Sie befinden sich hier: Startseite » Autotests » Opel Grandland X Ultimate – Testbericht

Opel Grandland X Ultimate – Testbericht

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Der Grandland X macht seinem Namen alle Ehre. Womit der SUV mit dem Blitz wirklich einschlägt, lesen Sie in unserem Bericht.

IMG 9573
(c) Rainer Lustig

Nach dem Mokka und dem Crossland X, setzt Opel mit dem Grandland X seiner SUV-Palette noch eines drauf. Wir haben uns den Crossover in der kleinen Dieselmotorisierung mit der Topausstattung Ultimate für Sie genauer angesehen.

Preislich hinterlässt die Änderung des Normverbrauchsabgabengesetzes wie überall auch hier seine Spuren. So kostet der neue 130 PS Diesel 36.050,- Euro in dieser Variante, verglichen mit dem Vorgänger (120 PS Diesel) immerhin 1.500 Euro mehr. Mit den Extras belaufen sich die Anschaffungskosten für unser Testfahrzeug auf insgesamt 38.960,- Euro.

Dafür bekommt der stattliche SUV mit seinen knapp 4,5 m Gesamtlänge eine sehr komfortable und auch wertig ausgeführte Ausrüstung mitgeliefert. Dazu gehören neben der Antenne im Haifischflossenlook, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im 10 Speichendesign – bicolor versteht sich.

Sehen und gesehen werden lautet die Devise. So besitzt die Topausstattung serienmäßig ein Adaptives Fahrlicht mit LED-Technologie und Nebelscheinwerfer.

IMG 9457
(c) Rainer Lustig

Mehr braucht es auch nicht, um die äußere Optik zu unterstreichen. Eine Solar Protect-Wärmeschutzverglasung für den Fondbereich schützt dank der starken Tönung nicht nur vor der Sonneneinstrahlung, sondern auch vor neugierigen Blicken.

Um sich Zutritt zu unserem Fahrzeug zu verschaffen, reicht es, den Schlüssel in der Hosentasche zu haben. Selbst der Motor wird mittels Startknopf, den man ein bisschen länger als von anderen Testfahrzeugen gewohnt drücken muss, zum Leben erweckt.

Das erste, was uns aber im Grandland X aufgefallen ist, gehört leider in die Sonderausstattungskategorie, nämlich die schwarze Lederausstattung, die den Opel mit Premium-Ergonomiesitzen mit Gütesiegel ausstattet. Diese wirklich extrem angenehmen Sitze ermöglichen eine achtfache elektrische Einstellmöglichkeit beim Fahrer und eine sechsfach manuelle Einstellmöglichkeit beim Beifahrer.

IMG 9958
(c) Rainer Lustig

Diese können im Sommer auch dreistufig belüftet werden und sorgen so für weniger verknitterte Hemden und Blusen (Option). Doch noch komfortabler gerüstet ist unserTestfahrzeug bereits serienmäßig für den Winter.

Vorbei die Zeit, wo man hektisch nach dem Blick aus dem Fenster den Kaffee rasch im Stehen hinunterschüttet, weil die Scheiben vereist sind. Opel stattet den Grandland X Ultimate mit einer beheizbaren Windschutzscheibe aus, die in kürzester Zeit die Frostspuren verschwinden lässt.

Ebenso schnell erwärmen sich die Sitze vorne und hinten, sodass noch bevor der Motor auf Betriebstemperatur über die Klimaanlage den Innenraum beheizt, den Mitfahrern kuschelig warm ist.

IMG 9948
(c) Rainer Lustig

Und nachdem Frauen ja nachgesagt wird, stets kalte Hände zu haben, kann man per Knopfdruck am Lenkrad selbst dieses erwärmen.

Nun ist es an der Zeit, sich genauer im Innenraum umzusehen. Die verwendeten Materialien greifen sich gut an, die optische Gestaltung des Interieurs wirkt sehr ansprechend. Alle wichtigen Bedienelemente liegen gleich in unmittelbarer Nähe, und so erreicht man mühelos sämtliche Taster, Ablagen und dergleichen. Das Multimedia-Touchdisplay kann mittels zusätzlichen Menütasten bedient werden, funktioniert aber auch mit Sprachsteuerung. In unserem Testwagen befinden sich das Navi 5.0 IntelliLink, DAB+ Radio und die Darstellung der 360 Grad-Kamera.

IMG 9759
(c) Rainer Lustig

Diese ist Teil des Park and Go-Paketes und ermöglicht so nicht nur ein präzises Rangieren des ansonsten doch recht unübersichtlichen Crossovers, wer möchte, kann sogar mit Parkassistent-Unterstützung rechnen.

