In unserem Test verraten wir, wie sich der Toyota Prius Plug-in-Hybrid im Alltag bewährt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Die neue Generation des Toyota Prius Plug-in-Hybrid hebt sich deutlicher vom normalen Prius ab, als es beim Vorgänger der Fall war.
Front- und Heckpartie sind komplett eigenständig gestaltet, was dem Plug-in-Hybrid sehr gut steht. Er wirkt deutlich harmonischer und dennoch sehr futuristisch, wenngleich das Design immer noch für viel Gesprächsstoff sorgt.
Nachdem Design ja Geschmacksache ist, wollen wir uns mehr auf die Vorzüge, aber auch die Nachteile des Plug-in-Hybrid-Modells konzentrieren.
Für unseren Test haben wir den Prius Plug-in-Hybrid Solar gewählt, der über ein Solardach verfügt, was durchaus seine praktischen Vorteile hat.

Bei sommerlichen Temperaturen kann man mit der vom Dach gewonnenen Energie das Auto vorklimatisieren, was dem Prius Plug-in-Hybrid gleich mal einen großen Pluspunkt eingebracht hat.
Preislich zählt unser Testwagen mit 40.980,- Euro Basispreis nicht gerade zu den Schnäppchen am Markt, dafür gibt es aber auch schon eine sehr umfangreiche Ausstattung.
Unter anderem sind schon Matrix Bi-LED-Scheinwerfer, ein 8“-Touchscreen mit Navigationssystem, das Toyota Safety Sense-System mit adaptivem Tempomat, eine Rückfahrkamera, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein intelligentes Zugangssystem und vieles mehr mit an Bord.

Optional erfreute unser Testwagen noch mit einer Metallic-Lackierung und einer induktiven Ladestation für Mobiltelefone. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 41.940,- Euro.
Im Innenraum zeigt sich der Prius Plug-in-Hybrid so futuristisch wie beim Außendesign, womit das Fahrzeug sehr stimmig ist.
Man fühlt sich dabei auf Anhieb sehr wohl, der Innenraum ist trotz des futuristischen Designs nämlich sehr wohnlich eingerichtet.

Die weit vorne und mittig positionierten Armaturen lassen sich auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesen, und der 8“ große Touchscreen sitzt griffgünstig in der Mittelkonsole und bietet neben Radio und Navi auch eine Übersicht über die Energienutzung.
Verspielte Naturen finden hier so gut wie alles, was mit der Überwachung der Effizienz des Fahrzeugs zu tun hat.
Sehr gut ist auch das Platzangebot ausgefallen, selbst in der zweiten Reihe hat man noch viel Beinfreiheit, lediglich die Kopffreiheit ist durch die coupéartige Linienführung etwas eingeschränkt.

Das Kofferraumvolumen ist mit 354 Litern Fassungsvermögen zwar nur durchschnittlich, ist aber immer noch geräumiger als bei so manchem Kompaktmodell.
Sehr praktisch sind auch die vielen Ablagen im Innenraum, weniger praktisch ist aber die sehr verstecke Positionierung für die Sitzheizung, die man tunlichst nicht während der Fahrt suchen und aktivieren sollte.
Auf ganzer Länge punkten möchte der Prius Plug-in-Hybrid bei der Effizienz. Wie beim normalen Prius werkt ein 1,8 Liter 4-Zylinder-Benzinmotor mit 98 PS (72 kW) unter der Motorhaube. Dieser wird von einem 72 PS (53 kW) starken Elektromotor unterstützt.

Die Systemleistung wird mit 122 PS (90 kW) angegeben, in der Praxis wirkt der Plug-in-Hybrid aber deutlich agiler.
Dank der 8,8 kWh großen Batterie soll eine rein elektrische Reichweite von 62 Kilometern möglich sein, in der Praxis sind eher 45 bis 50 Kilometer realistisch, wenn man auch einen Teil Autobahn berücksichtigt.
Der kombinierte Verbrauch soll bei nur einem Liter pro 100 Kilometer liegen, was wir in der Praxis zwar nicht erreicht haben, wir sind auf den ersten 100 Kilometern auf rund 3 Liter gekommen, was ein immer noch hervorragender Wert ist.

