßen noch mit seinem X5 unterwegs sein.
Auch die Geräuschdämmung ist der Preisklasse entsprechend ein Traum, selbst bei Autobahntempo dringen keine störenden Geräusche in den Innenraum vor.

Dank dem 360-Grand-Kamerasystem bleibt der X5 auch sehr übersichtlich, mit seiner Größe macht der X5 jedoch in engen Garagen keinen Spaß mehr.
Bleibt zu hoffen, dass die nächste Generation nicht wieder größer wird, mit einer Länge von fast fünf Metern und einer Breite von über zwei Metern ist man auf unseren Straßen und Garagen schon am Limit dessen was noch erträglich ist.
Der Klasse entsprechend zeigt sich der X5 beim Thema Assistenzsysteme mit allem versorgt, was derzeit möglich ist. Vom aktiven Spurhalteassistent, über den adaptiven Tempomat mit Stauassistent, dem Night-Vision System oder einem intelligenten Einparkassistenten, der bis zu 80 Meter rückwärts genau den Weg einschlägt, den man zuvor vorwärts gefahren ist, fehlt es an nichts. Eine extra Empfehlung ist uns das Laserlicht wert, welches für eine traumhafte Ausleuchtung der Straße bei Nacht sorgt.
Mit dem neuen X5 ist BMW wirklich ein weitere Meilenstein gelungen. Er bietet so viel Komfort, Luxus und Sicherheit wie nie zuvor, ist leider aber auch etwas teuer und groß geworden.
Überzeugt haben uns neben der luxuriösen Ausstattung vor allem der Fahrkomfort und die Agilität des Motors, der dabei dennoch genügsam beim Spritkonsum bleibt. Wer es sich leisten kann, findet im X5 auf jeden Fall einen idealen Begleiter auf allen Wegen – außer in engen Parkgaragen.
Was uns gefällt:
Das Design, die luxuriöse Ausstattung, das neue Cockpit, die klimatisierten Massagesitze, der Antrieb, die Automatik, das Laserlicht, der Fahrkomfort, die Luftfederung
Was uns nicht gefällt:
Der Preis, das knapp bemessene Raumangebot im Fond, die Größe
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum : 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
Fact Box BMW X5 xDrive 30d
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 75.800,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 118.546,00 |
davon Steuern | 29.855,00 |
Technische Daten | |
Zylinder | 6 |
Hubraum in ccm | 2.993 |
Leistung PS/KW | 265/195 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 620/2.000 – 2.500 |
Getriebe | 8 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 6,5 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 230 |
Verbrauch Stadt in Liter | 7,7 |
Verbrauch Überland in Liter | 6,3 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 6,8 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 179 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 492,2 |
Breite in cm | 200,4 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 174,5 |
Radstand in cm | 297,5 |
Kofferraumvolumen in Liter | 6450 – 1.860 |
Tankinhalt in Liter | 85 |
Leergewicht in kg | 2.185 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.860 |
Max. Zuladung in kg | 675 |