Praktisch gelöst hat Opel die induktive Lademöglichkeit von Smartphones. Diese befindet sich im Staufach unter der Mittelarmlehne und ermöglicht Smartphones aller Größen durch die senkrechte Ausrichtung mit Gummizug ein Aufladen ohne Kabel (geräteabhängig). So gibt es kein Herumrutschen, und das Fach kann auch nicht zu klein für das Gerät sein.

Mitreisende im Fond genießen nahezu denselben Luxus, wie die beiden Fahrer vorne. Besonders großzügig dimensioniert wurde das Panorama-Glassonnendach, das als Option ebenfalls in unserem Opel eingebaut wurde.

IMG 9562
(c) Rainer Lustig

Angenehmer Sitzkomfort, ausreichend Kopf- und Beinfreiheit, all das findet sich auch in der 2. Reihe. Drei Erwachsene haben hier gut Platz. Die Mittelarmlehne hinten kann darüber hinaus als Durchlademöglichkeit für längere Transportgüter genutzt werden.

Apropos Laden: Die Heckklappe reagiert beim Grandland X Ultimate auf eine Kickbewegung unterhalb des Stoßfängers und öffnet sich elektrisch. Dank der FlexFold Rücksitzlehnen kann man den vorhandenen Stauraum von 514 Litern auf 1.652 Liter erweitern.

Wenn man den Grandland X sieht, denkt man, dieses Schlachtschiff lässt sich nur gemütlich durch die weiten Meere der Landstraßen steuern. Doch da hat man die Rechnung zu früh gemacht. Opels Ingenieure haben dank Leichtbauweise und einem dynamischen Fahrwerk die SUV-bauartbedingten Einschränkungen in Sachen Fahrdynamik deutlich reduziert.

IMG 9707
(c) Rainer Lustig

Der Grandland X wird zwar nicht zum bevorzugten Kurvenracer, bietet aber auch dort deutlichen Fahrspaß ohne nervige Schwankbewegungen. Motorisch sind die 130 PS des 1,5 Liter-Selbstzünders ein guter Einstieg bzw. absolut alltagstauglich. Seine 300 Nm Drehmoment stellt der SUV mit dem Blitz bereits bei 1.750 Umdrehungen zur Verfügung.

Das manuelle 6-Gang-Getriebe lässt sich präzise schalten und wurde sehr gut auf die Motorleistung abgestimmt. So erreicht der Crossover nach 11,3 Sekunden die 100 km/h-Marke. Während unserer Testzeit bewegten wir ihn mit Leidenschaft überland.

Gerade bei höheren Geschwindigkeiten zeigt der Deutsche seine absolute Langstreckentauglichkeit.

IMG 9605
(c) Rainer Lustig

Zahlreiche Assistenzsysteme wie Tempomat (adaptiv nur mit Aufpreis), Verkehrszeichenerkennung oder Spurhalteassistent machen das Fahren einfach noch komfortabler. Als Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller 192 km/h an.

Für die Stadt sorgt das proaktive Fahrerassistenzsystem mit Frontkollisionswarner für zusätzliche Sicherheit. Eine Berganfahrhilfe unterstützt das Wegfahren auf Steigungen, die elektrische Parkbremse greift automatisch beim Abstellen des Wagens. Und auch bei der Zapfsäule muss man sich keine Sorgen machen. Der Opel verbraucht etwas mehr als fünf Liter Diesel.

Der Grandland X gehört mit Recht zu den Größten seiner Art. Den großen Dimensionen weiß Opel mit den richtigen Hilfestellungen unter die Arme zu greifen. So wird der SUV zu einem absolut alltagstauglichen Überallhinwegbegleiter. Egal ob Familie, viel Gepäck oder raumgreifendes Hobby -er schafft es, alles unter ein Dach zu bringen.

Was uns gefällt: Innenraumausstattung, Sitzkomfort, Sensorgesteuerte Heckklappe

Was uns nicht gefällt: Ohne Kamera unübersichtlich

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 1

Fahrleistung: 1-

Fahrverhalten: 1-

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 1

Ablagen: 1

Übersichtlichkeit: 3 (ohne Kamera)

Fact Box Opel Grandland X 1,6 CDTI BlueInjection

Preis in Euro
Testwagenpreis ohne Extras (Innovationsspreis) 36.050,00
Testwagenpreis mit Extras: 38.960,00
davon Steuern 7.540,65
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1.499
Leistung PS/KW 130/96
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 300/1.750
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Antriebsart Frontantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 11,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h 192
Verbrauch Stadt in Liter 4,7
Verbrauch Überland in Liter 3,9
Durchschnittsverbrauch in Liter 4,2
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 110
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 447,7
Breite mit Spiegel in cm 209,8
Höhe in cm 160,9
Radstand in cm 267,5
Kofferraumvolumen in Liter 514-1.652
Tankinhalt in Liter 53
Leergewicht in kg 1.435
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 2.000
Max. Zuladung in kg 565

Bildergalerie: Opel Grandland X Ultimate – Testbericht
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top