Wer den Schalter für die Fahrmodi auf „Eco“ stellt, wird sicher noch ein bisschen sparsamer unterwegs sein. Überrascht hat uns jedoch, wie sparsam der Plug-in-Hybrid auch noch unterwegs ist, wenn man die Batterien nicht mehr auflädt.
Wir waren ohne erneutes Laden über 350 Kilometer unterwegs und haben im Schnitt einen Durchschnittsverbrauch von immer noch sehr beachtlichen 4,0 Liter erzielt, ohne dabei wirklich schonend gefahren zu sein.
Für Testzwecke haben wir sogar den Sport-Modus probiert, wo Benzin- und Elektromotor gemeinsam ganz auf Leistung gebürstet werden.

Per Knopfdruck spürt man den Leistungsschub sehr deutlich, und der Prius ist damit sportlicher zu bewegen, als man es ihm zutrauen würde. In 11,1 Sekunden sprintet man von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 162 km/h schnell.
Egal ob Ampel-Start oder Überholmanöver, man ist im Sport-Modus sehr dynamisch unterwegs. Allerdings merkt man bei voller Beschleunigung auch die Nachteile des CVT-Getriebes, das bei hohen Drehzahlen verweilt und damit die sonst vorhandene Ruhe im Innenraum stört.
Einer der Plug-in-Hybrid-Vorteile ist ja das ruhige Dahingleiten. Gleich beim Start merkt man nur durch die „Ready“-Anzeige in den Armaturen, dass der Prius bereit ist, durch den Start im E-Modus hört man nämlich gar kein Motorgeräusch.

Überhaupt ist der Motor sehr oft aus, und man ist rein elektrisch unterwegs, wodurch auch die guten Verbrauchswerte erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Prius Plug-in-Hybrid über einen sehr tiefen Schwerpunkt verfügt und dadurch trotz wirklich auf Komfort getrimmter Federung sehr gut auf der Straße liegt.
Die gute Sicherheitsausstattung rundet den positiven Eindruck weiter ab. Schade nur, dass der adaptive Tempomat erst ab 45 km/h funktioniert und damit nicht über eine Stop&Go-Funktion verfügt.
Der futuristisch gestaltete Toyota Prius Plug-in-Hybrid hat sich in unserem Test aber wirklich gewährt. Wir waren sehr gerne mit dem innovativen Fahrzeug unterwegs, da er überaus komfortabel ist und ein wirklich angenehmer Begleiter war, in dem man sich sofort wohl fühlt.
Er bietet gegenüber einem rein elektrisch betriebenen Fahrzeug die Vorteile der großen Reichweite, kann aber im täglichen Einsatz rein elektrisch bewegt werden, wenn man nicht mehr als rund 50 Kilometer unterwegs ist.
Was uns gefällt:
der Fahrkomfort, die Ausstattung, das deutlich schönere Design als beim normalen Prius, die Sparsamkeit
Was uns nicht gefällt:
das CVT-Getriebe, dass der adaptive Tempomat erst ab 45 km/h funktioniert, die Position des Schalters für die Sitzheizung
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-
Fact Box Toyota Prius Plug-in-Hybrid 1,8 VVT-I Hybrid Solar
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 40.980,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 41.940,00 |
davon Steuern | 6.990,00 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.798 |
Leistung PS/KW | 98/72 |
Systemleistung PS/KW | 122/90 |
Max. Drehmoment Nm | 163 |
Getriebe | CVT Automatik |
Antriebsart | Frontantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 11,1 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 162 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 1,0 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 22 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 464,5 |
Breite in cm | 176,0 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 147,0 |
Radstand in cm | 270,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 354 |
Tankinhalt in Liter | 43 |
Leergewicht in kg | 1.525 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 1.855 |
Max. Zuladung in kg | 330 |